Dachträger Santa Fe CM

Das Forum für die Sportsroader und Offroader
Antworten
Ex-Ali
Beiträge: 21
Registriert: Do 23. Apr 2009, 22:05

Beitrag von Ex-Ali »

Hallo Leute, bei den Vorbereitungen zum Sommerurlaub musste ich in den letzten Tagen feststellen, dass es bei den standardmäßig vorhandenen Dachträgern des Santa Fe CM einige "Unstimmigkeiten" gibt. In den bisher vorhandenen Foren im Internet konnte ich bisher leider nichts wirklich Hilfreiches zu diesem Thema finden, außer dass es wohl irgendwelche speziellen Dachträger als Zubehör geben soll, die man zusätzlich zu den 2 vorhandenen Trägern auf die Reling setzen (oder sogar setzen lassen) muss. Meine zwei Probleme sind einmal die Surfbretter für den Sommerurlaub und zum anderen die Skibox im Winter:1. Für die Befestigung von Surfbrettern wird normalerweise eine weiche Surfbrettauflage auf den Dachträgern aufgebracht, solche weichen Spezialauflagen gibt es aber wohl nur für die "normalen" Rechteckdachträger (Thule, ...), nicht aber für diese relativ breiten Träger unseres SF.2. Für die Befestigung unserer vorhandenen Kamei-Dachbox (breite, lange Version) gibt es ebenfalls noch keinen Lösungsansatz. Zum einen ist der Abstand zwischen den SF-Dachträgern um ca. 10cm zu gering (ca. 75cm statt der benötigten 85cm für die Box) und zum anderen sind die Träger mit ihren 7,5cm zu breit für die Original-Befestigungsbügel (ca. 4-5cm) der Kamei-Dachbox. Außerdem würde die Dachbox auf diesen Dachträgern sehr weit hinten sitzen, was ich nicht weiß, ob dies überhaupt zulässig ist!? Wer kann mir hier evtl. mit Tipps oder Informationen weiterhelfen? P.S.: Was ich seit unserem Kundendienst vor 2 Wochen weiß, ist, dass es inzwischen statt den 2 Dachträgern für den zusätzlichen Einbau auf der Reling eine neue Zubehör-Lösung mit einem Aufsatzsystem gibt ("Huckepackdachträger") => In diesem Fall wäre dann aber leider das Problem mit dem zu geringen Abstand und den zu weit hinten sitzenden Trägern wieder nicht gelöst!Viele Grüße + fleißig posten Ex-Ali
betacarve
Beiträge: 227
Registriert: Do 26. Mär 2009, 11:13

Beitrag von betacarve »

Hi Thomas,also zu der Surfbrettauflage kann ich Dir nichts sagen – ich gehe mal davon aus, dass Du bei deinem Freundlichen schon mal nachgefragt hast!?Was die Skibox angeht, so gibt es zwei Möglichkeiten:Du bohrst neue Löcher in Deine Box und verstärkst diese Bereiche mit Blechen.So wie ich es sehe, gibt es von HMD zwei Lösungsmöglichkeiten. Die eine kostet 145 Euro, trägt die Artikelnummer 9999Z-04242 und ist ein zusätzlicher Dachgrundträger, der auf der Dachreeling montiert wird. Die zweite ist ein Dachträgeradaptersatz für 139 Euro (Artikelnummer habe ich leider nicht) - inklusive Querträger zur uneingeschränkten Nutzung der originalen Dachholme.Alternativ bleibt nur eine selbstentwickelte Lösung oder fragst noch mal bei Kamei nach. Im Web konnte ich aber nichts passendes von Kamei für den CM finden GrußJörn
Ex-Ali
Beiträge: 21
Registriert: Do 23. Apr 2009, 22:05

Beitrag von Ex-Ali »

Hi Jörn,vielen Dank für Deine schnelle Antwort (wie immer). Ist zwar schon eine Weile her, aber jetzt wird es bei mir bald ernst mit der Dachbox.Für den Sommerurlaub habe ich mich zur Polsterung der Dachträger (wegen Beförderung von Surfbrettern) für eine Eigenlösung mit Isoliermaterial aus dem Heizungsbau entschieden. Es gibt angeblich keine passenden Surfbrettauflagen für den SF. Bezüglich meiner langen Kamei-Dachbox muss ich mir jetzt bald mal eine vernünftige Lösung ausdenken. Das erste grobe Abmessen hat ergeben, dass der Dachträgerabstand etwa 8 cm zu gering ist.Die Lösung mit dem Dachträgeraufsatz (Huckepack-Träger) kann ich also vergessen, damit vergrößert sich der Abstand auch nicht. Und die andere Lösung mit zwei zusätzlichen Dachgrundträgern kommt überhaupt nicht in Frage. Da halten einen die Leute ja dann wohl für bescheuert, wenn man mit vier Dachträgern auf dem Auto rumfährt.Im Internet habe ich kürzlich ein Foto von einem SF gesehen, der genau dieselbe Kamei-Dachbox (auf den Originalträgern!!!) montiert hatte. => Also: entweder lässt sich der vordere Dachträger irgendwie doch noch etwas weiter nach vorne verschieben, oder es muss eine Anpassungsmöglichkeit in der Dachbox geben. Wenn jemand etwas zu diesem Thema weiss, ich bin für jeden Hinweis dankbar!GrußThomas
betacarve
Beiträge: 227
Registriert: Do 26. Mär 2009, 11:13

Beitrag von betacarve »

QUOTE (Ex-Ali @ 22 Okt 2009, 09:36 )Hi Jörn,vielen Dank für Deine schnelle Antwort (wie immer).  Ist zwar schon eine Weile her...Meine Güte Thomas,dat is ja schon gar nich mehr wahr - so lange ist meine Antwort schon her Frag doch einfach mal ganz blöd kei Kamei an...
VolkerD
Beiträge: 219
Registriert: Mo 15. Sep 2003, 15:51

Beitrag von VolkerD »

Hallo ex-Ali,da gibt es Lösungen.Mann kann die Löcher in der Dachreling vom Händler versetzen lassen, da gibt es bei HMD ein Werkzeug dafür. D.h. den vorderen Gummistreifen raus, die Querträger nach hinten entfernen und dann werden neue Löcher gebohrt, so das die Querträger soweit wie möglich nach vorne gehen. ZUm anderen gibtr es im Zubehör eine Art Schelle, die dem Trägerprofil angepasst ist. D.h. diese Schelle nimmt dannzusätzliche Träger wie Fahradträger oder Surfbretthalter auf. Dein Händler soll HMD löchern die gibt es und kosten auch keine 135,- €GrußVolkerD
Ex-Ali
Beiträge: 21
Registriert: Do 23. Apr 2009, 22:05

Beitrag von Ex-Ali »

Hallo VolkerD,v i e l e n Dank für diese super Info. Das hört sich recht einfach an mit dem Bohren von zusätzlichen Löchern (mit dem genannten HMD-Spezialwerkzeug).Allerdings hat mir mein "Freundlicher" auf meine Anfrage hin vor einiger Zeit mitgeteilt, dass hierzu die komplette Dachreling ausgebaut werden müsste und dies dementsprechend teuer würde. Das hat sich für mich überhaupt nicht nach einer ausgeklügelten, vereinfachten Lösung angehört. Vorzugsweise hat er mir einfach nur entweder die "Huckepackträger" oder die zusätzlichen zwei Spezialdachträger vorgeschlagen.In verschiedenen Internet-Foren habe ich außerdem gelesen, dass ab den Modelljahren 2007 irgendwann die Produktion entsprechend umgestellt werden sollte, damit dieser Mißstand bei den neueren Modellen beseitigt würde. Wie verfahre ich denn nun am besten weiter => direkt mit HMD in Kontakt treten oder diese Info an meinen "Freundlichen" weitergeben und dort ein neues Angebot erfragen oder einfach nach einer Self-Made-Lösung im Bezug auf die Dachbox suchen? Viele Grüße Ex-Ali
VolkerD
Beiträge: 219
Registriert: Mo 15. Sep 2003, 15:51

Beitrag von VolkerD »

Frage deinen "freundlichlichen" er sollte es machen können. Das ist quatsch mit dem kompletten ausbauen. Es müssen die beiden hinteren Blenden ab, damit man die Querträger ausbauen kann. Diese werden entfernt, das Werkzeug eingeschoben und dann die Löcher gebohrt und in umgedrehter Reihenfolge wieder zusammengebaut. GrußVolkerD
Geni
Beiträge: 1
Registriert: Sa 29. Jan 2011, 13:33

Beitrag von Geni »

Hallo MiteinanderDas Thema Dachträger hat auch mich beschäftigt, da ich meine Dachbox ebenfalls wegen der eingeschränkten Montagemöglichkeit (kurzer Querträgerabstand) nicht fachgerecht montieren kann. Bei der Anschaffung der Box habe ich vorsorglich darauf geachtet, dass der Befestigungsbügel breit genug (80mm) ist.Bei meinem Santa (BJ. 2009) sind in der Reling 13 Positionslöcher für die Querträgerverstellung vorhanden. Den hinteren Querträger muss ich für meine Dachbox auf Positionsloch 4 (von hinten) einrasten, da sonst die Dachbox auf die Antenne drückt.Ein Werkzeug (wie es VolkerD beschrieben hat) zum zusätzl. Löcher in die Reling zu bohren, wäre sicher das Einfachste, aber leider hat nicht jeder Händler ein solches in der Schublade. Also hab ich mir gesagt, da lege ich selbst Hand an!Entfernt man die beiden Endbegrenzungsbolzen gewinnt man nochmals 2 Lochstellungen, aber das ist immer noch zuwenig. Der bestehende Relinglochraster beträgt 74-75mm. Mein Ziel war es, möglichst weit vorne die Box befestigen zu können. Also habe ich mir die Befestigunglöcher (Dachbox) mit dem Raster der Reling verglichen und so eine passende Übereinstimmungsposition gefunden.Also musste ich seitliche Löcher mit einem Abstand von 296mm (4x74mm) von Loch-Pos. 13 neu bohren.Vorgehen: Wichtig ist das man sorgfältig arbeitet, damit das Ganze dann auch wirklich genau passt!1. Beide vorderen Endanschlagbolzen mit dem richtigem Werkzeug lösen (bei mir Torx)2. Neue Löcher anzeichnen (damit die Mittelzentrierung genau passt, habe ich mir ein kleines Holzstück als Lehre angefertigt). Wichtig hier genau arbeiten.3. Bohrung gekörnt und mit kleinem Bohrer vorgebohrt, anschliessend mit 6.5mm Bohrer nachgebohrt.4. Da die bestehenden Bohrungen konisch sind, mit 10mm-Bohrer ganz vorsichtig ca. 2mm tief nachbohren. Hier grösste Vorsicht walten lassen, damit ihr nicht durchbohrt.Die Eintauchtiefe kann optisch und mit dem 10er-Bohrer mit den bestehenden Bohrungen gut verglichen werden.5. Zum Schluss habe ich die beiden Endanschlagbolzen auch wieder verbohrt (Gewinde M5 schneiden) und montiert.Mein Dachquerträger rastet in der neuen Pos. perfekt ein! Das war's!Anmerkung: Alu-Späne immer schön absaugen, damit's keine Kratzer auf dem Lack geben kann. Falls gewünscht, habe ich zur Anschauung noch einige Fotos von den Arbeitschritten gemacht.Gruss Geni
Antworten