Brauchen Schrauberhilfe am Motor Coupe J2
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Fr 16. Mai 2008, 07:57
Hi,habe eben die Nachricht aus der Werkstatt bekommen. 3. Zylinder hat nur noch 2 Bar Kompression.Ergo Zylinderkopfdichtung ist im Arsch. Der Werkstatttyp hat zwar was von nejm Granulat gefaselt was man ins Kühlwasser schüttet das abdichten soll aber ich glaube nciht das son Zeug irgendwie was bringen wird.Tja was soll ich sagen.Noch bin ich ein armer Azubi und meine Freundin auch.Das in der Werkstatt machen zu lassen hat einfach auch wegen den sonstigen Macken des Autos keinen Sinn. Naja wenn man mal dran ist würde ich auch gerne den Zahnriemen + Keilriemen wechseln. Wenn der Motor raus muss villeicht sogar auch die Kupplungsscheiben.Tja nur leider habe ich hier keine Hebebüne, Motorheber und nicht mal ne Überdachung. Villeicht gibts ja hier villeich jm. der für 2-3 Kisten Bier nen Wochenende Zeit und Lust hat uns zu helfen. Werkzeug haben wir alles egentlich inklusive Drehmomentschlüssel usw.Ich glaube sonst wars das mit der "Ära" des Hyundais bei uns.
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
Hallo. Das mit der Kopfdichtung dachte ich mir schon wie du im anderen Thread sicher gelesen hast. Bei der Laufleistung ist das aber keineswegs etwas ungewöhnliches. Ist bei den meisten Benzinmotoren irgendwann bei 300 000km fällig. QUOTE Der Werkstatttyp hat zwar was von nejm Granulat gefaselt was man ins Kühlwasser schüttet das abdichten soll aber ich glaube nciht das son Zeug irgendwie was bringen wird.Bei meinem mercedes schwitzt die Kopfdichtung auch vor sich hin, wer weiß wie lange schon. Aber der Motor fährt trotzdem und den Boden tropft er auch nicht voll. Es gibt diese "Ölstop" Additive. "Oil Leak Stop", Wynns Oil Stop etc. die bringen schon etwas.Die Additive lassen verhärtete Dichtungen wieder etwas weicher werden und das kann dann durchaus entscheiden ob der Motor saut oder nicht.Das zeug kostet die flasche nen 10er oder so und kann dein Problem durchaus eine Zeitlang beheben. Wenn die Kopfdichtung richtig durch ist fängt die Kiste zu qualmen an ohne Ende und du hast Kühlwasser im Öl, und Öl im Kühler. Dann hilft das natürlich nix mehr. Kosten für den Wechsel der Dichtung alleine ohne planschleifen des Kopfes und ohne neue Ventilschaftdichtungen etc. liegen bei ca 500-700€, mancherorts auch billiger. Das meiste ist da wie gesagt Arbeitslohn weil das dauert ne Zeitlang. QUOTE Ich glaube sonst wars das mit der "Ära" des Hyundais bei uns.Nun, du kannst den Wagen immernoch zudecken und einmotten. Aber wenn man sich ansieht was sonst noch alles zu machen ist. (Neue, Tür, Kotflügel richten, Zahnriemen etc.) Stilllegen und Geld für Reparatur sparen. Oder neues Auto kaufen. (unter 5000 gibts aber fast nur Müll derzeit am Markt)
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Fr 16. Mai 2008, 07:57
Hat sich erledigt habe heute glaube ich den Übeltäter gefunden.Die Zylinderkopfdichtung ist es nicht. Kein Wasser im Öl und kein Öl im Wasser.Der Kühler ist einfach nur hin. Ist oben gebrochen an dem Plastikteil hier unten im Bild zu sehen:Ist bei uns jetzt vom Schnorchel bis zu dieser viereckigen Nummerneinprägung gerissen. Bin heute ja kurz gefahren denke mal dabei ist der große Riß entstanden.Vorhher habe ich das nur nicht gesehen warscheinlich weil der Riß unter dem Schnorchel war. Denke mal mit nem neuen Kühler wird das Problem Kühlwasserverlust dann Geschichte sein. Also Glück im Unglück! Jetzt muss ich nur gucken,das ich nen neuen Kühler bekomme. Ach ja und die Werkstatt kann mich ab heute mal am A. lecken. 2Bar Kompression das ich nicht lache der Wagen zog super vorhin!
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Fr 16. Mai 2008, 07:57
Bin jetzt knapp 100 km mit dem neuem Kühler gefahren. Bis jetzt sieht nichts nach einem Zylinerkopfschaden aus. Kann also geschlossen werden der Thread brauche keine Hilfe mehr beim schrauben. Des weiteren war das Termostat im eimer. Dadurch wurde das Wasser nicht ausgetauscht udn das Heiße Wasser aus dem Motor ist über den Überlauf im Ausgleichbehälter flöten gegangen. Neues Termostat drinnen und jetzt habe ich kein Problem mehr mit Wasser, Hitze usw.
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Fr 16. Mai 2008, 07:57
Hi,leider ist die Karre doch hin. Das Wasser kochte die letzten Tage immer wieder über den Überlauf aus dem Überlaufbehälter raus. Dann wurde der Motor immer wiede Warm. Termostat und Überdruckventil haben nichts gebracht. Naja beim Starten hat es sich die letzten 2 Tage auch so angefühlt als ob er nur auf 3 Zylindern läuft. Nach nen paar umdrehungen wars meistens immer gut und wenn man immer fleißig Wasser nachkippte auch.Naja bis heute. Wasser Nachkippen half nicht viel. Motor ruckelt im Stand doch schon recht arg. Google sagt,das es die Zylinderkopfdichtung am Abgasauslaß ist. Dadurch kommt die heiße Abgasluft ins Wasser und heitzt das dadurch viel schneller auf.Jetzt ist die Frage:Hat jm hier schon mal die Zylinderkopfdichtung gewechselt? Wenn würde ich dierekt den Zahnriemen und die Wasserpumpe mit wechseln.Ich würde gerne wissen, ob man das alles wechseln kann ohne den Motor ausbauen zu müssen(habe keinen Motorheber oder Hebebühne). Und ich brauche das Drehmoment der Zylinderkopfschrauben. Müssen die Ventile auch neu eingestellt werden(kenn das nur vom Motorrad)?Vielleicht ist ja hier jm der mit für einen kleinen Obulus dabei helfen kann.
-
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo 19. Mär 2007, 18:48
Also für die Kopfdichtung kann der Motor drin bleiben. Musst nur die Motorhalterung wegbauen um den Zahnriemen weg zu bekommen.Drehmoment der Schrauben:1. Schritt: 30 - 35 Nm2. Schritt: 60 - 65 Grad3. Schritt: 60 - 65 GradVentile musst du nicht einstellen. Kannst du auch garnicht > sind hydrostößel.hoffe geholfen zu haben
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Fr 16. Mai 2008, 07:57
Oha das ist mal ne schnelle Antwort,dann kann ich das ja alles selber machen.Aber was meinst du mit Grad? Ich habe 2 Drehmomentschlüssel da Stelle ich normalerweise die Drehmomente ein.Das man die Schrauben über kreuz nach und nach anzieht ist mir schon bewusst.35 NM kommen wir was wenig vor. Bei der CBR sind es 47. Ist das echt so wenig?
-
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo 19. Mär 2007, 18:48
laut werkstatthandbuch sind die NM in ordnung, ja mit grad meine ich grad 90 grad wären eine viertel umdrehung...verstehst du?dafür gibts spezielle werkzeuge, kannst aber mit einer selbstgebastelten schablone auch macheneditschau mal hier:http://www.imotecgmbh.de/Leistungsteile ... ibe_i.html
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Fr 16. Mai 2008, 07:57
ne son Werkzeug kann ich schon auftreiben. Kannte nur die Vorgehensweise nicht, das erst mit nem Nm Schlüssel an zu drehen und dann 65 Grad weiter zu drehen. Oder habe ich da wieder was falsch verstanden? Danke erstmal für deine schnelle Hilfe. Hast mir mal mut gemacht so schwierig ist das ja dann doch nicht. Habe schon mit nem Ausbau des Motors gerechnet.Jetzt ist nur die Frage wo ich die Makierung der Kurbelwelle unten ablesen kann um die Nockenwellen in die richtige Stellung nachher wieder zu bekommen. Ausbauen und nachher genau so wiede einbauen ist glaube ich nicht so einfach. Mensch beim Motorrad ist so vieles so viel einfacher.
-
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo 19. Mär 2007, 18:48
nein, das hast du richtig verstanden ich kannte die vorgehensweiße auch nicht, hab mir aber von nem kumpel (kfz meister) sagen lassen, dass das nichts ungewöhnliches ist...ausbau des motors is auch kein act, halt weng zeitaufwendiger aber nach alldem was du mit deinem coupe schon gemacht hast würd ich sagen: null problem