Jahresabschlusszahlen
- Andy Y
- Beiträge: 5642
- Registriert: Fr 17. Jan 2003, 18:15
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
* Koreanische Marke erreicht im Dezember ein Plus von rund 25 Prozent * Über 51.600 Pkw-Neuzulassungen im gesamten Jahr 2008 * Getz erobert Spitzenplatz in der internen VerkaufsstatistikNeckarsulm. Mit dem drittstärksten Wachstum unter den 31 größten Automobilmarken Deutschlands hat die Hyundai Motor Deutschland GmbH den letzten Monat des Jahres 2008 abgeschlossen. Trotz eines um rund 6,5 Prozent rückläufigen Gesamtmarktes gelang es der koreanischen Marke, ihren Marktanteil im Dezember mit 5.619 verkauften Fahrzeugen auf 2,49 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat auszubauen. Die entspricht einem Wachstum von fast 25 Prozent.Von Januar bis Dezember verkaufte Hyundai in Deutschland 51.677 Pkw und legte im Vergleich zum Vorjahr, als 47.523 Neuzulassungen verbucht werden konnten, um 8,74 Prozent zu. Der Marktanteil betrug 1,67 Prozent.„Hyundai zählt durch die engagierte Gemeinschaftsleistung unserer Händler und dank Produktneuheiten wie dem Kleinstwagen i10 und dem Kombi i30cw zu den wenigen Gewinnern auf dem hart umkämpften Automobilmarkt. Wir sind stolz auf unser Ergebnis und gehen mit vorsichtigem Optimismus auch in das Jahr 2009“, erklärt Werner H. Frey, Geschäftsführer der Hyundai Motor Deutschland GmbH. 2009 strebt die Marke aufgrund der weiterhin schwierigen Wirtschaftslage 45.000 Neuzulassungen an, was einem Marktanteil von 1,5 Prozent entspricht.Platz eins der bestverkauften Modelle im Hyundai-Programm 2008 eroberte der Kleinwagen Getz, der im Januar vom neuen i20 abgelöst wird und 14.681 Käufer fand. Ihm folgt der Kleinstwagen i10 mit 9.514 Zulassungen. Ebenfalls auf das Treppchen schaffte es das Kompaktmodell i30, das sich mit 9.487 Einheiten gut im Markt etabliert hat. Die Plätze vier und fünf belegen die SUV-Modelle Tucson (8.056 Neuzulassungen) und Santa Fe (3.079 Neuzulassungen), die im Mai um das Luxus-SUV ix55 ergänzt werden.Hyundai Motor Company setzt weltweit rund 2,8 Millionen Pkw abWeltweit legten die Hyundai-Verkäufe 2008 um 6,9 Prozent zu und lagen bei 2,78 Millionen Fahrzeugen. Auf den Exportmärkten stiegen die Absätze sogar um 11,8 Prozent, während der Heimatmarkt Korea erstmals seit 2004 um 8,7 Prozent rückläufig war und auf 570.962 Verkäufe zurückfiel. Mit dem Gesamtergebnis bleibt die Hyundai Kia Automotive Group auch in 2008 fünftgrößter Hersteller der Welt. Quelle: HMD
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
-
- Beiträge: 3076
- Registriert: Sa 13. Aug 2005, 14:11
Zulassungen Januar 2009 !Hyundai startet furios in das neue Jahr !Koreanische Marke erreicht im Januar ein Plus von rund 51 Prozent Über 4.000 Pkw-Neuzulassungen im ersten Monat !Gute Verfügbarkeit, junge Modellpalette und Umweltprämie ziehen Kunden an Neckarsulm. Mit einem Plus von 50,77 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat und einem Marktanteil von 2,12 Prozent ist die Hyundai Motor Deutschland GmbH in das neue Jahr gestartet. Das Unternehmen konnte mit dem Ergebnis eindrucksvoll an den guten Jahresabschluss 2008 mit rund 51.700 Pkw-Neuzulassungen und fast neun Prozent Wachstum anknüpfen. Insgesamt entschieden sich im Januar 4.009 Kunden für einen neuen Pkw der Marke und bescherten dem Unternehmen damit das beste Jahresauftaktergebnis in der 18-jährigen Firmengeschichte. Der Gesamtmarkt ging im gleichen Zeitraum um 14 Prozent auf 189.385 Pkw-Neuzulassungen zurück.Für Werner H. Frey, Geschäftsführer der Hyundai Motor Deutschland GmbH, kommt das gute Abschneiden dennoch nicht überraschend: „Unsere Hyundai-Händler verfügen momentan über eine große Bandbreite günstiger Modelle, die sofort lieferbar sind und dem Kunden zusätzlich zur attraktiven Umweltprämie verlässliche Qualität, frisches Design und ein hervorragendes Preis-Wert-Verhältnis bieten. Darüber hinaus zählt Hyundai mit den Modellen i10, i20 und i30 zu den wenigen Anbietern, die ihr Angebot im derzeit so gefragten Klein- und Kompaktwagensegment in jüngster Zeit komplett erneuert haben und daher hervorragend aufgestellt sind – auch im Hinblick auf die künftige CO2-Besteuerung.“Erfolgreichstes Modell im Januar war der Kleinstwagen i10, der 1.211 Käufer fand. Ihm folgt das Vorgängermodell des i20, der Getz, mit 1.185 Neuzulassungen. Platz drei der Hyundai-Verkaufsstatistik belegt das Kompaktmodell i30 mit 664 Einheiten. Und auch international setzt Hyundai Akzente in der Krise: In den USA beispielsweise ging der Gesamtmarkt im Januar um 37 Prozent auf 656.976 Neuzulassungen zurück, während die koreanische Marke als einziger Volumenanbieter ein Plus von 14 Prozent auf 24.512 Einheiten verbuchen konnte.Quelle HMD 05,02,2009
-
- Beiträge: 1584
- Registriert: Fr 18. Feb 2005, 10:55
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
Opel meldet Rekordergebnis. Im januar wurden 30% mehr Opel Agilas verkauft als im Vormonat, insgesamt fast 1300 Stück. Der neue Corsa hat sich aber fast 6000 mal verkauft, 10 mal soviel wie der I30. Und der I30 ist das bessere auto als der Corsa wenn ihr mich fragt.Wir reden hier also immernoch von "Peanuts". Mit diesen lächerlichen Verkaufszahlen wird Opel nicht General Motors retten.Und Hyundai? Hyundai Fiat und Dacia haben jetzt prozentual große Zuwachsraten- aber diese Zahlen sind insgesamt halt immernoch sehr klein.QUOTE Darüber hinaus zählt Hyundai mit den Modellen i10, i20 und i30 zu den wenigen Anbietern, die ihr Angebot im derzeit so gefragten Klein- und Kompaktwagensegment in jüngster Zeit komplett erneuert habenDas trifft jedenfalls zu. Gefragt ist halt aber auch der billige Preis. Und was VW und Co für ein Auto wie den I30 verlangen würden das kann man ja ausrechnen wenn man deren Seite besucht. Und dann sind da auch noch die Motoren beschissener.
-
- Beiträge: 3076
- Registriert: Sa 13. Aug 2005, 14:11
"Ein Bericht von Hyundai Presselounge"Zulassungen Februar 2009 !Hyundai erreicht Rekordergebnis !Verdreifachung der Neuzulassungen auf 11.979 Stück im Februar 2009 !Gute Verfügbarkeit und attraktive Modelle steigern Marktanteil auf 4,31 Prozent Zusatzbestellung sichert positive Effekte der Umweltprämie auch weiterhin Neckarsulm. 11.979 Neuzulassungen im Februar 2009 bescheren der Hyundai Motor Deutschland GmbH das beste Monatsergebnis der 18-jährigen Firmengeschichte. Mit einer Verdreifachung gegenüber dem Vorjahresmonat und einem Marktanteil von 4,31 Prozent erreichte das Unternehmen im Ranking der erfolgreichsten Importmarken Platz 4 und ließ selbst etablierte Wettbewerber wie Fiat, Peugeot, Citroen oder Mazda hinter sich. Der Gesamtmarkt wuchs im gleichen Zeitraum um 21 Prozent auf 277.700 Pkw-Neuzulassungen.Erfolgreichstes Modell im Februar war der Kompaktwagen i30, der 4.399 Käufer fand. Ihm folgt der Kleinstwagen i10 mit 2.283 und der im Januar gestartete Kleinwagen i20 mit 1.729 Einheiten. Platz vier der Hyundai-Verkaufsstatistik belegt das Vorgängermodell des i20, der Getz, mit 1.399 Neuzulassungen.Trotz des großen Ansturms sieht Geschäftsführer Werner H. Frey Hyundai auch für die kommenden Wochen gut gerüstet: „Wir haben auf die stark gestiegene Nachfrage seit Mitte Januar schnell reagiert und bereits nach wenigen Tagen mit unserem Hersteller eine große Zusatzbestellung für die Modelle i10, i20 und i30 platziert. Die Ankündigung der CO2-abhängigen Kfz-Steuer erhöht zusätzlich die Attraktivität der Hyundai-Modellpalette. Darüber hinaus haben wir ein flexibles Verkaufsförderungsprogramm für unsere Händler aufgelegt, mit dem wir schnell die Wünsche der Kunden erfüllen können. Somit sind wir bestens gerüstet, um die positiven Effekte durch die Umweltprämie für unsere Marke zu nutzen.“Mit dem i10, i20 und i30 verfügt Hyundai im derzeit so gefragten A, B- und C-Segment über eine der jüngsten, modernsten und umweltfreundlichsten Modellangebote aller in Deutschland vertretenen Marken. Aktuell unterbieten neun Hyundai-Modelle den CO2-Grenzwert von 130 g/km. Darüber hinaus macht die preisattraktive Sondermodellreihe „Edition Plus“ für die Baureihen i10, i30, i30cw, Tucson und Santa Fe, den Kunden die Entscheidung für einen neuen Hyundai besonders leicht.Quelle HMD 04.03.2009
-
- Beiträge: 3076
- Registriert: Sa 13. Aug 2005, 14:11
Quelle Hyundai Presselounge:Zulassungen 1. Quartal 2009 Hyundai bricht im März erneut Rekorde:Verkäufe wachsen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 144 Prozent Mehr als 28.600 Neuzulassungen in den ersten drei Monaten Gute Verfügbarkeit auch in den kommenden Wochen Neckarsulm. Mit einem Plus von rund 143,6 Prozent und einem Marktanteil von 3,15 Prozent legt die Hyundai Motor Deutschland GmbH im März erneut ein Rekordergebnis vor. Insgesamt entschieden sich 12.633 Kunden für einen neuen Hyundai. Damit konnte die Marke im ersten Quartal insgesamt 28.621 Einheiten und ein Wachstum von 149 Prozent verbuchen. Der Marktanteil lag bei 3,3 Prozent. Noch nie wurden innerhalb so kurzer Zeit so viele neue Hyundai zugelassen. Kein anderer Volumenhersteller hat damit mehr von der Belebung durch die Umweltprämie profitiert als die koreanische Marke.„Durch engagiertes und schnelles Handeln, attraktive Modellangebote und eine gute Verfügbarkeit hat sich Hyundai eine hervorragende Position beim Kunden erarbeitet. Wir werden auch in den kommenden Wochen die Weichen dafür stellen, dass dies so bleibt“, erklärt Geschäftsführer Werner H. Frey.Hyundai ist momentan einer der wenigen Anbieter auf dem deutschen Markt, der den Kunden volle Verfügbarkeit für nahezu alle Modellreihen anbieten kann. Dies wurde durch eine große Zusatzbestellung von rund 15.000 Fahrzeugen bereits im Januar gesichert. Zudem verfügt die Marke über eine der jüngsten und umweltfreundlichsten Modellangebote im derzeit so gefragten A-, B- und C-Segment. Die Einführung der CO2-abhängige Kfz-Steuer ab 1. Juli 2009 erhöht zusätzlich die Attraktivität des Modellprogramms. Neun Hyundai-Modelle stoßen weniger als 130 Gramm CO2 pro Kilometer aus (siehe Tabelle). Ab Sommer bietet das Unternehmen zudem den i30 als 1,4-Liter- und 1,6-Liter-Benziner mit Start-Stopp-Automatik an. Mit Verbrauchseinsparungen von bis zu sieben Prozent gehört der Kompakte zu den umweltfreundlichsten Modellen im C-Segment.Den Rang des bestverkauften Modells im März sicherte sich der Kleinstwagen i10 mit 4.332 Neuzulassungen. Auf den Plätzen folgen der Kompaktwagen i30 mit 3.410 Einheiten und der erst im Januar als Fünftürer gestartete Kleinwagen i20 mit 1.339 Neuzulassungen.Die Hyundai-Sparmodelle im Überblick:Modell Leistung Gesamt-verbrauch CO2-Wert Preis(UPE* in Euro) i10 1.1 CRDi 55 kW (75 PS) 4,3 D 114 g/km ab 12.790,- i20 1.6 CRDi 85 kW (116 PS) 4,4 D 117 g/km ab 17.240,- i10 1.1 49 kW (67 PS) 5,0 S 119 g/km ab 9.990,- i10 1.2 57 kW (78 PS) 5,0 S 119 g/km ab 10.590,- i30 1.6 CRDi 66 kW (90 PS) 4,5 D 119 g/km ab 16.140,- i20 1.2 57 kW (78 PS) 5,2 S 124 g/km ab 11.250,- i30 1.6 CRDi 85 kW (116 PS) 4,7 D 125 g/km ab 17.440,- i30cw 1.6 CRDi 66 kW (90 PS) 4,9 D 128 g/km ab 17.140,- i30cw 1.6 CRDi 85 kW (116 PS) 4,9 D 128 g/km ab 18.640,-
-
- Beiträge: 3076
- Registriert: Sa 13. Aug 2005, 14:11
NEUE ZAHLEN VON HYUNDAI-PRESSELOUNGE !"Zulassungen 1. Halbjahr 2009Nach Rekordergebnis erhöht Hyundai das JahreszielNeue Planung sieht 75.000 Neuzulassungen vor Verkäufe erreichen in den ersten sechs Monaten rund 55.700 Einheiten Unternehmen ist auch für das zweite Halbjahr zuversichtlich Neckarsulm.Keine andere Marke ist in den letzten sechs Monaten so rasant ge-wachsen wie Hyundai. Nach Abschluss des ersten Halbjahres mit einem Plus von 130,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (im Juni: 72,1 Prozent) erhöht die Marke deshalb ihr Jahresziel auf 75.000 Einheiten – so viele wie noch nie in der 18-jährigen Hyundai-Geschichte in Deutschland.Insgesamt 55.676 Neukunden (im Juni: 8.329) überzeugte die umweltfreundliche Modellpalette, das gute Preis-Wertverhältnis und die exzellente Produkt- und Servi-cequalität. Dies entspricht einem Marktanteil von 2,7 Prozent (im Juni: 1,95 Pro-zent) und bescherte der Hyundai Motor Deutschland GmbH innerhalb von sechs Monaten mehr Pkw-Zulassungen als im kompletten Jahr 2008. Der Gesamtmarkt wuchs im gleichen Zeitraum um 26,1 Prozent auf knapp 2.060.000 Pkw-Neuzulassungen.„Wir haben in den ersten sechs Monaten gemeinsam mit unseren Händlern ein fan-tastisches Ergebnis erreicht. Auch im zweiten Halbjahr sind wir wichtigen Neuheiten in unserer SUV-Palette und weiteren umweltfreundlichen Sparmodellen gut aufge-stellt, um weiterhin erfolgreich am Markt zu agieren“, erklärt Geschäftsführer Wer-ner H. Frey. Bereits im Juli wird das Volumenmodell i30 und sein Kombiableger i30cw mit den 1,4-Liter- und 1,6-Liter-Benzinmotoren als blue-Variante mit einer Start-Stopp-Automatik angeboten. Die Premiere des Tucson-Nachfolgers ix35 auf der IAA und der Marktstart des überarbeiteten Sportsroaders Santa Fe im November runden den Neuheitenreigen ab. Auch die seit 1. Juli geltende CO2-Besteuerung macht die Hyundai-Modellpalette für Kunden noch attraktiver. Schon jetzt unterbieten sechs Modelle den CO2-Grenzwert von 120 Gramm pro Kilometer. Weitere Modelle mit Start-Stopp-Automatik werden folgen.Den Rang des bestverkauften Modells im ersten Halbjahr sicherte sich der Kleinst-wagen i10 mit 19.682 Neuzulassungen (im Juni: 3.650). Auf den Plätzen folgen das Kompaktmodell i30 mit 15.049 Einheiten (im Juni: 2.161) und der erst im Januar gestartete Kleinwagen i20 mit 6.275 Neuzulassungen (im Juni: 860). "Quelle: http://www.hyundai-presselounge.de/inde ... DOCID=3435