Hyundai Trajet: solide oder eher nicht?

Umbau, Reparatur und Tuning allgemein
JKausDU
Beiträge: 97
Registriert: Do 26. Mär 2009, 07:18

Beitrag von JKausDU »

Hallo allerseits,ich bin derzeit auf der Suche nach einem bezahlbaren Gebrauchtvan und dabei auch auf den Trajet aufmerksam geworden. Das Auto gefällt mir ganz gut, nur irritieren mich so einige Mängel, die in den Foren thematisiert werden, z. B. früh verschleißende Traggelenke, ein kurzlebiger Zahnriemen und die Defekte an den Zahnkränzen der A-welle für das ABS. Das alles kann man ja in den Griff bekommen. Aber wie sieht es mit der generellen Qualität des Fahzeugs aus? Gibt es noch mehr wunde Punkte? Würde mich über Infos dazu freuen.Aktuell bin ich, seit 1998, mit einem Citroen Xantia Kombi, aktueller Tachostand 260000 KM, unterwegs.GrüßeJörg
JKausDU
Beiträge: 97
Registriert: Do 26. Mär 2009, 07:18

Beitrag von JKausDU »

Ach so, das habe ich noch zum Thema Rost gefunden:http://www.autoextrem.de/showthread,t-195686.htmIst das der Standard? Wird doch wohl hoffentlich ein Einzelfall sein. Wie sind da die Erfahrungen?
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

Boah Scheisse, wie schaut das denn aus? QUOTE Wird doch wohl hoffentlich ein Einzelfall seinSowas hört und sieht man jedenfalls nicht oft, bei so jungen Autos erst recht nicht. QUOTE Aber wie sieht es mit der generellen Qualität des Fahzeugs aus?Der 2.0 Diesel ist wenn nicht der Turbo zerstört wird und die Wartung eingehalten wird ne robuste Maschine. - der Diesel hat keine besonderen Probleme oder besonders kurze wechselintervalle mit dem Riemen. - Wie das beim Benziner ausschaut weiß ich nicht. - alle 90 000 oder alle 4 jahre sollte man den aber mindestens wechseln. Auch wenn was anderes im Plan stehen sollte. better safe than sorry - und wenn er gebraucht gekauft wurde auch gleich drum kümmern, wer weiß was da im Scheckheft zusammengelogen wurde. Der 2.0 Benziner ist ja in anderen Hyundais auch und macht da eigentlich kaum Probleme. Ich würde wenn schon Benziner aber den V6 vorziehen. - Der ist noch ne Nummer solider und langlebiger. Vom Blech her Karosserie gibts bei Hyundai keine Probleme - Radläufe hinten auf Rostbefall prüfen, und Auto von unten anschauen. Das die Achse sich so wegbröselt kann ich mir nur durch Extremeinsatz in der salzigen Winterschweiz in Verbindung mit mießer schweinaht und null korrosionsschutz vorstellen. Ist halt ein Gebrauchtwagen wie jeder andere auch. Und wenn du den lange behalten willst solltest du eine Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz nicht vernachlässigen.
JKausDU
Beiträge: 97
Registriert: Do 26. Mär 2009, 07:18

Beitrag von JKausDU »

Ja, habe mir auch schon gedacht, dass es am Einsatz in der salzigen Schweiz liegen wird. Dürfte aber dennoch nicht sein.Werde mir nächste Woche mal einen gebrauchten Trajet ansehen und fahren. Bin mal neugierig.Zu den Zahnriemen: beim 2.0 Benziner hat es Risse bei ca. 50-60000 KM Laufleistung gegeben. Deshalb meine Nachfrage, im Zweifel würde ich aber auch immer früher als später wechseln.
JKausDU
Beiträge: 97
Registriert: Do 26. Mär 2009, 07:18

Beitrag von JKausDU »

So, habe den Trajet gekauft. Mal sehen, wie er sich so macht. Habt Ihr das auch, das der Motor beim Schaltvorgang wenn man schon vom Gas runter ist und dann auskuppelt leicht hochdreht? Finde ich etwas irritierend. Kann man das ändern? Softwareänderung oder so?
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

Benzinmotor oder Diesel?Dreht der im Leerlauf und an der Ampel auch hoch?Solange die Leerlaufdrehzahl nicht schwankt oder allzuhoch in den Keller steigt würd ich mir da keine Gedanken machen.
JKausDU
Beiträge: 97
Registriert: Do 26. Mär 2009, 07:18

Beitrag von JKausDU »

Leerlauf an sich ist stabil und unauffällig. Es nervt halt nur, wenn er beim auskuppeln vor dem Gangwechsel leicht hochdreht obwohl ich kein Gas gebe. Was soll das?
JKausDU
Beiträge: 97
Registriert: Do 26. Mär 2009, 07:18

Beitrag von JKausDU »

Ach so : Ist ein 2.0 Benziner mit 140 PS
Benutzeravatar
fruchtfliege
Beiträge: 1347
Registriert: Di 5. Aug 2008, 15:31
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von fruchtfliege »

das gleiche phänomen mit dem auskuppeln habe ich beim coupe fl2 2.0l auch! wenn ich mir sehr viel mühe beim schalten gebe (sehr langsam und präzise), kriege ich es manchmal hin dass er nicht hochdreht... ich hab mich dran gewöhnt da es sich bei mir lediglich um 100-200 upm handelt!
OnkelMicha
Beiträge: 658
Registriert: Di 15. Jan 2008, 11:55

Beitrag von OnkelMicha »

Also wir haben als Dienstauto auch einen Trajet 2.0 mit BRC Autogas anlage. hat jetzt Schon 110000km runter. Gekauft wurde er im Oktober 2007. Musst halt nur immer schön Wartung machen. Unserer fängt jetzt an öl zusufen 500ml auf 1000km. Sonst war er immer schön zuverlässig. Das mit dem Hochdrehen, hat unserer auch. Drotz das er nur geqäult wird(Sicherheitsdienst) hält er sehr gut durch. Kupplung ist noch die erste. Aber dafür der zweite Satz bremsklötzer(Nur Stadtverkehr, und hauprsächlich in den Stoßzeiten.
Antworten