Kapitaler Motorschaden !
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Fr 22. Mai 2009, 12:09
Hi Leute,wollte mal wissen was ihr so für Erfahrungen mit dem neuen Hyundai i20 habt??Also bei mir war bereits folgendes:- Lackschäden ab Werk - Defekter Wagenheber - Stahlfelgen Rückrufaktion - Kapitaler Motorschaden Was sind so eure Erfahrungen bisher? Gibt es hier kein eigenes i20 Forum?Liebe Grüße,derSilencer
- DaveX
- Beiträge: 3254
- Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
- Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
- Kontaktdaten:
QUOTE Gibt es hier kein eigenes i20 Forum?Es gibt viele Themen, die eben allgemein für keinen Fahrzeugtypen zuzuordnen sind (Das Auto wird ja bei einem neuen Modell nicht neu erfunden). Eine derartige Aufteilung des Forums würde irgendwann dazu führen, dass man garnichts mehr findet und die Wahrscheinlichkeit, dass man eine Antwort bekommt ist dann auch irgendwann bei "0". Ich weiss, dass es andere Foren gibt, die diese Unterteilung anwenden aber wie gesagt...und die Anzahl das User lassen das eben nicht zu Aber um mal auf dein Motorproblem zu kommen....kapitaler Motorschaden...Definiere das mal genauer. Ich meine: als "Leihe" kriegt ja manch einer schon einen Schock, wenn der Motor mal muckt und sich später raus stellt, dass der Marder sich ein Zündkabel hat schmecken lassen
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
-
- Beiträge: 183
- Registriert: Mo 24. Okt 2005, 15:23
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Fr 22. Mai 2009, 12:09
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
Was sollen die schon sagen. Sowas sollte zwar nicht passieren und man kann es weitgehend ausschließen aber das kann man am ehsten in die Kategorie "Unfall" beim Produktionsvorgang bezeichnen. Solang das nur einen Motor erwischt.Ein echtes Problem wäre es wenn noch mehr Kolben so einen Hau "wegbekommen" haben und reihenweise eingebaut worden wären. Dann müssten aber schon viel viel mehr Motoren über den Jordan gegangen sein. Wäre ne sauteure Rückrufaktion die alle rauszuholen.
-
- Beiträge: 277
- Registriert: Di 21. Apr 2009, 21:24
QUOTE (Silencer2010 @ 26 Nov 2009, 01:01 ) - Lackschäden ab Werk - Defekter Wagenheber - Stahlfelgen Rückrufaktion - Kapitaler Motorschaden Was sind so eure Erfahrungen bisher? Gibt es hier kein eigenes i20 Forum? Hallo Silencer,für die Zukunft: Kauf erst ein Fahrzeug nach dem ersten Facelift, zumindest von den deutschen Herstellern.Normal ist das aber bei Hyundai nicht!Wagenheber und Felgen sind Zulieferteile, die halt je mehr sie im Preis gedrücktwerden die entsprechende Qualität liefern. So ne Felge kostet ca. € 7.- für den Hersteller!Ein Motor besteht aus sehr vielen Einzelteilen. Manchmal schleichen sich Lunker im Guß durch die Qualitätskontrollen, Toleranzen werden überschritten oder Teile fallen mal runter... kurz nach der Pause bauts der Kollege ein. Beim Kalttest ist es vielleicht noch nicht auffällig und beim Befeuern gibts dann halt einen Schaden.Ärgerlich wäre für mich nur die Lackproblematik!Aber wo liegt genau das Problem?Gruß Grandeur
-
- Beiträge: 5
- Registriert: So 22. Nov 2009, 16:58
Hallo Silencer, hier sind meine Erfahrungen mit dem Wagen: Ich fahre einen i20 1.4 Comfort + Elektrik-Paket, deutsches Modell (Erstausstattungsfahrzeug: inkl. Sitzheizung und Aussenspiegel elektrisch anklappbar). Das Fahrzeug war von den beiden Rückrufaktionen (eine wohl inoffiziell) ebenfalls betroffen: Räder und Schlauchschellen.Leider wurde mein Fahrzeug mit diversen Mängeln ausgeliefert:- Klimaanlage ohne Wirkung (laute Schleifgeräusche: Werkstatt stufte diese Geräusche als Konstruktionsmerkmal ein, letztendlich wurde dann doch geprüft): Ursache: ab Werk zu wenig Kältemittel- Radkasten und Radkastenabdeckung beschädigt- Unterboden-Falz auf beiden Seiten mit Schäden (Lack bzw. Schutzschicht zerstört)- abstehende Scheiben-Gummidichtungen der hinteren Türen- kleine Lackschäden (Frontschürze/Ecke Scheinwerfer und Stoßkante Fahrertür)- Lackschaden (Riss, braune Verfärbung): Ursache: Heckleuchte schlecht justiert: Rand der Plexiglas-Rand hat Kontakt mit der Karosserie: Werkstatt-Termin im Dezember- Beifahrergurt klemmte: Gurtschloss wurde getauscht- Fahrerseite: Türeinstieg: Abdeckung aus Kunstoff lose, dadurch hat der Lack darunter gelitten: gerade jetzt erst endeckt.- Sitzlehnen lassen sich nur schwer verstellen (es klemmt manchmal): kleineres Problem, Lehnen müssen nur bei Beifahrer-/Fahrerwechsel verstellt werden: Werkstatt stuft den Sachverhalt nicht als Mangel ein.- kalter Motor ruckelt bzw. nimmt das Gas schlecht an bei Außentemp. von 10 bis 20 Grad: zur Zeit bei Temp. unter 10 Grad weniger ausgeprägt: man kann damit leben. Termin mit Hyundai-Techniker im Frühjahr. Seit April untersucht man das Problem (mehr oder weniger engagiert). - generell: schlechte bzw. unharmonische Gasannahme im unteren Drehzahlbereich von Standgas bis ca. 2000 U. (hat der Vorführwagen vom Autohaus nicht!): im Stadtverkehr beim Schalten immer wieder kurze Verzögerung beim Gasgeben, und im Stau: entweder Standgas (10 KM/h im 2. Gang) und dann wieder erst mit leichten Gasgeben mindest. 20 KM/h. Runterschalten im 1. Gang: keine Lösung, da der Motor gleich auf mind. 2000 U. geht: langsames Fahren geht nicht. Angeblich benötigt der Motor hohe Drehzahlen. Ich soll mein Fahrverhalten ändern. Moderne Motoren sind sehr mager eingestellt. Weitere Erfahrungen: Die Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h im 5. Gang erreicht der Wagen nur mit Mühe (Tachoanzeige), manchmal ist aber bei 170 km/h Schluss. Ich fahre fast gar nicht in diesem Bereich, daher ist es mir egal. 160 km/h werden dagegen mühelos erreicht. Ein leises Auto bis ca. 110 km/h. Dann macht sich der Motor durch Lärm/Dröhnen bemerkbar (Max. bei 3500 U.). 140 km/h ist dann wieder eine deutlich angenehmere Reisegeschwindigkeit.Beim Beschleunigen im 3. Gang dröhnt (3000-5000 Touren) manchmal das Armaturenbrett (temperaturabhängig?): kommt selten vor, da ich früh hochschalte.Fährt man über Bodenwellen: Klappern der losen Abdeckung unterhalb der Sicherungen: Klebeband hilft. Ein sparsames Fahrzeug bei Landstrassen-Tempo von 80-90: 5,5 Liter und darunter sind möglich bei gleichmäßigem Fahren (Dänemark). Im Alltag (Land-Stadt): 5,7-6,3 Liter (frühes hochschalten, Schubabschaltung nutzen).Eigentlich fahre ich das Auto gerne, aber das Abenteuer mit dem Motor nervt Dadurch hatte ich schon gefährliche Situationen im Straßenverkehr. Ich spiele mit dem Gedanken, mich von dem Auto zu trennen: ein Auto kann Mängel haben, aber durch die geringe Werkstattdichte und das nicht optimale Krisenmanagement von Hyundai habe ich nicht den Service, den ich benötige. Ein brauche ein zuverlässiges Fahrzeug für den Alltag. Es ist schwer, vernünftige Werkstatt-Termine zu bekommen und ich muss jedes mal Fahrgelegenheit organisieren, da ein Leihwagen natürlich kostenpflichtig ist.Das Auto war schon mindest. 6 Tage in der Werkstatt (Anzahl der Termine inkl. Vorführung beim Hyundai-Techniker auch ungefähr in dieser Größenordung, ich zähle schon gar nicht mehr) und ein Ende ist nicht in Sicht. Der Hinweis, ich hätte ja 3 Jahre Garantie, läßt nichts gutes Erahnen. Vielleicht gibt es ja Frühbucher-Aktionen bei der Werkstatt.