Coupé Nachfolger?
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Fr 9. Feb 2007, 16:40
genesis auch in deutschland?????vom coupe 2007 wurden ca. 1400 stück verkauft.habe leider nur eine quelle zu verkaufszahlen des hyundai coupes 2007 gefunden:klickwelcher betriebswirtschaftlich denkende (hyundai) mensch würde da das genesis hier als coupe bringen? kostet HM mehr als es einbringt.wäre meines erachtens (bwl student) kompletter irrsinn oder halt nur als marketing-gag/imagepflege als verlustgeschäft zu sehen. da könnte hyundai auch einfach fernsehwerbung im großen stil für seine kleinen verkaufsschlager bringen, denn um die geht es. nicht um paar einzelnen hier mit dem genesis ne freude zu machen.habe leider keine zahlen zu anderen marken-coupes gefunden, audi tt würde ich 2007 mal mind. 10 x 1400 also 14000 stk. schätzen.als käuferkreis kommt mir im moment nur solche freaks wie hier im forum in betracht.20 jährige, denen das genesis geil vorkommt, werden die kohle nicht haben und sich was gebrauchtes (GK) kaufen.ältere solvente leute werden sich wohl eher für "was besseres" entscheiden...bzw. kommen nur schwer aus so tiefen autos raus (meine eltern mit 50 keine rentner haben da arge probleme oder tun so) und entscheiden sich fürn normales auto.famlien scheiden ja dank platzmangel komplett aus. die, die kohle für nen sportwagen haben, werden wohl andere autos nehmen als sowas.
-
- Beiträge: 1208
- Registriert: So 4. Feb 2007, 18:58
Is sicher alles Richtig.......ohne Emotionsmodelle kommt ein Hersteller aber auch nie über den "Na ja, ein Hyundai" Faktor hinaus. Was wären Toyota, Mitsubishi, Nissan u.s.w. ohne ihre Sportmodelle?Die 20-jährigen die irgendwann einmal ein gebrauchtes Genesis Coupe kaufen, werden auch einmal älter und vernünftiger bzw. haben eine Frau (Zweitwagen/Familienwagen) und haben so eine Bindung zu Hyundai. Dies sind die Käufer von morgen.Wer nur Kleinwagen für wenig Geld anbietet wird auch nie an andere Käufer als Sozial Schwächere oder als an die "Hauptsache bringt mich von A nach B" Fraktion heran kommen.Hätte es den GK nicht gegeben, wäre ich NIE auf die Idee gekommen mich im Hyundai/KIA Konzern nach einem Wagen für meine Frau um zu sehen. Am Beispiel Opel kann man diesen Vorgang sehr gut beobachten. Die hatten schwere Image- und Absatzprobleme als sie nur noch biedere Opa-Limos gebaut haben.In meiner Firma ist es ähnlich, wir müssen auch manche Artikel produzieren die nicht so viel einbringen um von den selben Kunden auch die dicken Aufträge zu bekommen.
-
- Beiträge: 409
- Registriert: Sa 10. Jun 2006, 12:17
QUOTE (bauernporsche @ 28 Apr 2009, 17:43 ) welcher betriebswirtschaftlich denkende (hyundai) mensch würde da das genesis hier als coupe bringen? kostet HM mehr als es einbringt.wäre meines erachtens (bwl student) kompletter irrsinn oder halt nur als marketing-gag/imagepflege als verlustgeschäft zu sehen. [...]als käuferkreis kommt mir im moment nur solche freaks wie hier im forum in betracht. Stimmt ja beides.Das Genesis Coupé ist für "Enthusiasten" (was das auch sein mag) gedacht, und an den paar Stück, die nach Europa kommen sollen, werde Hyundai angeblich nichts verdienen, und sieht es eher als Werbemaßnahme.
-
- Beiträge: 3076
- Registriert: Sa 13. Aug 2005, 14:11
@Mateusz:ich bin kein adac mitglied,bekomme ich trotzdem eine auskunft?wo muss ich denn da genau nach fragen,adac.de....@Uwe:bekommst von mir alle informationen,vielleicht hast ja lust,dass dir mein händler auch eins mitbestellt,dein coupe inzahlung gibst,mein wird er nehmen,können dann vllt. noch kosten sparen....mein händler meinte, bräuchte man ersatzteile,müßteman die aus amerika bestellen...sollte es vllt. was werden,möchte ich wissen,wie die versicherungdie typ klasse (schlüßelnr.)für haftpf. und vollkasko...gruß Horst
-
- Beiträge: 189
- Registriert: Fr 31. Okt 2008, 18:53
-
- Beiträge: 3076
- Registriert: Sa 13. Aug 2005, 14:11
Fz-Import aus den USA,hier eine Hilfe vom ADAC :Einen Neuwagen kauft man am besten bei einem "DMV Licensed Dealer". Auch hier ist der Endpreis Verhandlungssache. Die veröffentlichten Preise sind immer netto, Nachlässe (holdbacks) und Rabatte (rebates) zwischen 3 und 5 Prozent üblich. Auch in den USA gibt es zahlreiche Auto- und Motorrad-Zeitschriften in denen auch Neu- und Gebrauchtfahrzeuge annonciert werden. Marktbeherrschend ist aber inzwischen das Angebot im Internet. Sales taxDie Kaufsteuer (sales tax) ist in den einzelnen Bundesstaaten unterschiedlich hoch zwischen 0 und 9 Prozent. Generell gilt, daß die sales tax nicht gezahlt werden muss, wenn das Fahrzeug sofort - direkt ab Händler - exportiert wird. Wer zuvor damit in den USA reisen möchte, muss die sales tax erst zahlen und kann versuchen sie nach der Verschiffung beim Händler zurückfordern. Eine US-einheitliche Regelung zur sales tax gibt es nichtZahlungsmittelMit Bargeld ist die Chance, einen guten Rabatt zu bekommen natürlich besonders groß, sicherer sind aber Reiseschecks und Kreditkarte. Sicher ist auch eine Geldanweisung einer Bank in Deutschland an eine amerikanische Bank. Die Gebühren hierfür sind allerdings ziemlich hoch.Garantie Nur einige wenige Hersteller bieten weltweite Garantien. In jedem Fall ist es sinnvoll beim Hersteller zu fragen, wie weit seine Zusagen reichen. Ein gesetzlicher Anspruch auf Garantieleistungen wie bei Importen aus EU-Ländern besteht nicht. Bei Fahrzeugen von US-Herstellern sind keine Garantieleistungen durch deren deutsche Vertretungen zu erwarten.Der title enthält folgende Eintragungen:Fahrgestellnummeramtliches Kennzeichendas Feld "REGISTERED OWNER" nennt den aktuellen Eigentümerdas Feld "LIENHOLDER" sagt aus, ob das Fahrzeug evtl. beliehen ist. Sollte hier die Eintragung einer Bank oder eines Finanzierungsbüros sein, ist der eingetragene Halter nicht alleiniger Eigentümer. In einem solchen Fall muß eine Freigabe (Release) vorliegen. Dies ist gegeben, wenn das Feld mit Datum gegengezeichnet ist.auf der Rückseite ist Platz für den Überschreibungsvermerk. Ein Neufahrzeug, das noch nie zugelassen war, hat noch keinen title, aber vom Hersteller ein „Manufacturer´s Statement of Origin“ oder ein „Certificate of Origin“, das in seiner Bedeutung dem title entspricht.Ohne Original des Title oder des Certificate of Origin ist es nahezu unmöglich, ein Fahrzeug zu verschiffen; auch für die Zulassung in Deutschland ist das Dokument unerlässlich.TransportEs ist ratsam, sich bereits in Deutschland mit einer internationalen Fahrzeug-Spedition in Verbindung zu setzen, um sich über Termine, Kosten etc. zu informieren. Alle grossen europäischen Speditionen haben in den wichtigsten US-Häfen Agenturen, bei denen das Fahrzeug direkt angeliefert werden kann.Einchecken im Hafen • Entweder gehen Sie zu der von Ihnen gewählten Spedition, zeichnen die Frachtpapiere und erhalten einen Kaischein , den sog. "PIER DELIVERY REPORT", mit dem Sie ihr Fahrzeug selbst am Hafenterminal bzw. Verladekai abgeben. oder • Sie übergeben das Fahrzeug einem Spediteur, der es gegen Gebühr direkt zum Hafenterminal bringen und verladen lässt.Die US-Zollbehörden verlangen, dass 3 Tage vor dem Verladetermin der Original US Title (für Gebrauchtfahrzeuge) oder das Original Certificate of Origin (für Neufahrzeuge) mit je 2 notariell beglaubigten Kopien der Vorder- und Rückseiten einzureichen ist. Da die Dokumente für die Zulassung in Deutschland ausserordentlich wichtig sind, empfiehlt es sich, gleich noch eine Kopie mehr beglaubigen zu lassen und diese für sich zu behalten, falls das Originaldokument verlorengehen sollte.TransportversicherungDringend zu empfehlen ist der Abschluß einer Transportversicherung mit einer "ALL RISK" - Deckung, die alle Risiken von der Fahrzeugübergabe an die Spedition bis zur Auslieferung in Deutschland abdeckt. Die Transportversicherung ist in der Regel beim Spediteur erhältlich.Überfahrt Von allen US-Häfen an der Ostküste laufen täglich Schiffe Richtung Europa aus. Ankunftsorte in Deutschland sind Bremerhaven oder Hamburg. Bestehen Sie auf Direktverladung nach Deutschland. Von den wichtigsten Verschiffungshäfen der Ostküste - Baltimore und New York - dauert der Transport ca. 10 Tage, von der Westküste - San Francisco oder Los Angeles ca. 20 Tage.Ankunft in Deutschland Wahlweise können Sie Ihr Fahrzeug selbst im Hafen abholen oder es durch einen Spediteur per Autotransporter bis zu Ihrem Wohnort bringen lassen:Wenn Sie das Fahrzeug in einem deutschen Hafen selbst abholen, brauchen Sie für die Fahrt zu Ihrem Wohnort ein Kurzzeitkennzeichen, das Sie nach Abschluss einer Kurzhaftpflichtversicherung von der Zulassungsbehörde/ Strassenverkehrsamt erhalten.Wenn das Fahrzeug eine noch gültige amerikanische Zulassung und Kennzeichen hat, kann es damit zum Zielort gefahren werden. Voraussetzung ist, dass vorab eine sog. Grenzversicherung - die speziell für Fahrzeuge mit ausländischen Kennzeichen angeboten wird - abgeschlossen wurde. Die Grenzversicherung ist in jeder ADAC-Geschäftsstelle erhältlich.Hafengebühren oder Lagerkosten gehen immer gesondert zu Ihren Lasten! Verzollung Am einfachsten ist es, eine Spedition mit der Abwicklung der Zollformalitäten zu beauftragen. Wer sich den Vorgang selbst zutraut und die Mühe nicht scheut, sollte zunächst im voraus im Internet unter www.zoll.de ,"Zoll interaktiv", die sog. Internetzollanmeldung aufrufen und, wie dort genau beschrieben, online eine "Auftragsnummer" beantragen. Danach kann das Formular augedruckt und mit den übrigen erforderlichen Papieren beim zuständigen Hafenzollamt vorgelegt werden. Das richtige Ausfüllen des Formulares ist für Laien schwierig, die Zollämter sind oft nur widerwillig dabei behilflich.Der Zoll beträgt EU-einheitlich - 10 Prozent für Personenkraftwagen, - 8 Prozent für Motorräder mit einem Hubraum bis 250 ccm und - 6 Prozent für Motorräder mit einem Hubraum von mehr als 250 ccm. Hinzu kommen in Deutschland 19 Prozent Einfuhrumsatzsteuer.Beispiel: Kaufpreis laut Kaufvertrag: 15.000 US $. Der deutsche Zoll rechnet den Betrag zum jeweiligen Tageskurs in €.US-Kaufpreis in € Fracht bis dt. Hafen etwa 13.805 € 767 € davon 10% Zoll 14.572 € 1.457 € davon 19 % Einfuhrumsatzsteuer 16.029 € 3.045 € Gesamtbetrag 19.074 € Über den Daumen gepeilt betragen die gesamten Einfuhrabgaben (Zoll plus Einfuhrumsatzsteuer) immer gut 1/3 des Nettopreises .Für Oldtimer, die vor 1950 gebaut wurden, wird ein verminderter Einfuhrabgabensatz von nur 7 % berechnet. Auch für Fahrzeuge, die mindestens 30 Jahre alt, aber nach 1950 gebaut wurden historisch wertvoll ("sammlungswürdig") sind, kann das Zollamt einen ermäßigten Abgabensatz von 7 % anwenden, was aber erfahrungsgemäß eher selten geschieht.Als Nachweis der abgeschlossenen Verzollung stellt das Zollamt eine sog. Zoll-Unbedenklichkeitsbescheinigung aus, die extrem wichtig für die spätere Zulassung ist.Zulassung Die bisher erforderliche "Auskunft aus dem Zentralen Fahrzeugregister" des Kraftfahrtbundesamtes, die so genannte "Unbedenklichkeitsbescheinigung", wird nach der neuen Fahrzeugzulassungsverordnung FZV seit 01.03.2007 nicht mehr verlangt.TÜVVor der Zulassungsstelle müssen Sie die technische Prüfstelle (TÜV ) aufsuchen, um dort die Einzelabnahme nach § 21 StVZO (Straßenverkehrszulassungsordnung) machen zu lassen. Vereinbaren Sie telefonisch einen Termin und erkundigen Sie sich genau, welche Papiere Sie mitbringen sollen. Seit 1991 ist in Deutschland eine Leuchtweitenregulierung (= Scheinwerfer-Höhenverstellung) vorgeschrieben. Sie ist bei US-Fahrzeugen und bei europäischen Modellen, die für den amerikanischen Markt bestimmt waren, so gut wie nie vorhanden. Ausnahmegenehmigungen sind routinemäßig für ca 60 bis 100 € erhältlich.Datenblatt Schwieriger ist es, festzustellen, ob für das Fahrzeug bereits ein deutsches Datenblatt vorhanden ist. Dieses ist sicher der Fall, wenn das exakt gleiche Modell schon mindestens einmal in Deutschland zugelassen wurde. Bei allen in Europa gängigen Fahrzeugen dürfte es also keine Schwierigkeiten geben.Wenn für Ihr Fahrzeug (Baujahr vor 2000) kein Datenblatt bei den TÜVs der Umgebung vorliegt, schicken Sie eine Kopie des Title an den TÜV Augsburg, InternationaleGutachten Tel. 0821 / 5904 161 - Fax 0821 / 5904 159und fragen nach, ob das Papier dort vorhanden ist. Wenn ja, erhalten Sie es gegen eine Gebühr von 88 €, wenn nein, ist es aller Voraussicht nach auch sonst nirgendwo in Deutschland erhältlich. Das amerikanische Datenblatt (data sheet) ist nicht verpflichtend für die Entscheidungen des deutschen TÜV, bei der Feststellung der Daten jedoch erfahrungsgemäß hilfreich und kostensparend.Zumindest geringfügige Änderungen, wie der Austausch der Frontscheinwerfer, dürften bei jedem US-Fahrzeug erforderlich sein. Versuchen Sie vorab, anhand genauer Angaben zum Fahrzeugtyp, bei Ihrer Prüfstelle zu ergründen was dort erwartet wird.Abgasgutachten Die deutschen Abgasvorschriften stellen für die meisten US-Modelle keine unüberwindliche Hürde dar, führen aber fast immer zu einer ungünstigen steuerlichen Einstufung. Das Abgasgutachten sollte möglichst bereits vorhanden sein (siehe Datenblatt). Ist es das nicht, kann es ebenfalls beim TÜV Augsburg für 140 € angefordert werden oder aber die Abgaswerte müßten neu gemessen werden. Die Kosten dafür werden nach Zeitaufwand berechnet.Zulassungsbehörde Um die Zulassungsbescheinigung Teil II (bisher: Fahrzeugbrief) und die Zulassungsbescheinigung Teil I (bisher: Kfz-Schein) zu bekommen, brauchen Sie folgende Papiere:Zoll-Unbedenklichkeitsbescheinigung Title oder Certificate of Origin Amerikanische Kennzeichen (nicht bei Neuwagen die per Autotransporter zum amerikanischen Hafen gebracht wurden). evtl. Datenblatt des HerstellersOriginalkaufrechnung TÜV-Gutachten Versicherungsbestätigung (Doppelkarte) Pass oder Personalausweis das wird noch ein langer weg !!!!gruß Horst
-
- Beiträge: 605
- Registriert: Mo 2. Apr 2007, 17:57
-
- Beiträge: 1584
- Registriert: Fr 18. Feb 2005, 10:55
Moin Horst,erst mal danke für Deine Bemühungen.In deinem Beispiel :" Kaufpreis laut Kaufvertrag: 15.000 US $. Der deutsche Zoll rechnet den Betrag zum jeweiligen Tageskurs in €.US-Kaufpreis in € Fracht bis dt. Hafen etwa 13.805 € 767 € davon 10% Zoll 14.572 €1.457 €davon 19 % Einfuhrumsatzsteuer16.029 €3.045 €Gesamtbetrag 19.074 € ist ein alter Wechelkurs angegeben.Im Moment steht der Dollar bei 1,30 zum Euro.Tendenz steigend zu unseren Gunsten.15000Dollar kosten im Moment 11538Euro.Da ich selbständig bin,bekomme ich die 19% Einfuhrumsatzsteuer auch wieder.Ich habe vor ein par Wochen mit einer Firma telefoniert die ausschließlich Fahrzeuge aus USA impotiert und für die ist das ganze absolut kein Problem die ganzen Formalitäten abzuwickeln.Für die genannte Summe der Fa.lohnt es sich nicht ,den ganzen Krempel selbst zu machen.Wie schon vorher beschrieben,werde ich im Frühjahr 2010 zuschlagen,wenn das alles nicht mehr so Neu ist.gruß Uwe