Hyundai Accent 1.3i: Zahnriemenwechsel?

Umbau, Reparatur und Tuning allgemein
Antworten
bodo78
Beiträge: 2
Registriert: Di 9. Jun 2009, 15:50

Beitrag von bodo78 »

Hallo beisammen,wann sollte denn bei einem Hyundai Accent 1.3i Ez. 04/2003 der Zahnriemen gewechselt werden? Und was kostet der Wechsel bei diesem Auto?Ich selbst bin ja der Meinung bei 60tkm, mancherorts liest man etwas von 80tkm. Ein Händler will mir jedoch etwas von 120tkm bei dieser Baureihe erzählen.Wir wollen uns nämlich einen Gebrauchten kaufen und nicht unbedingt in paar Monaten schon wieder etliche Kohle berappen müssen oder das Auto verschrotten lassen weil der Zahnriemen reißt.Handelt es sich bei diesem Baujahr eigentlich um einen der ersten, einen eher etwas ausgereifteren oder eher einen der letzten Baureihe? Habe nämlich schon öfter gehört dass die Letzten einer Baureihe ggf. von schlechter Qualität sind weil hier der letzte Lagerbestand verarbeitet wird und die Ersten einer Baureihe oft am besten abschneiden sollen.Was gibt es denn im Allgemeinen zu beachten bei einer Probefahrt, also jetzt explizit bei diesem Modell? Was Rost in den Radläufen betrifft oder halt allgemein Rost wissen wir bereits Bescheid, damit haben wir leider bei unserem aktuellen 96er Accent schon schlechte Erfahrungen gemacht, denn eben wegen erheblichem Rost in den beiden hinteren Radläufen kommt unser Kleiner nicht mehr durch den TÜV.Das Auto das wir kaufen wollen hat laut Händler (telefonische Aussage) nur eine ganz kleine Macke an der Fahrertür, wo wohl jemand mal beim Aussteigen die Tür angeschlagen haben könnte, sei aber nicht von Bedeutung. Und sonst hätte das Auto keine Mängel außer halt ganz normale Gebrauchsspuren, dem Alter entsprechend eben, aber keine Kratzer, Beulen oder dergleichen. Rost soll er auch nicht haben, TÜV wird kommende Woche frisch gemacht. Das Schecktheft sei wohl offensichtlich nicht so regelmäßig geführt worden, aber das wusste der Händler jetzt nicht genau da er unterwegs war und ich ihn auf dem Handy erwischt hatte.Wir möchten da jetzt ehrlich gesagt lieber auf Nummer sicher gehen und uns so gut es geht informieren, nicht dass wir dann 600km mit dem Zug durch Deutschland schanzen und bei dem stehen wie's Kind beim Dreck.Wäre prima wenn Ihr uns das Eine oder Andere fachkundige schreiben würdet und uns Eure Erfahrungen schildern würdet. Vielen Dank.Gruß,Bodo
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

QUOTE Ich selbst bin ja der Meinung bei 60tkm, mancherorts liest man etwas von 80tkm. Ein Händler will mir jedoch etwas von 120tkm bei dieser Baureihe erzählen.Wenn der Wagen BJ 2002/2003 ist und es noch der erste Riemen ist muss der sowieso wegen Überalterung raus. Hätte er schon 2008.QUOTE Handelt es sich bei diesem Baujahr eigentlich um einen der ersten, einen eher etwas ausgereifteren oder eher einen der letzten Baureihe? Liegt in der Mitte.QUOTE Habe nämlich schon öfter gehört dass die Letzten einer Baureihe ggf. von schlechter Qualität sind weil hier der letzte Lagerbestand verarbeitet wird und die Ersten einer Baureihe oft am besten abschneiden sollen.Das ist einfach nur Bullshit. Bei neuen Autos haben ganz erste Modelle oft noch Kinderkrankheiten, bei den letzten sind die Teile bewährt weil ausgereift. Lagerbestände gibts nicht weil nach dem KANBAN Prinzip gearbeitet wird, dazu gibts eine Endkontrolle und ein Qualitätsmanagement, auch bei Hyundai in den 90ern schon.QUOTE Was gibt es denn im Allgemeinen zu beachten bei einer Probefahrt, also jetzt explizit bei diesem Modell?http://www.hyundaiforum.de/index.php?sh ... 36041QUOTE denn eben wegen erheblichem Rost in den beiden hinteren Radläufen kommt unser Kleiner nicht mehr durch den TÜV.Hätte man halt mal vorher reparieren lassen sollen anstatt zu warten bis der Tüv keinen Bock mehr hat. QUOTE Wir möchten da jetzt ehrlich gesagt lieber auf Nummer sicher gehen und uns so gut es geht informieren, nicht dass wir dann 600km mit dem Zug durch Deutschland schanzen Nummer sicher gibts bloß bei Neuwagen mit Garantie, du kaufst ein 7 jahre altes Auto, mit ner Delle und das nichtmal regelmäßig gewartet wurde.Wen pfeifen da kleine Kratzerchen??Selbst wenn die Reifen und Bremsen noch in Ordnung sind (was nicht zu erwarten ist)Damit das Auto zuverlässig funktioniert muss da sowieso erstmal ein großer Service gemacht werden wo alle Öle, Flüssigkeiten, Filter und Riemen neu gemacht werden. Dazu noch neue ZündKerzen, Zündkabel und ne neue Batterie. Und dann noch ne ordentliche Hohlraumversiegelung. Anders ist das sowieso nur kappes.
bodo78
Beiträge: 2
Registriert: Di 9. Jun 2009, 15:50

Beitrag von bodo78 »

Wir haben den Rost in den Radläufen nie machen lassen weil wir den nie gesehen haben durch den Unterbodenschutz. Und dieses Jahr hat der Typ vom TÜV halt drin rumgestochert wie ein Idiot. Der Unterbodenschuz war halt offensichtlich nicht gut gemacht oder wurde damals über bestehenden Rost drüber gepinselt, was weiß ich.Klar sind uns kleine Kratzerchen scheißegal. Darum gehts ja aber auch nicht. Es geht uns darum zu wissen ob wir damit rechnen müssen dass der Auspuff womöglich abfallen könnte, der Motor nen Schaden bekommen könnte ab ner gewissen Laufleistung, ... eben gravierende und gleich paar hundert Eure teure Schäden. Verschleißteile wie beschissene Zündkerzen oder Flüssigkeiten stehen und standen hier nie zur Debatte.Im Übrigen wollte ich nur Ratschläge und nicht runter gebuttert werden. Vielen Dank. Hätt' ich nen i30 unterm Arsch würde es mir auch leicht fallen so zu reden. Nur hat eben nicht jeder 15 Mille auf'm Konto die er mal eben auf'n Tisch werfen hauen kann. Schon drüber nachgedacht?
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

QUOTE Es geht uns darum zu wissen ob wir damit rechnen müssen dass der Auspuff womöglich abfallen könnte, der Motor nen Schaden bekommen könnte ab ner gewissen Laufleistung, ..Der Auspuff kann leider immer abfallen wenn er abrostet und nicht richtig aufgehängt ist - auch wenn der Wagen erst 4 jahre alt ist, und der Motor kann wenn man ganz ganz viel Pech hat bei jedem Auto von heute auf morgen kaputtgehen. Ist leider so. - Man kann als Autobesitzer nur versuchen beides möglichst zu verhindern. Der Motor vom Accent ist grundsätzlich ausgereift und hält lange, außer dem Problem mit Krümmerrissen und klackernden Hydrostößel gibts da normal keine Probleme, vorausgesetzt der Riemen und das beschissene Motoröl wird gewechselt.QUOTE Verschleißteile wie beschissene Zündkerzen oder Flüssigkeiten stehen und standen hier nie zur Debatte.Die stehen spätestens dann zur Debatte wenn die Kiste morgens nicht anspringt und du nen dicken Hals bekommst. Und ob der Wagen zuverlässig funktioniert und längerfristig hält das kommt auf die beschissenen Zündkerzen und die scheiss Flüssigkeiten auch darauf an ob dir der Motor auf der Autobahn um die Ohren fliegt. QUOTE Im Übrigen wollte ich nur Ratschläge und nicht runter gebuttert werdenWieso runtergebuttert? Sind nur Ratschläge die dir vielleicht nicht gefallen. Neiddebatten helfen da überhaupt nicht.Ich hab nämlich auch noch andere Autos, auch welche wo die Radläufe rostig waren. QUOTE Wir haben den Rost in den Radläufen nie machen lassen weil wir den nie gesehen haben durch den Unterbodenschutz. Und dieses Jahr hat der Typ vom TÜV halt drin rumgestochert wie ein Idiot. Der Unterbodenschuz war halt offensichtlich nicht gut gemacht oder wurde damals über bestehenden Rost drüber gepinselt, was weiß ich.Naja, jetzt siehst du ihn ja. Wenn nur die Radläufe das Problem sind, dann ist es immernoch billiger das du in deinen alten Accent neues Blech reinschweißen lässt, und das ganze nochmal über den Tüv bringst.Wenn dein Accent X3 sonst in gutem Zustand ist und "sicherer" als dir irgendwo ein anderes altes Auto zu kaufen wo die Technik in unbekanntem Zustand ist und da eins nach dem anderen reinzureparieren. Wieviel Kilometer soll der Gebrauchte denn haben? und was soll der noch kosten?
Benutzeravatar
DaveX
Beiträge: 3254
Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Kontaktdaten:

Beitrag von DaveX »

Der Zahnriehmen muss bei 90T km gewechselt werden. Oder eben nach dem Alter des Riehmens(Nutzungsdauer), die hier 6 Jahre wäre. Ich würde den Waqgen nur mit gewechselten Riehmen kaufen, da das nicht ganz billig ist. bzw. Gleich inkl der 90Tausender Durchsicht. Wenn der Wagen EZ04/2003 ist, wäre das eh fällig gewesen und eine Fachwerkstatt hätte das auch gewechselt Nun stellt sich erstmal die Frage nach der Seriösität des Verkäufers. Der Wartungstermin ist Pflicht, wer das nicht tut, bei dem ist was faul Wahrscheinlich ist man das mal eben umgangen, weil TÜV wäre ja erst nächstes Jahr. QUOTE Handelt es sich bei diesem Baujahr eigentlich um einen der ersten, einen eher etwas ausgereifteren oder eher einen der letzten Baureihe?Der LC (1) gibts ab frühesten BJ 1999, wurde dann nochmal an der Karosse verändert (LC2), was aber technisch das gleiche ist. Bebaut wurde dieser dann bis 2006. Auch an den Motoren wurde nix gemacht. Waren immer noch die gleichen.
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
Antworten