Lantra J-1 - zwei dicke Probleme

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
Andy-Peer
Beiträge: 12
Registriert: So 19. Sep 2010, 17:47

Beitrag von Andy-Peer »

Also ich habe mal ein bisschen im Netz gestöbert.1.Ist es sinnvoll beim Hyundai Händler Fehler auslesen zu lassen? (was kostet so etwas in etwa?)2.Verstehe ich richtig, am wahrscheinlichsten ist das Leerlaufregelventil oder? Kann im Netz nicht mal ein Preis dafür finden. -Hat wer noch so etwas rumliegen evtl?3. Ist Leerlaufregelventil das gleiche wie Drosselklappensteller? Kann auch dieser der Übeltäter sein?Vielen Dank für alle Antworten.Schon scheiße, Auto vor 3 Tagen erst gekauft....
EricTwo
Beiträge: 2427
Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37

Beitrag von EricTwo »

QUOTE Schon scheiße, Auto vor 3 Tagen erst gekauft.... Und vermutlich Privat ....derjenige wird schon seine Gründe für den Verkauf gehabt haben QUOTE ich tippe trotzdem auf undichtigkeit ansaugseitig. erhöhte drehzahl die auch noch schwankt - undicht. irgendwas zwischen drosselklappe und zylinderkopf wird falschluft ziehenUm dich zu befriedigen: zu 0,5% liegt es an einer Undichtigkeit, zu 99% am ISC, und die restlichen 0,5% sind unter "sonstiges" einzuordnen Vielleich hat der TE ja Glück, und er gehört zu den ersten 0,5% QUOTE Ist es sinnvoll beim Hyundai Händler Fehler auslesen zu lassen? (was kostet so etwas in etwa?)Grundsätzlich ja. Kostet je nach Händler zwischen 0€ und 20€.Fehlercode wird vermutlich nicht abgelegt sein, aber der ISC wird bei 120-steps oder 0-steps sein Einen Versuch könntest du noch unternehmen: zieh bei laufendem Motor den Stecker vom Luftmengenmesser ab, stabilisiert sich die Drehzahl, hast den Übeltäter gefunden, die dinger sind zwar das einzige beim J1 was nie kaputt geht, aber es gibt immer ein erstes mal.Allerdings ist ein Frage nachwievor unbeantwortet geblieben: War die Batterie abgeklemmt?
Andy-Peer
Beiträge: 12
Registriert: So 19. Sep 2010, 17:47

Beitrag von Andy-Peer »

Oh Sorry, nein Die Batterie war nie abgeklemmt seit ich ihn gekauft habe...wo bestünde der Unterschied?Und kannst du mir ohne Umstände erklären, welcher der Stecker ist von Luftmassenmesser?Danke!!!
Paserati
Beiträge: 229
Registriert: Mi 23. Mär 2005, 20:32

Beitrag von Paserati »

QUOTE (EricTwo @ 22 Sep 2010, 20:53 ) Um dich zu befriedigen: zu 0,5% liegt es an einer Undichtigkeit, zu 99% am ISC, und die restlichen 0,5% sind unter "sonstiges" einzuordnen Vielleich hat der TE ja Glück, und er gehört zu den ersten 0,5% ich denke, deine 99% sind übertrieben. zustimmen muß ich dir aber in dem punkt dass man auch die isc prüfen sollte. einfacher ist aber eine vorherige sichtprüfung aller kleinen unterdruckschläuche auf beschädigung. wenn der fehler behoben ist wird man sehen wer recht hatte
EricTwo
Beiträge: 2427
Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37

Beitrag von EricTwo »

QUOTE ich denke, deine 99% sind übertrieben.Meinste? Wieviele J1 DOHC mit genau diesem Problem hatteste denn bisher, um meine Aussage beurteilen zu können? QUOTE einfacher ist aber eine vorherige sichtprüfung aller kleinen unterdruckschläuche auf beschädigung. wenn der fehler behoben ist wird man sehen wer recht hatte Das fällt dann unter die erwähnten 0,5% QUOTE Oh Sorry, nein Die Batterie war nie abgeklemmt seit ich ihn gekauft habe...wo bestünde der Unterschied?Der Unterschied wäre einfach nur, das der ISC mit einer bestimmten Prozedur wieder angelernt werden muss.....wie das geht, steht hier im Forum....QUOTE Und kannst du mir ohne Umstände erklären, welcher der Stecker ist von Luftmassenmesser?LuftMENGEN nicht LuftMASSENmesser ....am Luftfiltergehäuse (Beifahrerseite, große Runde Dose ) ist nur ein Stecker dran, den beim Motorlauf einfach abziehen und schauen was passiert....
Andy-Peer
Beiträge: 12
Registriert: So 19. Sep 2010, 17:47

Beitrag von Andy-Peer »

QUOTE (EricTwo @ 23 Sep 2010, 20:17 ) Der Unterschied wäre einfach nur, das der ISC mit einer bestimmten Prozedur wieder angelernt werden muss.....wie das geht, steht hier im Forum.... Hmm meinst du jetzt, ob die batterie abgeklemmt war, während ich dieses Drehzahlproblem festgestellt habe, oder ob die Batterie irgendwann in letzter zeit als er beim Verkäufer stand abgeklemmt war?Davon kann ich ausgehen, der Wagen stand wohl nen bisschen ist im letzten jahr auch nur 6000 km gefahren.
Paserati
Beiträge: 229
Registriert: Mi 23. Mär 2005, 20:32

Beitrag von Paserati »

QUOTE (EricTwo @ 23 Sep 2010, 20:17 ) Meinste? Wieviele J1 DOHC mit genau diesem Problem hatteste denn bisher, um meine Aussage beurteilen zu können? Das fällt dann unter die erwähnten 0,5% du bist der beste
EricTwo
Beiträge: 2427
Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37

Beitrag von EricTwo »

QUOTE du bist der bestemann ey, jetzt sei doch nicht gleich so eingelullt.....es geht nun mal nicht um einen VW, wo man alles mit Werksmäßig verbauten undichtigkeiten erklären kann....akzeptier doch einfach mal, das du mal mit deinem VW-Jargon nicht weiter kommst....oder kannst du das nicht? Wenn es dich emotionial so nieder reisst, OK...es liegt zu 95% an einer undichtigkeit im Ansaugtrakt QUOTE Hmm meinst du jetzt, ob die batterie abgeklemmt war, während ich dieses Drehzahlproblem festgestellt habeNaja, mal anders gefragt: Lief der Motor seit deinem Kauf überhaupt mal ordentlich? Oder hast du das Problem "mit gekauft"?
Andy-Peer
Beiträge: 12
Registriert: So 19. Sep 2010, 17:47

Beitrag von Andy-Peer »

also muss ganz ehrlich sagen, dass die ich die hohe Drehzahl glaube ich mitgekauft habe, habe es aber eben nicht wahrgenommen habe, da der Motor, wie erwähnt zwar etwas höher, aber sehr ruhig läuft. Man merkt kaum dass der motor an ist.Das schwanken der drehzahl war neulich nicht da. Als ich ihn das erste mal probe fuhr ruckelte er beim beschleunigen, das habe ich beanstandet, beim nächsten mal war es weg. er sagste mir er habe drosselklappenreiniger verwendet, hat lange gestanden das auto.Einmal beim Anmachen war es kurz da, da war er der Meinung es ist von dem Reiniger, war aber nach 3 sekunden weg und er lief "normal" (1200 bis 1500)
Andy-Peer
Beiträge: 12
Registriert: So 19. Sep 2010, 17:47

Beitrag von Andy-Peer »

Mal anders, wenn es der Leerlaufschrittmotor bzw leerlaufluftventil oder was auch immer ist, lohnt es sich, dass reparieren zu lassen? Mit wie viel Kosten kann ich rechnen?Wenn ich das Teil hätte, könnte ich es dann ohne Probleme selbst reparieren, also einfaches Rankommen an das Bauteil?
Antworten