"Wirkungsgrad Katalysator ungenügend"

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
Antworten
getthat
Beiträge: 4
Registriert: Di 21. Jul 2009, 22:33

Beitrag von getthat »

Hallo Forum,jetzt hab ich mal eine Frage an die Spezialisten.Vor einigen Wochen hatte ich ein Problem mit meiner Zündanlage, so dass ich einige KM mit Fehlzündungen über die Autobahn gefahren bin. Das Problem wurde behoben. Nun ist bereits zum zweiten mal im Abstand von 3-4 Wochen die Motor Check Leuchte angegangen. Das Lesegerät der Werkstatt meldete "Wirkungsgrad Katalystaor ungenügend". Der Mechaniker meinte dass das eine ganz klare Sache wäre, denn durch die Fehlzündungen habe ich meinen Kat geschrottet. Den Hinweis dass ich gerade vor zwei Wochen meine AU erfolgreich bestanden hatte, rechtfertigte er damit, dass das ein schleichender Prozess sei und mein Kat nun langsam ausbrennen würde.Kostenpunkt für die Reparatur 1.200€ Auch eine zweite Hyundai Werkstatt diagnostizierte das selbe, nach einem Blick auf die Fehlermeldung. Eine der Lambda Sonden zeigt wohl beim Gas geben einen unruhigen Verlauf statt wie wohl gefordert eine grade Linie.Nun bin ich hier im Forum auf einen Thread gestoßen, wo ein User meint dass kann ein Haarris im Krümmer sein und die Prüf oder Regelsonde ziehen falsch Luft.Ihr könnt sicher verstehen dass ich bevor ich 1.200€ auf den Tisch lege, die ich eigentlich nicht habe alles versuche um zu klären ob das wirklich nötig ist.Möglicherweise hat jemand Tipps für mich? Kann die Werkstatt im Vorfeld Prüfen ob der Kat wirklich defekt ist? AU war ja in Ordnung.Ich könnt mir auch gut vorstellen, dass die diese Reparaturen ganz gerne durchführen, der Abgaskrümmer alleine ist mit über 700€ auf dem Angebot gelistet.P.S.: Mein Fahrzeug fährt auf Autogas. Die Tests wurden aber im Benzin Betrieb durchgeführt.
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

QUOTE Kostenpunkt für die Reparatur 1.200€ Kauf dir nen gebrauchten Kat und lass den einschweißen. Nicht ganz leicht zu finden. Ansonsten gibts auch universale.1200 ist teurer wie Mercedes, völlig uninteressant.
Benutzeravatar
DaveX
Beiträge: 3254
Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Kontaktdaten:

Beitrag von DaveX »

Warum wollen die auch nen neuen krümmer verbauen?Hast du 2 Lambdasonden? Eventuell ist da eine abgeraucht... Wenn die AU ok ist, dann ist der kat noch in Ordnung. Von paar fehlzündungen geht der nicht kaputt, da hätte ich ja schon lange Probleme
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
getthat
Beiträge: 4
Registriert: Di 21. Jul 2009, 22:33

Beitrag von getthat »

QUOTE (DaveX @ 22 Jul 2009, 05:14 ) Warum wollen die auch nen neuen krümmer verbauen?Hast du 2 Lambdasonden? Eventuell ist da eine abgeraucht... Wenn die AU ok ist, dann ist der kat noch in Ordnung. Von paar fehlzündungen geht der nicht kaputt, da hätte ich ja schon lange Probleme Naja, es waren wohl mehr als ein paar Fehlzündungen. Nachdem ich den Wagen bei der Werkstatt hatte, haben Sie die Zündspule getauscht, und dabei nicht gemerkt dass nicht die Zündspule defekt war, sondern ein Kabelbruch am Zündstecker der Spule. Sie schoben das Zündproblem auf meine GAS Anlage und schickten mich vom Hof. Dann ging gar nichts mehr, zwei Zylinder arbeiteten gar nicht mehr. So bin ich einmal die Straße runter und wieder hoch "gefahren", und hab den Wagen wieder auf den Hof gestellt. Erst dann hat der Techniker kapiert, dass der Stecker einer der zwei Zündspulen kaputt war.Ich denke bei der Aktion könnte der Kat evtl. Schaden genommen haben, nachweisen kann ich es natürlich nicht, da ich ja vorher auch schon Zündaussetzer hatte.Zum Thema Sonde: Mit dem Lesegerät zeigt die entsprechende Sonde eine fast gerade Linie im Leerlauf. Was auch so OK ist. Beim GAS geben (im Benzinmodus) schlägt die Anzeige aus wie bei einer Herzfrequenz, was lt. Techiniker daran liegt, dass der KAT nicht mehr sauber arbeitet und "nachregeln muss". Keine Ahnung ob die Sonde defekt ist...Wie kann ich aber nun definitiv feststellen ob der KAT in Ordnung ist oder wirklich ausgetauscht werden muss?Danke für eure Antworten.
Benutzeravatar
DaveX
Beiträge: 3254
Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Kontaktdaten:

Beitrag von DaveX »

Der Kat besteht ja im inneren z.b. aus Platin in Wabenstruktur. Beim durchströmen des Abgases findet eine chem. reaktion statt. Wenn der also nicht funktioniert, ist das Zeug rausgebrannt bzw. eben die Oberfläche so weit zugesetzt, dass der umwandlungsprozess eben nicht mehr zu 100% funzt.Klar kann es sein, dass durch unverbrannten Sprit der KAT beschädigt wird. Nur glaub ich kaum, dass das von paar meter umherfahren passiert. QUOTE Sie schoben das Zündproblem auf meine GAS Anlage und schickten mich vom HofNa super. Aber warum fährt man dann mit dem defekten Motor noch draußen rum?
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
New INTERCEPTOR
Beiträge: 3963
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15

Beitrag von New INTERCEPTOR »

Fakt ist, das selbst wenn die AU Werte ok wären, könnte es trotzdem sein das die Checkengine kommt bezüglich ungenügender Wirkungsgrad des Kats! (zb. P0420 un P0430)Je nach Oberfläche, Materialstärke (Wärmeableitung) und Zellenanzahl kann selbst nach tauschen der Kats mittels Universalteile trotzdem noch der Fehlercode kommen, da die strengen Herstellergrenzwerte in manchen Betriebszuständen möglicherweise nicht eingehalten werden. (auch selbst wenn die AU Werte stimmen würden)
getthat
Beiträge: 4
Registriert: Di 21. Jul 2009, 22:33

Beitrag von getthat »

QUOTE (New INTERCEPTOR @ 22 Jul 2009, 21:34 ) Fakt ist, das selbst wenn die AU Werte ok wären, könnte es trotzdem sein das die Checkengine kommt bezüglich ungenügender Wirkungsgrad des Kats! (zb. P0420 un P0430)Je nach Oberfläche, Materialstärke (Wärmeableitung) und Zellenanzahl kann selbst nach tauschen der Kats mittels Universalteile trotzdem noch der Fehlercode kommen, da die strengen Herstellergrenzwerte in manchen Betriebszuständen möglicherweise nicht eingehalten werden. (auch selbst wenn die AU Werte stimmen würden) Ok, nur was kann ich da dann machen? Das klingt für mich plausibel, dass der Kat zwar möglicherweise einen kleinen Schuss weg bekommen hat, aber immer noch ordentlich funktioniert (siehe AU), nur vielleicht die Grenzwerte nicht einhält.Der Techniker meinte, dass die Elektronik versucht nachzuregeln. Was auch immer er damit meint. Da hab ich ja als Anwender keine große Möglichkeit außer einen original Kat einzusetzten, oder? Ich kann ja nicht immer mit der Engine Check Leuchte rumfahren weil 1. kann die mir ja auch mal was anderes mitteilen, und 2. kriege ich spätestens beim Verkauf des Fahrzeuges Probleme.Kann es denn sein dass der Kat noch weiter kaputt geht. Der Techniker meinte dass der Kat sich nun langsam in seine Bestandteilte auflöst, wie eine Art Durchbrennen. Das kann ich mir nur schwer vorstellen da ja eigentlich keine Reaktion mit unverbrannten Benzin mehr stattfinden kann.
New INTERCEPTOR
Beiträge: 3963
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15

Beitrag von New INTERCEPTOR »

Früher oder später kann es schon passieren das dir der Kat zerbröselt...keiner wird dir aber sagen können ob das in 100km passiert 1000 oder 10.000km. Wenn du es machen lässt, lass dir aber einen Auftrag geben wo das festgehalten ist mit der Problembeschreibung, Kosten und Fehlercode. Nicht das der Code in 3 Wochen wieder auftritt und dann heißts das waren die Lambdasonden oder sonst was.
getthat
Beiträge: 4
Registriert: Di 21. Jul 2009, 22:33

Beitrag von getthat »

So... war bei der Dekra und habe dort mit einem kompetenten Herrn gesprochen. Wir haben eine AU gemacht und sind zusätzlich alle Abgaswerte, die das Fahrzeug und die AU Sonde liefert, durchgegangen.Als Momentaufnahme, sagte der Dekra Mann, kann er nicht feststellen dass mein Kat kaputt ist. Im Gegenteil sogar, die Werte waren mehr als OK, bessere würde ich selbst mit einem neuem nicht hinbekommen, sagte er. Die "Zacken" in den Lambdasonden Messwerten kamen wohl daher, dass die Sonde alle 0,3 Sekunden den Wert pollt. Er meinte, kein Messgerät würde daraus eine Kurve hinbekommen. Die scheint also auch ein Standardverhalten der Sonde zu sein.Da der Fehlercode bisher nur im GAS Modus auftrat, kam der Fehler wohl hier von krummen Abgaswerten, die bei LPG Umgerüsteten Fahrzeugen wohl nicht ungewöhnlich sind.Für mich stellt es sich also so dar, dass beide Hyundai Werkstätten lediglich daran interessiert waren mir einen neuen Kat inkl. allem zu verkaufen als mich kompetent und fachlich zu beraten.
Antworten