Rücklicht + Blinker Schaltung..
-
- Beiträge: 2738
- Registriert: Di 23. Nov 2004, 09:14
habe an meinem 1998er mustang rote blinker hinten eingetragen und sind hier bei mir in der gegend auch noch genehmigt (tüv etc).jedenfalls, wenn ich normal das licht eingeschalten habe, leuchten hinten 3 kammern (pro seite). wenn ich dazu meine richtung blinke, blinken diese 3 kammern heller weil zweifadenbirnen.ich stelle aber fest das wohl viele hinter mir das nicht wirklich "verstehen" bzw das rote blinken nicht wirklich wahrnehmen. wahrscheinlich weil das normale rücklicht und das rote blinken sich kaum unterscheidet - nur eben die lichtstärke/helligkeit.an einem us-car treffen hab ich dazu eine lösung gesehen, wenn das licht eingeschalten war und dazu jetzt geblinkt wurde, war das rücklicht auf der blinkenden seite ausgeschalten bzw könnte auch sein - hat mit den blinkern mitgeblinkt. so war der blinker viel deutlicher zu sehen. hat also eine seite normal rücklicht geleuchtet und die andere hat nur geblinkt - ohne rücklicht...so - weiß einer wie man das macht? irgendwie relais oder sonst was? auf der internet-suche hab ich das hier gefunden:Die beiden Kabel die normalerweise an Standlicht PLUS und MINUS angeschlossen werden bekommen neue Anschlüsse: Der PLUS-Pol kommt an die PLUS-Klemme des Standlichts, der MINUS-Pol an die PLUS-Klemme des Blinkers! Der Gag ist, dass die Begrenzungsleuchten bei ausgeschaltetem Licht mitblinken, bei eingeschaltetem Licht mit dem Blinker an und aus gehen, ohne Blinker aber normal leuchten.
-
- Beiträge: 373
- Registriert: Mo 22. Jan 2007, 18:14
Die dort beschriebene Verschaltung kenne ich aus dem US-Car-Bereich für die vorderen Sidemarker. Dadurch leuchten die nicht mehr dauerhaft, sondern blinken invers*.Rein theoretisch müßte das natürlich auch hinten mit den Rücklichtfäden funktionieren.Da hier aber alles 3fach vorhanden ist, weiß ich leider nicht, wie man es verschalten müßte.Wenn keiner eine elegantere Lösung findet:Probier es aus! Um Schäden am Wagen zu vermeiden, zieh den Rücklichtstecker ab, und bastel Dir eine eigene Energieversorgung mit 6 in Reihe geschalteten alten Standardbatterien und einer Menge Versuchskabel mit Krokoklemmen. So können im schlimmesten Fall die Glühlampen und die alten Batterien durchfetzen...Eine andere Möglichkeit wäre, Glühlampen mit geringerer Rücklichtleistung zu nehmen. (Also 21/3; 21/4W...).Dem TÜV dürfte das allerdings nicht schmecken, also wenn, dann schnell rückrüstbar machen...*Sie blinken also nicht synchron mit den Hauptblinkern, sondern im Wechsel. (Leuchtphase des Blinkers = Dunkelphase des blinkenden Sidemarkers)
(i30 PD; 1,4L T-GDI, DCT 2018; 2 Autos davor: XG30)
-
- Beiträge: 373
- Registriert: Mo 22. Jan 2007, 18:14
QUOTE (l3dm4n @ 25 Feb 2009, 18:21 )...müsstest eigentlich nur den zewiten faden auserbetrieb setzten, also die kabel dazu entfernen...Nee,es geht ja um Die Rücklichter!Die würden beim simplen Stilllegen des 5W-Fadens nachts ja auch nicht mehr leuchten...
(i30 PD; 1,4L T-GDI, DCT 2018; 2 Autos davor: XG30)
-
- Beiträge: 1928
- Registriert: Mo 1. Nov 2004, 20:52
Hast du Kompfortblinker?Wenn nicht einfach 2 Unterbrechungsrelais kaufen.Die Teile TRENNEN den Stromkreis wenn sie angesprochen werdenund schließen ihn nicht, so wie normale Relais. Dann suchst du dirDas Signal des Blinkrelais raus an welches du die Relais anschließt.Wichtig, nicht das pulsierende Signal. So bald du den Blinker setzt trennt dann das Relais die Stromzufuhrfür das Standlicht. So bald der Blinker aus ist, geht das Standlicht wieder an.Wäre jetzt meine Idee dazu....kenn leider die Gegebenheiten deinesAutos nicht, aber so sollte es überall funktionieren.