Lambda Signal
- RTO
- Beiträge: 1361
- Registriert: Fr 6. Apr 2007, 17:25
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Hi zusammen,Ich Bastel schon seit Stunden am Auto rum und hab ein Problem.Ich wollte meine Benzin Luftgemisch anzeige an die Lambdasonde anschließen.Problem ist das ich ja 4 Kabel habe und nicht weiß welche passt.Laut Anleitung (RAID RDI) soll man den grauen Kabel nehmen.Es sollte eine Spannung von 0-1V anliegen.Test 1 Kabel grau ... Vollausschlag. Hab mal gemessen und waren über 1VHabe dann nach der reihe alle anderen 3 Kabel auch getestet.Am Orangen Kabel hatte ich dann ein wert über 0 und unter 1V.Hab das mal angeschlossen und getestet.Komischer weise kommt er unter Volllast gerade mal zu "Optimal" also weder Fett noch Mager.Und der Wert Schwangt immer zwischen Mager und Optimal.Finde ich irgendwie nicht normal.Hat einer ne Idee was ich falsch mache?MFGRTO
-
- Beiträge: 748
- Registriert: Di 11. Apr 2006, 13:43
- RTO
- Beiträge: 1361
- Registriert: Fr 6. Apr 2007, 17:25
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 3828
- Registriert: Mi 7. Sep 2005, 08:38
Das wird der Stoeff hier bestimmt nochmal bestätigen, dass die A/F-Anzeigen bei unseren Coupes immer nur mager oder optimal anzeigen. Wenn ich das richtig mitbekommen habe, liegt das an den Schmalband-Lambdasonden. Du wirst deshalb mit den Serien-Lambdasonden nie die Einspritzung während der Fahrt optimieren können. Für die richtige Anzeige und Abstimmung brauchst du Breitbandlambdasonden, welche z.B. beim AEM Uego (oder so ähnlich) dabei sind.
-
- Beiträge: 3828
- Registriert: Mi 7. Sep 2005, 08:38
QUOTE (Torque @ 9 Feb 2009, 21:41 ) Hat der 2.7 nicht 2 L-Sonden? eine normale und eine Breitbandsonde? Also eine vor und eine nach dem KAT? Würd ich gern ma wissen. Nur ma so neben bei. Nope. Hat er nicht. Sind auf jeden Fall alles Schmalbandsonden.Muss gerade mal überlegen. Müssten insgesamt 4 Sonden sein. Jeweils 1 Sonde vor dem Vorkat in jedem Krümmer und jeweils 1 Sonde nach den beiden Krümmern.Die beiden Sonden vor den Kats dienen in erster Linie natürlich der Gemischregulierung. Die beiden Sonden nach den Vorkats lediglich der Prüfung, ob die Vorkats noch in Ordnung sind. Die Werte die diese Sonden liefern, müssen besser sein, als die der beiden ersten Sonden. Ansonsten spuckt das Steuergerät eine Fehlermeldung (CEL) aus. Baust du z.B. einen Fächerkrümmer ein, welcher natürliche keine Vorkats mehr hat, musst du die beiden zweiten Sonden an die Luft hängen. Dann bekommst du keine CEL. Und die AU bestehst du mit warmgefahrenen Kat auch problemlos, da die Vorkats lediglich für den Kaltlauf zuständig sind.Hoffe, das war nicht zu ausführlich für Dich, Torque
-
- Beiträge: 712
- Registriert: Di 15. Nov 2005, 20:13
QUOTE (paedder @ 9 Feb 2009, 21:01 ) Das wird der Stoeff hier bestimmt nochmal bestätigen, dass die A/F-Anzeigen bei unseren Coupes immer nur mager oder optimal anzeigen. Wenn ich das richtig mitbekommen habe, liegt das an den Schmalband-Lambdasonden. Du wirst deshalb mit den Serien-Lambdasonden nie die Einspritzung während der Fahrt optimieren können. Für die richtige Anzeige und Abstimmung brauchst du Breitbandlambdasonden, welche z.B. beim AEM Uego (oder so ähnlich) dabei sind. wie sollte es anders sein, paedder hat es schon perfekt erklärt. hättest dich aber vorher mal ruhig ein wenig informieren sollen. dachte anfangs es war hier, aber im AX forum hat erst neulich jemand deswegen gefragt:http://www.autoextrem.de/showthread.php ... ambdahoffe die admins haben nix gegen den link!
- RTO
- Beiträge: 1361
- Registriert: Fr 6. Apr 2007, 17:25
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten: