Santa Fe
-
- Beiträge: 139
- Registriert: Do 15. Jun 2006, 15:58
Hallo Santa Fe Fahrer,hatte seit einiger Zeit bei eingeschlagener Lenkung u. gleichzeitig schlechter Fahrbahn Knackgeräusche vorn links. Bei der Suche fand ich eine überraschende Ursache. Der vordere Stabilisator ist unweit der beide Gummilager, bevor er um ca. 90 Grad nach vorn zur Koppelstange biegt, an den Radlaufrahmen geschlagen. Ich habe erst 50 Ts.KM u. kein ausgeleiertes Fahrwerk an meinen Santa Fe, Bj. 5/05. Der Stabilisator ist so eng an beiden Seiten am Radlaufrahmen verbaut, dass selbst im Stand nur ca. 4-5 mm Spielraum sind. Ich habe nun beiden Bereichen links u. rechts mit einer Ledermanschetteversehen u. die Geräusche dadurch unterbunden. Hält wahrscheinlich nicht ewig aber besser als nichts. Mein Fz. ist unfallfrei u. wird auch nicht gegen Bordsteine gefahren. Wahrscheinlich genügten 50 Ts. KM normaler Verschleiss für dieses Probblem.Mich würde interessieren ob auch andere Santa Fe Fahrer dieses Problem kennen u. ob es bereits Lösungen dafür gibt.Die beiden Gummilager sind schlecht erreichbar u. deshalb nicht einfach zu verändern.Für hilfreiche Antworten bedankt sich, Teletron
-
- Beiträge: 2427
- Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37
-
- Beiträge: 139
- Registriert: Do 15. Jun 2006, 15:58
Hi Eric,du hast ja recht, dass dürfte normal nicht sein. Ich hätte bis dahin sowas auch nicht für möglich gehalten. Bin durch Zufall dahintergekommen, als ich auf der Grube meinen Ölwechsel durchgeführt habe, sah ich am Radkastenrahmen eine Roststelle u. bei genauer Betrachtung dann die passende Roststelle am Stabi. Wenn der Wagen so auf der Grube steht sind tatsächlich auf beiden Seiten kein Zentimeter Abstand zwischen Rahmen u. Stabi. Das Gummilager des Stabi gibt bei Belastung soviel nach, dass es zur Berührung der Bauteile kommt. Ich wollte es dann genau wissen und habe Farbe auf den Stabi gestrichen u. nach Holperfahrt die Farbe am Radkastenrahmen wiedergefunden. Leider lässt sich das Gummilager nicht so leicht wechseln. Die beiden Schrauben sind extrem unzugänglich, aber vielleicht weisst hast du einen Dreh wie man da ohne größere Schrauberrei dran kommt.Ich liebe halt perfekte Autos u. sowas ärgert mich!Euer Teletron
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Sa 17. Jan 2009, 09:10
QUOTE (DrDurango @ 23 Mär 2009, 18:34 ) Ich (CM, BJ07, 50tkm) habe das nun schon zum 3. Mal. Wird wieder auf Garantie gemacht.Aber das mit dem "am Rahmen anschlagen" ist mir neu, muß ich gleich mal prüfen... Hallo an Euch Lese gerade was da los ist. Hab selber einen Santa FE CM 2007 16000km Frag was hast du schon 3 Mal gehabt???Bei meinem ist gerade bei beiden Rücklichtern Feuchtigkeit! (Ach so Hyundai sagt das sei normal wenn Fahrzeug in Garage steht muss in Werkstatt und die trocknen das dann und dann soll es wieder gut sein. Und auch Rost und zwar wenn man beim Kühler reinschaut und unter Stoßstange ist so ein schwarz lackierter Rahmen der von links nach rechts rostet und die Schweissnähte auch (weiss nicht wie der Rahmen heist richtig!) Finde es schon schade ein Auto für 35000Euro und es rostet schon vorn.Was habt Ihr so für Erfahrungen mit dem Auto und wie kulant istb Hyundai????Freu mich schon über Eure Antworten DankeGruss Günter aus Bayern
-
- Beiträge: 139
- Registriert: Do 15. Jun 2006, 15:58
Hi Günther,etwas Rost an Schweissnähten u. Achsträgern im Bereich der mit Streusalz u. Strassendreck in Berührung kommt ist normal u. bei jedem Auto unvermeidbar. Du solltes nur die sichtbaren Schrauben insbesondere Gewindeenden u, Befestigungsteile, Verschraubungen von Leitungen u. vor jedem Winter mit einem Rostschutzfett versehen. Am besten eines, welches Gummi- u. Umweltneutral ist. Wenn dich Rostflecken am Rahmen stören hilft nur entrosten u. nachstreichen. Die Materialstärke der Rahmenteile ist aber so bemessen, dass sie nicht so schnell durchrosten u. bei etwas Pflege ein Autoleben aushalten.Euer Teletron!
-
- Beiträge: 2427
- Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37
QUOTE aber vielleicht weisst hast du einen Dreh wie man da ohne größere Schrauberrei dran kommt.Hilfrahmen absenken.....dürfte schwierig werden ohne Hebebühne Der Hilfsrahmen ist nicht zufällig durch Aufsitzen nach hinten verschoben? Bzw. die Lagerung ausgeschlagen? Denn der Stabi sitzt ja direkt auf dem Rahmen, von daher bleiben nur die möglichkeiten Stabi verbogen, Hilfsrahmen verschoben, oder eine Lagerung verschlissen, oder jemand hat mal falsche Koppelstangen reingebaut, falls die mal gewechselt wurden.QUOTE Ich (CM, BJ07, 50tkm) habe das nun schon zum 3. Mal. Wird wieder auf Garantie gemachEs geht hier nicht um den CM....QUOTE Finde es schon schade ein Auto für 35000Euro und es rostet schon vorn.nen bissl rost hier und da an unbedeutenden Stellen die keine Sau sieht, oh wie schlimm .....solche sorgen möcht ich auch mal haben ....auch ein Auto für 80.000 rostet hier und da....
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Sa 17. Jan 2009, 09:10
Hallo Hab den ersten Bericht nicht richtig gelesen! Und auf CM geantwortet Und so einen kennengelernt mit dem ich Erfahrungen austauschen kann Und - Warum soll Ich nicht Reklamieren wenn gemurkst worden ist??? Und -Ich möchte dieses Auto noch lange fahren.Hat ja auch viel Geld gekostet! Und-Meine Erwartungen an Hyundai sind gross-auch an die WerkstattUnd -Schönen abend noch! Gruss Günter
-
- Beiträge: 139
- Registriert: Do 15. Jun 2006, 15:58
Hi,danke für alle Antworten. Ich werde der Stabilisatorsache auf den Grund gehen, wenn sich da was verbogen oder verschoben hat müsste es doch Spuren geben. Wenn es wärmer wird werde ich wieder auf meine Grube fahren, Bilder machen u. euch berichten.Vielleicht hat auch ein anderer Santa Fe Fahrer ( SM Bauj. 2005) die Möglichkeit den normalen Abstand zum Radkastenrahmen zu messen. ( Stabiabstand zum Radkasten nach Gummilager bevor der Stabi nach vorn zur Koppelstange abgebogen ist)Euer Teletron!