Bremskolben fest - Terracan
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 27. Aug 2007, 20:00
Servus,bei meinem Terracan hat sich hinten links offenbar der Bremskolben festgesetzt, sagt meine Werkstatt.Nach 3km Fahrt hat das Rad fürchterlich gestunken und gequalmt, als ichs dann gemerkt hab. Jetzt steht die Kiste in der Werkstatt.Ich frag mich nur wie das sein kann? Erst vor 5 Monaten sind die Bremsen hinten gewartet worden und die Beläge erneuert worden.Kann das sein, dass die Werkstatt damals den Kolben nicht richtig wieder reingeschoben hat und den Gummi dabei verschlissen hat?Kennt ihr das Problem und was kost mich der Spass realistischerweise?GrußMicha
- DaveX
- Beiträge: 3254
- Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
- Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
- Kontaktdaten:
nun ja. Hier hat man wohl oder übel nicht richtig bei der letzten Reperatur geschaut ob der Sattel noch freigängig ist oder die Beläge wurden nicht lange genug schonend "eingefahren" oder es war einfach nur Pech. Bei einem festen Sattel kommt es meißt zum einseitigen Verschleiß der beiden Klötzer, also die müssten wahrscheinlich getauscht werden. Dazu kommen noch die Kleinteile für die Wartung des Sattels an sich. Die Arbeitszeit kommt natürlich auch dazu.
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 16:55
Etwas spät aber doch,Die Bremskolben beim Terracan korrogieren, von außen und unterwandern die Staubdichtung. Gerade auch, wenn der Kolben beim Belagwechsel zurück gedrückt wird, setzt die Korrosion den Kolben in der Buchse fest.Man kann den Kolben ausbauen, abdrehen oder abschleifen, aber so richtig was wird das nicht mehr.Kolben oder der ganze Bremssattel sind auszutauschen. Bremssättel sind aber ganz schön teuer.Wer weiß wo die Bremskolben und die Dichtung zu bekommen sind?Es gibt wohl auch Bremkolben aus Edelstahl, irgendwo in China. Aber wer liefert sowas?Grüße
-
- Beiträge: 272
- Registriert: Sa 26. Jul 2008, 21:22
Ich hatte das bei meinen alten J2 schon 2 mal. Normalerweise kann man das auch selber machen, da macht man es auf jeden Fall besser als die Werkstatt. Am Bremssattel sind ja von zwei kleine Kolben (oder Stifte, wie man die auch nennen will) mit einer Gummidichtung. Bei mir hatte eine Gummidichtung ein kleines Loch, was zur Korrosion des Kolbens geführt hat. Dadurch hat sich mein Bremssattel gar nicht mehr bewegt. Ich habe den Kolben wieder beweglich gemacht, schön gesäubert und richtig mit Vaseline eingeschmiert. Neue Gummidichtung drauf und das wars.In der Werkstatt machen die wahrscheinlich gleich neuen Stift rein, was aber nicht soviel kosten kann und eine Sache von paar Minuten ist. Werkstätter wie ATU würden natürlich den ganzen Bremssattel austauschen, evtl noch die Bremsscheibe. Das wollten die bei mir damals machen (Kostenvoranschlag 1600 Euro, natürlich gleich auf beide Seiten).Wenn du also eine gute Werstatt hast bezahlst du nur die neuen Bremsbeläge und vielleicht 1 Arbeitsstunde.Das setzt aber voraus, dass es nur einer dieser Stifte ist und nicht der Bremskolben wie begr05 sagte, das würde natürlich einiges mehr kosten. Ob sowas eine Werstatt sehen müsste kann ich nicht sagen, bei mir war das kleine Loch in der Gummidichtung gar nicht zu sehen, man hätte also paar Tage vor dem blockieren sowas nicht ahnen können, sah von aussen ja alles perfekt.
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
-
- Beiträge: 2208
- Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28
Es gibt keinen 2.5td terracan, nur den 2.9er CRDI und den Benziner in den USA.da aber den alten mit 150PS oder den Facelift mit 163PS. Oder meinste den Gallopper.Wegen Sättel würde ich mal bei Ebay schauen, aber normal sollte man sowas doch immer wieder gängig bekommen.Ansonsten vllt selber was drehen lassen ?
-
- Beiträge: 277
- Registriert: Di 21. Apr 2009, 21:24
QUOTE (begr05 @ 4 Sep 2009, 18:12 ) Man kann den Kolben ausbauen, abdrehen oder abschleifen, aber so richtig was wird das nicht mehr.Kolben oder der ganze Bremssattel sind auszutauschen. Bremssättel sind aber ganz schön teuer.Wer weiß wo die Bremskolben und die Dichtung zu bekommen sind?Es gibt wohl auch Bremkolben aus Edelstahl, irgendwo in China. Aber wer liefert sowas?Grüße Hey, was gibst Du hier für Heimwerker-Tipps???Weißt Du wie eng die Kolben toleriert sind? Solltest Du Mechaniker in einer Werkstatt arbeiten, einem Kunden die Kolben abdrehen, er verunglückt, darf Dein Meister dafür in den Bau gehen.Mit dem Einbau von Edelstahlkolben ohne ABE erlischt die Betriebserlaubnis! Auch wenn nur anstatt der hartverchromten Kolben ein Kolben aus anderem Material verwendet mit gleichen Maßen verwendet wird.Raus mit den Bremszangen und neue bzw. generalüberholte Bremszangen rein.An den Bremsen hängt das Leben des Fahrers und anderen Verkehrsteilnehmern dran. Gruß Grandeur
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE Es gibt keinen 2.5td terracanDoch den gibt es, wurde nur so in Deutschland nie verkauft. In Frankreich und Benelux sind davon aber noch ein paar unterwegs.Ganz am Anfang in der Übergangsphase hatte der nicht gleich den 2.9er Motor aus dem Kia Carnival drin sondern hatte noch den "kleinen" 2.5 Mitsubishidiesel mit nur 120PS aus dem Hyundai Galloper (auf dem der Terracan ja basiert).Vielleicht mussten die auch nur die 2.5er Motoren loswerden, vom Galloper gab es ja Lagerbestände ohne Ende der wurde noch bis ins Jahr 2005 gehandelt.Btw. den V6 Benziner im Terracan gab es auch in Europa, bei HMD nie importiert aber als EU-Wagen oder aus anderen Kanälen sind auch ein paar in Deutschland verkauft worden. Wenn wir schon dabei sind, bei Hyundai Korea wurde der Terracan ja leider eingestellt, aber die Chinesen bauen den in Lizens weiter. Der Chinacan bekommt dann Chinaüblichen alten Bishi-vierzylinderbenziner und ich glaube noch so nen altertümlichen Wirbelkammerdiesel, glaub sogar ohne Turbo.