Accent Limo Innenleben Vordertüren

Sound, Klimaanlagen, Freisprecheinrichtungen, Navi usw.
reznor
Beiträge: 19
Registriert: Do 19. Feb 2009, 02:45

Beitrag von reznor »

HalloIch möchte demnächst ein Frontsystem in meine 08er Accent Limo bauen, will die Verkleidungen aber nur 1x abmachen müssen.Es sollen nur die größten Blechflächen der Türinnenseiten mit Matten gedämmt und die Löcher geschlossen werden. Da frage ich mich nun wie viele Matten (20x50cm) ich wohl brauche.Vielleicht kann mir auch jemand sagen, ob unten in den Türen gut Platz für die Frequenzweichen ist und ob hinter den Plastikdreiecken vorne oben in den Türen (nicht Spiegeldreieck) genug Platz für Hochtöner ist (2cm)?Der Abstand zwischen Blech und Verkleidung (zwecks MDF-Plattenstärke) wäre auch interessant.Hat das schon mal jemand beim neuen Accent gemacht?Danke & Grüße
Benutzeravatar
fruchtfliege
Beiträge: 1347
Registriert: Di 5. Aug 2008, 15:31
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von fruchtfliege »

also ich kann zwar nicht für den accent sprechen, aber da ich erst kürzlich die coupe türen gedämmt habe und sich die hyundais nicht grossartig unterscheiden werden gebe ich hier mal meinen senf ab:du solltest unbedingt auch das aussenblech dämmen. denn das schwingt am häufigsten mit! wenn du material sparen willst, solltest du zumindest hinter dem lautsprecher ordentlich dämmen. in den türen (zwischen innen und aussenblech) wirst du mit sicherheit genug platz für die frequenzweichen haben, ABER ich würde sie definitiv NICHT dort ablegen/festmachen da dort das regenwasser durchläuft. damit kannst du einen kurzschluss verursachen oder zumindest die weichen schrotten... besser am innenblech festmachen - wenn du die löcher zumachst (was du unbedingt tun solltest) brauchst du auch die regenschutzfolie nicht mehr und die weichen sind geschützt!ich hab nur etwas mehr als die hälfte einer 2,5m² alubutyl rolle gebraucht. bei deinem vorhaben kommst du sicherlich noch mit weniger aus (schätzungsweise kleinere fronttüren, wenig aussenblechdämmung). beim coupe ist der abstand von innenblech und türverkleidung SEHR begrenzt! bei nem 14er mdf-ring musste ich ordentlich an den gewinden der boxengitter an den türverkleidungen rumschnibbeln bis die verkleidung wieder ordentlich drauf ging. ich hab allerdings auch noch alubutyl rings um den lautsprecher geklebt um dem lautsprecher ein gut geschlossenes und dichtes gehäuse geben zu können. das würde ich dir auch sehr nahe legen.wie gesagt kann ich leider nicht mit accent-wissen glänzen, aber WIE man türen dämmt und dämpft ist eigentlich bei jeder tür gleich.p.s: denk dran bei grossen löchern erst hasendraht von innen zu befestigen und von aussen dann mit den matten zu bekleben. denn sonst schwingen gerade dünne matten mit und können frequenzen auslöschen! alternativ kannst du von innen ne matte kleben und dann noch von aussen - sollte ausreichen...wichtig ist, dass du mit der dämmung sowohl optisch als auch akustisch zufrieden bist bevor du alles wieder "zumachst". denn sonst stehst du irgendwann da und denkst dir: "das hätte ich besser machen können... da hätte ich nicht sparen sollen, etc..."
reznor
Beiträge: 19
Registriert: Do 19. Feb 2009, 02:45

Beitrag von reznor »

Besten Dank für die guten Tipps!Ich hätte wirklich bei nem neuen Wagen erwartet, dass die Außenbleche ordentlich gedämmt sind... naja...Gut, dann probier ich das ganze mal mit einem Quadratmeter Sinuslive Matten (5kg/m2) und 12mm MDF-Platten. Das mit dem Hasendraht würde ich gerne vermeiden, meinst Du nicht es reicht wenn sich die 20cm Bahnen um 1-2cm überlappen?
Benutzeravatar
fruchtfliege
Beiträge: 1347
Registriert: Di 5. Aug 2008, 15:31
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von fruchtfliege »

gern geschehen. grad bei hyundai kommt mir das aussenblech ziemlich dünn vor. da solltest du wirklich nicht sparen! ansonsten gute wahl mit den sinuslive matten - hauptsache keine baumnarktbitumenmatten eine kombi aus den matten und alubutyl (evtl. noch dämmpaste) wäre von den dämmeigenschaften sicherlich besser aber auch teurer!mit 12mm mdf dürftest du keine schwierigkeiten haben. ich weiss nicht ob deine originalplastikhalterungen auch sone komische 4-eckige form haben. du kannst diese zwar als schablone nutzen, würde danach aber unbedingt die ecken wegmachen damit du noch was platz zwischen verkleidung und aussenblech gewinnst!das mit dem überlappen ist keine saubere lösung da die aufgrund ihrer dicke trotzdem mitschwingen - egal ob die sich überlappen oder nicht. dann realisiere lieber meine zweite lösung mit "erst innen, dann aussen" damit du die doppelte stärke der matten hast. logischerweise solltest du dann auch erstmal die grossen löcher zumachen solange du dran kommst
reznor
Beiträge: 19
Registriert: Do 19. Feb 2009, 02:45

Beitrag von reznor »

Stell ich mir irgendwie schwierig vor die Dinger von innen dran zu machen. Spätestens das letzte Stück bekomme ich ja nicht mehr fest.Wie wäre es mit 2 Lagen von außen die ihre Laufrichtung kreuzen?Perfekt muss es sowieso nicht werden, ich höre weder laute noch Basslastige Musik, also eher ne geringe Beanspruchung. Auch von der Leistung kommt da nichts Gigantisches rein, hab mir jetzt mal die DLS RS6 ausgesucht.
Benutzeravatar
fruchtfliege
Beiträge: 1347
Registriert: Di 5. Aug 2008, 15:31
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von fruchtfliege »

es ist eigentlich ganz leicht von innen sofern du zuerst die grossen löcher zumachst. die kleinen brauchst du sowieso nicht von beiden seiten zu machen, da die kleinen flächen kaum zum mitschwingen angeregt werden! das mit den gekreutzten lagen könntest du testen, aber du musst gucken dass die stelle nicht zu dick wird (grad bei deinen bitumenmatten) um die türverkleidung noch drauf zu bekommen. versuch es so wie ich meine - du wirst sehen es geht ganz gut!es muss zwar nicht perfekt sein, aber wenn du nur einen kleinen hang zum perfektionismus hast werden dich später manche stellen (der dämmung) in gedanken ärgern p.s: gute lautsprecherwahl. die wären neben hertz meine (bezahlbare) wahl gewesen.
reznor
Beiträge: 19
Registriert: Do 19. Feb 2009, 02:45

Beitrag von reznor »

Du meinst, ich hebe mir einfach ein Loch auf, durch das mein Arm passt und verrenke mich ein wenig? Das ist einen Versuch wert. Kannst ja mal nen Blick auf so ein Türchen werfen:Hast Du auch N8schicht oder zwitscherst Du Dir nen leckeren Eierlikör hinter die Krawatte?
Benutzeravatar
fruchtfliege
Beiträge: 1347
Registriert: Di 5. Aug 2008, 15:31
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von fruchtfliege »

ja, genauso mein ich das. geht bei den meißten türen hervorragend (sofern du nich popeye bist!) ich kann das bild leider nicht sehen. wäre aber interessant um dir genauere tips geben zu können! lol, ja hab nachtschicht. muss "nur" noch 4 stunden durchhalten
reznor
Beiträge: 19
Registriert: Do 19. Feb 2009, 02:45

Beitrag von reznor »

Also bei mir (Firefox) muss ich mit Rechtsklick auf den Button und dann Grafik laden/anzeigen.Oder so:Accent Limo VordertürIst allerdings ne Tür von nem 06er aus den USA.Ich habe halt noch elektrische Fensterheber und elektr. einstellbare Seitenspiegel.Ich denke ich bestell mir mal 12 Matten 20x50cm, das sollte langen.Ich hab auch um 7 Schichtwechsel... Aber heh > Feiertagszuschlag!
Benutzeravatar
fruchtfliege
Beiträge: 1347
Registriert: Di 5. Aug 2008, 15:31
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von fruchtfliege »

naja mit feiertagszuschlag ist bei mir im hotelgewerbe nix verdien aber trotzdem relativ gut!nun zum thema:bei dem bild kräuseln sich mir die fussnägel! die scheint schon ansatzweise mit alubutyl gedämmt worden zu sein. aber so wie auf dem bild ist es rausgeworfenes geld. das einzig vertretbare ist das alubutyl an der lautsprecheraufnahme. da würde ich auch nen (in deinem fall) ring aus bitumenmatte schneiden und auf den mdf ring kleben. sonst entweicht meißt luft zwischen mdf und innenblech. und ich hoffe für den besitzer des autos, dass die wolle in der tür sich nicht mit wasser vollsaugen kann sonst hat die person so ziemlich alles falsch gemacht. glaub nich dass die da serienmässig rumeiert!ich würd versuchen die grossen beiden löcher rechts durch das linke mittelgrosse loch von innen zuzumachen und dieses danach nur von aussen zumachen. bei der grösse ist das noch okay. auch unbedingt an die kleinen löcher denken. aber pass auf dass du die löcher in im boden der tür zwischen innen/aussenblech nicht zustopfst - die sind für den abtransport des regens zuständig (sind nicht schwer auszumachen!)optimalerweise sieht deine tür nach der dämmung aus wie ein nasa-projekt (wenns alubutyl ist) - komplett silber - oder mit bitumen ne ganz schwarze tür. schade das ich keine bilder gemacht habe, aber so ungefähr kommt das hin:das einzige was ich da bemängeln würde, wäre die fehlende dämmung um die lautsprecherhalterung.übrigens solltest du auch die türverkleidung von innen mit bitumenmatten dämmen wenn du dann noch welche übrig hast. aber immer schritt für schritt und immer mal wieder dran halten - denn das zeuch geht einmal aufgebracht kaum noch ab!
Antworten