Checkheft sinnvoll bei "älteren" autos?

Hier bitte keine technischen Fragen posten!
Antworten
bauernporsche
Beiträge: 211
Registriert: Fr 9. Feb 2007, 16:40

Beitrag von bauernporsche »

hallo. mein coupe GK ist jetzt 6 jahre alt. lückenloses checkheft liegt hier.meine frage: ist es bei diesem alter sinnvoll das lückenlos weiterzuführen?mir geht es gerade um die 270 euro für die nächste inspektion, bei der als einzigstes der ölwechsel meiner meinung nach ein muss ist.bei einem späteren verkauf, soll das checkheft ja etwas vk-preisfördernder sein.meine erfahrung mit hyundais (älter) ist, dass es egal ist was dran gemacht wurde oder ob checkheft. nicht mal die nachgerüstete alarmanlage + dvd radio brachten was.hauptsache billig...achja, meinen GK behalte ich auf jedenfall noch 3-4 jahre, da eine gasanlage verbaut wurde und ich damit noch etwas fahren will...gibts erfahrungen? meinungen? führt ihr bei dem alter das checkheft lückenlos weiter?
kawa846
Beiträge: 3076
Registriert: Sa 13. Aug 2005, 14:11

Beitrag von kawa846 »

ich würde auf alle fälle das Checkheft weiter führen,da wird z.b. auch eingetragen: Kühlwasser-,Bremsflüßigkeit Wechsel,Durchrostung,Hohlraumversiegelung überprüft...gruß Horst
drakkar99
Beiträge: 304
Registriert: Do 19. Feb 2004, 09:30

Beitrag von drakkar99 »

Wenn du technisch halbwegs versiert bist, dass du dein Auto selber inspizieren kannst und dir sicher bist, dass nix anfällt, würde ich mir auch das Geld sparen. Das was du an Geld für Inspektionen reinstecken würdest, würde dir nicht annährend ein lückenloses Checkheft bei Verkauf einbringen. Wenn du allerdings null Plan von Autos hast, dann würde ich schon regelmäßig ne Inspektion machen lassen, allein schon wegen der Sicherheit.Ich mache auch keine Inspektionen mehr. Nur wenn ich sowieso mal in die Werkstatt muss lasse ich gleich mal mit drüberschauen.
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

Das Heft ist dafür da, das eingetragen wird welche Wartungsarbeiten des Wartungsplanes erledigt worden sind...Das ist alles. Zumindest bei Hyundai. Bei MB oder so gibts bei manchen Dingen sonderkulanz über die Gewährleistung hinaus wenn man immer zur MB Werke gefahren ist, aber da macht das normal auch kaum einer. Außer diesen Opas die nur alle 2 jahre mal zum Ölwechsel fahren und dazwischen grade mal 1500km gefahren sind.
Benutzeravatar
DaveX
Beiträge: 3254
Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Kontaktdaten:

Beitrag von DaveX »

Naja, wer als Wartung bzw. Inspektion nur Ölwechsel meint, dessen Auto tut mir leid.Definition InspektionDefinition WartungIn meinem Heft bin ich schon seint geraumer Zeit bei den kleinen Feldern zum ausfüllen auf der letzten Seite Die kleine "Durchsicht", wie man das gern bezeichnet, kostet mich selbst bei der Fachwerkstatt kaum mehr als 150€. Neben dem Ölwechsel werden Riehmenspannung, Bremsen geprüft bei bedarf entlüftet, alle Flüssigkeiten gecheckt, Unterboden bissel augebessert, Fehlerspeicher ausgelesen..... ausgesaugt, gewaschen inkl. Kaffee in der Wartezeit und Sichtfenster inne Werkstatt wo man aufpassen kann. Das ists mir einfach Wert.QUOTE Zumindest bei Hyundai. Bei MB oder so gibts bei manchen Dingen sonderkulanz über die Gewährleistung hinaus wenn man immer zur MB Werke gefahren istDas ist auch bei HMC so. Wenn es da mal zum Garantieanspruch nach den 3 Jahren kommt schauen die auch mal das Heft an
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
drakkar99
Beiträge: 304
Registriert: Do 19. Feb 2004, 09:30

Beitrag von drakkar99 »

@ DavexKlar sollte einem das 150 € wert sein. Aber wie gesagt..jeder mit ein wenig technischem Verständnis kann das meiste auch selber durchführen.
Benutzeravatar
DaveX
Beiträge: 3254
Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Kontaktdaten:

Beitrag von DaveX »

QUOTE kann das meiste auch selber durchführen.Das ist eben nicht ALLES
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
kawa846
Beiträge: 3076
Registriert: Sa 13. Aug 2005, 14:11

Beitrag von kawa846 »

QUOTE (Auto-Nomer @ 13 Feb 2009, 14:10 ) Außer diesen Opas die nur alle 2 jahre mal zum Ölwechsel fahren und dazwischen grade mal 1500km gefahren sind. @ Auto-Nomerda liegst du aber falsch,ich glaube,dass es mehr junge leute sind die es nicht genau mit ihrerwartung sind,gerade die alten leute z.b. mein nachbar,der ist 84jahre fährt ein MB,der wagen wird jedes jahr von ein mitarbeiter von MB abgeholt fürdie wartung,natürlich gibt es auch alte leute die nicht so genau sind,gruß Horst
paedder
Beiträge: 3828
Registriert: Mi 7. Sep 2005, 08:38

Beitrag von paedder »

Ich denke auch, dass viele Leute das mit dem Checkheft zu genau nehmen. Sinnvoll ist es nur während der Garantiezeit. Wenn ich nun ein Auto kaufen möchte und her Verkäufer hat nach der Garantiezeit die Hyundai-Werkstatt durch eine freie Werkstatt getauscht, dann habe ich dafür vollstes Verständnis.Hauptsache er hat alle Rechnungen dazu. Ist mir doch im Endeffekt egal, ob er in eine freie Werkstatt geht oder nicht. Wenn der Beleg von einem Ölwechsel, etc. vorliegt, dann wird er das schon getan haben.Bei meiner letzten Inspektion bei Hyundai haben die z.B. in der Checkliste "Luftfilter reinigen" angekreuzt. Hatte zu dem Zeitpunkt aber schon eine BMC Airbox drin. Und die haben sie weder geöffnet noch von aussen gereinigt. Ich gehe alle 2 Jahre, wenn nix offensichtliches am Coupe kaputt ist, zur freien Werkstatt und lasse Ölwechsel und eine Durchsicht machen. Die checken dann Bremsen und sonstige Verschleißteile. Und dass kostet mich effektiv weit weniger als beim Hyundaihändler. Und auf die Werkstatt kann ich mich zu 100% verlassen. Die kümmern sich richtig gut um ihre Kunden.Der Beleg kommt danach in den Auto-Ordner. Zusätzlich trage ich die angefallenen Reparaturen und Wartungen in eine Excel-Liste ein. Das ist dann mein Checkheft
bauernporsche
Beiträge: 211
Registriert: Fr 9. Feb 2007, 16:40

Beitrag von bauernporsche »

so wie paedder schreibt, will ichs auch machen, d.h. nicht mehr den teuren hyundai-stempel holen.normalerweise wird doch beim tüv alles gecheckt, warum jedes jahr noch nachschauen lassen? den jährlichen ölwechsel halte ich als einziges unverzichtbar, wenn man sein auto mag oder als beruhigung des schlechten gewissens :-) alles andere naja...jedes jahr neuen lufi? mein dad hatte bei seinem 14 jährigen auto 3x lufi tauschen lassen. die letzten 5 jahre dann nicht mehr. kein problem...die rechnungen sammeln? damit man beim verkauf alle ölwechsel/reparaturen nachweisen kann?wie gesagt sind meine erfahrungen, dass der karrn mit 12 jahren nix mehr wert ist und es niemanden juckt, ob da jedes jahr oder alle 3 jahre das öl gewechselt wurde...
Antworten