unruhiger leerlauf bei schrittgeschw santafediesel
-
- Beiträge: 637
- Registriert: So 20. Feb 2005, 18:24
-
- Beiträge: 335
- Registriert: Mi 23. Apr 2008, 18:31
-
- Beiträge: 127
- Registriert: Fr 27. Jan 2006, 21:54
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE habe ich die vermutung ,dass irgendein regelverhalten über einen sensor teilweise fehlerhaft ist.Hallo, du fährst einen vierzylinderdiesel mit Schaltgetriebe. Wieviel Kilometer sind auf der Maschine überhaupt drauf?QUOTE Sind dort irgendwelche sensoren , die den motor auf erhöhte drehzahl halten,solange der wagen noch rollt und regeln diese dann irgendwie die gemischzufuhr?Das liegt vermute ich eher daran das du permanent den Fuß auf deiner Kupplung hast. Durch diese Fahranfänger-Fahrweise geht über kurz oder lang das Ausrücklacker über den Jordan und die Kupplung selber auch weil sie permanent unter Spannung steht, zusammen mit dem recht hohen Gewicht und Drehmoment des Autos und dann noch Stadtverkehr verschleißt das die Kupplung enorm und die ist bei gebrauchten Santa Fe häufig auch runter da die beim Santa Fe A generell nicht sonderlich stark ausgelegt ist.Ich kann nur jedem empfehlen diesen Ausrollereikram zu lassen, das machen viele "Ossis" oder die im Osten auf ner Fahrschule waren wie ich gemerkt habe - vermute mal deren Fahrlehrer haben wohl noch selber auf dem Trabant oder sonstigen Vergasern gelernt haben und das so weitergeben, bei modernen Autos macht das Null Sinn und hat nur obengenannte Nachteile, besser ist es runterzuschalten und auch gleich die Bremswirkung des Motors auszunutzen, das spart Bremsenverschleiß, ansonsten wenn man unbedingt rollen lassen will gleich in den Leerlauf schalten und Fuß von der Kupplung.Kupplungsverschleiß und zugehörige Anbauteile kann sich dann wenn du den Fuß auf der Kupplung hast auch am Motorlauf bemerkbar machen."Gemischzufur" ist da nix, das ist ein Selbstzünder, und wenn du den Fuß vom Gas nimmst haste eh Schubabschaltung.Einspritzdüsen/Injektoren? Bei ca 200 000km würde es sich sicher lohnen die mal zu prüfen und reinigen zu lassen. kostet ca 30€ pro Düse bei Bosch. Wenn die Düsen kaputtgehen kosten die ein kleines Vermögen. Eine Düse (Bosch NR 33800-27010 ) kostet schon 250-300++€ und das Auto hat vier und eine einzelne Tauschen macht keinen Sinn weil das meistens ärger gibt, weswegen eine Reinigung sicher ne gute Investition ist. Gilt übrigens auch für jeden anderen Commonraildiesel. Ich glaube aber nicht das das schon ein Problem bei dir ist, wenn die Einspritzdüsen nachtropfen dann merkste das auch anderswo als an der Ampel, da tuckerts dann meistens auch schon im normalen Leerlauf.Deine Injektoren wurden ja alle schonmal getauscht wie ich in deinen alten beiträgen lesen kann. Und wie die Werkstatt versucht hat Hyundai zu bescheissen. Krasse Sache.
-
- Beiträge: 127
- Registriert: Fr 27. Jan 2006, 21:54
also:1. der fuss ist grundsätzlich nicht laufend auf der kupplung2. der motor hat bis jetzt 97 tkm gelaufen2. das langes rollenlassen nichts bringt ist mir klar, aber es ist ja normal beim anhalten vor einer ampel etc. auszukuppeln und abzubremsen - und bei dieser schrittgeschwindigkeit läuft der motor meistens unrund ( in 70 % aller fälle)- der drehzahlmesser zappelt dann zwischen 500 und 800 umdrehungen - im stillstand ist dann alles wieder okay
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08