Diverse Fragen zum CM 2.2 CDRi
-
- Beiträge: 227
- Registriert: Do 26. Mär 2009, 11:13
Nach den ersten knapp 1000km mit unserem neuen „Dicken“ sind diverse Fragen aufgetaucht, die ich in einem Fred zusammenfassen möchte.1.Lässt sich die Lenkradfernbedienung fürs Radio nachrüsten? Sprich Blende vom Lenkrad runter und Bedieneinheit aufgesteckt - so in der Art!?2.Haben andere CM’ler auch einen schlechteren Radioempfang im Gegensatz zum vorherigen Fahrzeug festgestellt? Ich meine mal etwas über schlechten Radioempfang gelesen zu haben. Grundsätzlich empfange ich zwar alle Sender, allerdings knistert es sehr oft und mein Radio sucht auffällig oft nach Alternativfrequenzen. Jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?3. Früher gab es mal eine zusätzliche Kontrollleuchte im Cockpit, wenn das Fahrzeug mit einer AHK versehen ist, ein Anhänger angekuppelt ist und der Blinker betätigt wurde. Gibt es so was heute noch?4. Kann mir jemand sagen, welche Maße (Lochkreis und ET) die Felgen des CM haben müssen/dürfen (für Winterreifen) und welchen Geschwindigkeits- und Lastindex ich mindestens haben muss? Reicht Q als Geschwindigkeitsklasse aus?5.Hat jemand eine grobe Ahnung, aber welcher Restmenge die Spritwarnleuchte angeht? Von meinem Sharan wusste ich, dass ich nach dem aufleuchten der Warnleuchte noch gute 40km fahren konnte. Zwischendurch ging diese aber auch noch mal aus – das ist beim Santa Fe nicht der Fall. Einmal an, brennt die Warnleuchte dauerhaft. Dies hat mich dann auch dazu verleitet, doch eine Tankstelle anzufahren – obwohl es bis zur Wohnung nur noch 10km waren (bin allerdings auch noch einige KM mit brennender Leuchte auf der AB unterwegs gewesen). Ausreizen wollte ich die unbekannte Restmenge im Tank dann doch nicht.6.Bei meinem Sharan - und auch bei meinem vorherigen Golf - gab es im Tankstutzen einen klienen "Knopf". Wenn ich diesen mit geeigneten Mitteln beim Tankvorgang betätigt hatte, konnte ich in der Regel noch gute 10 Liter mehr tanken, nachdem die Pistole ausgelöst hatte. Beim CM finde ich nichts ähnliches. Wie sieht es hier aus? Der hat doch sicherlich auch ein Ausgleichsgefäß - oder!?Fragen über Fragen Hab da noch eine Frage (die sechste) drangehängt
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Di 21. Apr 2009, 11:13
-
- Beiträge: 227
- Registriert: Do 26. Mär 2009, 11:13
@ powerbrassDanke für Deine Antworten!Werde den Antennenstecker am Radio noch mal kontrollieren und gucken, ob die Stabantennen richtig eingeschraubt ist.Die Warnleuchte geht bei 15 Litern Rest schon an!? Dann würde ich ja noch locker über 100km weit kommen. Wie kommst Du auf diesen Wert? Ich vermute mal durch nachtanken!?
-
- Beiträge: 227
- Registriert: Do 26. Mär 2009, 11:13
QUOTE (powerbrass @ 2 Jun 2009, 12:26 )5. Bei ca. 15 l geht die Warnleuchte anAlso entweder ich habe einen wesentlich größeren Tank oder ich verbrauche auf 10km 15 Liter Als bei mir gestern die Warnleuchte anging, bin ich noch ziemlich genau 10km gefahren. Als ich dann an der Tanke den Rüssel aus dem Stutzen zog, stand auf der Zapfsäule 74,88 Liter Würde demnach bedeuten, dass ich mit den letzten Tropfen auf die Tankstelle gerollt bin
-
- Beiträge: 408
- Registriert: Sa 16. Jun 2007, 15:13
Ähm... das sollte man eigentlich eh nicht so machen. Ich meine die Karre total leerfahren und dann wiedereinmal überfüllen (Zig mal nachtanken bis es nicht raussifft)Diesel ist wie Heizöl und 100%ig "clean" ist das Zeug eh nie, fängt schon bei den Ablagerungen im Tanklaster an und geht mit den Ablagerungen im Tankstellenspeicher weiter... Wenn du den Tank völlig leerfährst, saugt dein Motor den ganzen Dreck vom Boden auf. Killen wird es ihn nicht, aber obs ihm gut tut?Ich hab mal einen Blick in einen Tank von einem Fahrzeug mit etwa 90tkm geworfen... was da drin rumschwimmt glaubst du garnicht
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
Den Motor nicht, aber die Kraftstoffpumpe.Aber wenn er Diesel leer ist, hört man die hinten normal schon luft ansaugen, solange man die nicht hört noch ok.Wenn der Diesel leergefahren ist darfste aber die Motorhaube aufmachen und den Kraftstofffilter abstecken, und dann pumpen das wieder Sprit nach vorne kommt. Kann man bloß hoffen das man beim 2.2. da im Motorraum drankommt.
-
- Beiträge: 227
- Registriert: Do 26. Mär 2009, 11:13
Wenn mein Tank wirklich schon so leer war, dann war es mit Sicherheit keine Absicht. Ich leg es garantiert nicht drauf an mit dem Wagen wegen Spritmangel liegen zu bleiben.Nur nachdem ich nur noch 10km gefahren bin, nachdem die Warnleuchte anging und ich dann ohne „drücken“ 75 Liter getankt habe, lässt mich doch etwas an der Genauigkeit der Anzeige zweifeln. Vielleicht war die Elektronik der Tankanzeige auch etwas verwirrt, weil ich vorher nur 20 Liter nachgetankt und nicht vollgetankt hatte!?Ich werde auf jeden Fall den Teufel tun und die Reserve zukünftig ausreizen! Der Motor wird durch den Dreck im Tank kaum Schaden nehmen – dafür sind der Einspritzanlage schließlich Filter vorgeschaltet, die im Rahmen der Inspektionen auch gewechselt werden – von daher mache ich mir da keine Sorgen. Prinzipiell vermeide ich das leer fahren des Tanks bis auf den letzten Tropfen, das Erlebnis vor ein paar Tagen hat mich allerdings doch stutzig gemacht.Damit wäre das Thema unter meinem Punkt 5 durch.Kann mir sonst noch jemand was zu den jetzt noch übrigen Punkten sagen!? Oder gehören die eher in den Bereich „Einbau, Umbau, Tuning, Reparatur“ !?
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Di 21. Apr 2009, 11:13
Ich hab beim Hyundai-Händler nachgefragt...und er meinte, daß die Warnleuchte bei 15 l angehen würde. Allerdings gäbe es da wohl auch Fahrzeuge, da wird dieser Wert unterschritten.Ich hab ja vorher in nem anderen Posting beschrieben, daß mein Santa aus Belgien kommt, vl. liegt die unterschiedliche Anzeige daran.Ich fahre immer nach Luxemburg tanken liegt ja bei mir um die Ecke und der Diesel kostet nur 80 cent Und ich fahr immer erst dann hin, wenn die Warnleuchte angeht....
-
- Beiträge: 227
- Registriert: Do 26. Mär 2009, 11:13
Kann mir kaum vorstellen, dass es zwischen Belgien und Deutschland Unterschiede gibt, was die Restspritwarnung angeht.Ich mach Dir einen Vorschlag:ich besorg Dir einen kleinen Tankanhänger, Du fährst für mich nach Luxenburg rüber und ich hole den vollen Anhänger dann bei Dir ab Holland lohnt sich für mich kaum. Der Preisunterschied leigt zwar im Schnitt bei 6 - 10 Cent pro Liter, aber der Hin- und Rückweg sind knappe 100km - da ist nicht viel Reibach gemacht
-
- Beiträge: 219
- Registriert: Mo 15. Sep 2003, 15:51
Hallo Betacarve,ich habe mal versucht, meine Erfahrungen hier wiederzugeben: 1.Lässt sich die Lenkradfernbedienung fürs Radio nachrüsten? Sprich Blende vom Lenkrad runter und Bedieneinheit aufgesteckt - so in der Art!?Ja geht, ist aber vom Radio abhängig, ob die FB damit kompatibel ist. 2.Haben andere CM’ler auch einen schlechteren Radioempfang im Gegensatz zum vorherigen Fahrzeug festgestellt? Ich meine mal etwas über schlechten Radioempfang gelesen zu haben. Grundsätzlich empfange ich zwar alle Sender, allerdings knistert es sehr oft und mein Radio sucht auffällig oft nach Alternativfrequenzen. Jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?Unterschiedlich auf die Gegend, wo man fährt. Mal top Empfang, mal weniger. Manchmal, wie mein Vorschreiber berichtet hat, scheint der Antennenstecker oder das Verstärkerkabel nicht richtig eingerastet zu sein. (Habe ich nicht kontrolliert, da Mietwagen) 3. Früher gab es mal eine zusätzliche Kontrollleuchte im Cockpit, wenn das Fahrzeug mit einer AHK versehen ist, ein Anhänger angekuppelt ist und der Blinker betätigt wurde. Gibt es so was heute noch?Gibt es je nach Hersteller. Entweder gibt es eine optische oder eine akustische Information für den Fahrer. D.h. entweder eine grüne Kontrollleuchte im Sichtbereich des Fahrers oder akustisch mittels piepen oder klackern. Das "Steuergerät" wird in der Regel in der Seitenwand hinten rechts oder links unter der Verkleidung eingebaut.4. Kann mir jemand sagen, welche Maße (Lochkreis und ET) die Felgen des CM haben müssen/dürfen (für Winterreifen) und welchen Geschwindigkeits- und Lastindex ich mindestens haben muss? Reicht Q als Geschwindigkeitsklasse aus?Lochkreis: 114,3 mit 5 Loch Befestigung;Einpresstiefe: 41 mmQ Winterreifen sind möglich, aber in der Regel gibt es zum gleichen Geld, wenn überhaupt Q lieferbar, einen T-Reifen (Aufkleber erforderlich).Lastindex, siehe montierte Reifen.5.Hat jemand eine grobe Ahnung, aber welcher Restmenge die Spritwarnleuchte angeht? Von meinem Sharan wusste ich, dass ich nach dem aufleuchten der Warnleuchte noch gute 40km fahren konnte. Zwischendurch ging diese aber auch noch mal aus – das ist beim Santa Fe nicht der Fall. Einmal an, brennt die Warnleuchte dauerhaft. Dies hat mich dann auch dazu verleitet, doch eine Tankstelle anzufahren – obwohl es bis zur Wohnung nur noch 10km waren (bin allerdings auch noch einige KM mit brennender Leuchte auf der AB unterwegs gewesen). Ausreizen wollte ich die unbekannte Restmenge im Tank dann doch nicht.Die Restmenge sollte im allgemeinen für 50 Kilometer reichen. Bei Common Rail Diesel sollte man das aber nicht unbedingt austesten!6.Bei meinem Sharan - und auch bei meinem vorherigen Golf - gab es im Tankstutzen einen klienen "Knopf". Wenn ich diesen mit geeigneten Mitteln beim Tankvorgang betätigt hatte, konnte ich in der Regel noch gute 10 Liter mehr tanken, nachdem die Pistole ausgelöst hatte. Beim CM finde ich nichts ähnliches. Wie sieht es hier aus? Der hat doch sicherlich auch ein Ausgleichsgefäß - oder!?Der Tank beim CM fasst 75 Liter und es gehen, wenn man sehr langsam tankt, wie bei allen Fahrzeugen bestimmt noch 5-10 Liter rein. Aber Vorsicht, im Sommer drückt die Wärme den Diesel wieder raus (Umwelt) Man sollte wie bei allen Fahrzeugen spätestens beim 2 mal abschalten der Zapfpistole den Tankvorgang beenden. Beim meinem VW T4 bekomme ich, wenn quasi ganz leer und ich gaannnzzzz langsam Tanke, 105 Liter rein (Werksangabe 90 Liter). Ich hoffe, das Dir diese Angaben ein wenig weiterhelfen konnten.GrußVolkerD