Probleme bei Santa Fe V6 mit Lovato Gasumbau (LPG)

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
Antworten
frankieboy
Beiträge: 41
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 13:10

Beitrag von frankieboy »

Hallo!Am vergangenen Dienstag habe ich meinen neuen Santa Fe 2,7 V6 (direkt mit Gasumbau) beim EU-Händler abgeholt und bin bisher erst ca. 350 km damit gefahren.Ich fahre erstmals ein Auto mit Gasumbau und habe somit keinerlei Erfahrungswerte. Auch nicht was Gas-Tankstellen oder den Betankungsvorgang betrifft. Null.Man hatte mir bereits bei der Übergabe vorsichtig avisiert, dass es bei umgerüsteten Neufahrzeugen durchaus sein könnte, dass sich Fahrzeug und Gas-Anlage erst aufeinander einspielen müßten und daher schon mal die Motorkontrollleuchte angehen könnte, weil die Fahrzeugelektronik einen "Fehler" melden würde, der i.d.R. aber kein echter Fehler sei, sondern auf die "Gaseingewöhnung" zurückzuführen sei. Bitte entschuldigt meine laienhafte Ausdrucksweise.Das erste Mal ging die Motorkontrollleuchte bei ca. KM 200 an. Das ganze passierte im Gasbetrieb. Ich hatte daraufhin gestern einen Termin in einer Hyundai-Vertragswerkstatt (zugleich auch Lovato-Partnerbetrieb). Dort hatte man den Wagen an das Diagnosegerät angeschlossen. Der Fehler, der im Fehlerspeicher abgelegt worden war, konnte aber keinem eindeutigen Fehler/Mangel zugeordnen werden. Auch hier wurde als wahrscheinlichste Ursache die Gasanlage (vielleicht kleines Eiskristall im Gas bzw. kleines Luftbläschen) ausgemacht. Soweit so gut. Man hat mir netterweise nichts dafür berechnet und ich zog hoffnungsfroh wieder von dannen.Heute, bei KW 340 (wieder im Gas-Modus) das Gleiche. Motorkontrolleuchte schon wieder an!!!Und jetzt habe ich auch einen Verdacht:Beim ersten Mal ging die Motorkontrollleuchte ca. 30 km nach dem (Gas)-Tankvorgang an. Heute hatte ich auch nur wenige Kilometer zuvor Gas getankt.Beim ersten Tanken habe ich unter Anleitung des Tankstellenbesitzers getankt. Gegen Ende des Tankvorgangs kam es zu deutlich spürbaren Vibrationen in der Tankanlage. Der Typ von der Tankstelle meinte, dass könne schon mal passieren, wenn der Schwimmer im Auto-Gastank kein klares Abschaltsignal geben würde. Heute habe ich dann erstmals "alleine" getankt. Wieder solche Vibrationen gegen Ende des Tankvorgangs. Ich habe dann sofort aufgehört, weil mir "unwohl" dabei ist. Das hört sich für mich einfach nicht gesund an.Bei beiden Tankvorgängen wurde der Tankvorgang nicht abbrupt beendet (wie sonst, wenn man Benzin/Diesel tankt, und die Zapfpistole abschaltet, wenn voll ist).Woran könnte es Eurer Meinung nach liegen? Liegt´s vielleicht an der Tankstelle? Liegt es eher am Gasumbau (Tank)? Oder...?Auf alle Fälle habe ich schon beinahe "Angst", wieder Gas zu tanken.Ich habe weder Zeit, noch "Lust", nach jedem Tankvorgang in die Werkstatt zu müssen, damit die Motorkontrollleuchte ausgeschaltet wird. Zudem werden ich auch spätest. beim nächsten Besuch dafür bezahlen müssen.Ich bitte um Eure Unterstützung. Danke vorab!Grüßefrankieboy
Elitefighter
Beiträge: 903
Registriert: So 28. Sep 2003, 21:55

Beitrag von Elitefighter »

QUOTE (frankieboy @ 10 Jan 2009, 12:49 ) Hallo!Am vergangenen Dienstag habe ich meinen neuen Santa Fe 2,7 V6 (direkt mit Gasumbau) beim EU-Händler abgeholt und bin bisher erst ca. 350 km damit gefahren. Ola,das einfachste wird sein wieder hin zu dem Händler und mal freundlich hallo sagen das du so damit nicht zufrieden bist...Grüße
bauernporsche
Beiträge: 211
Registriert: Fr 9. Feb 2007, 16:40

Beitrag von bauernporsche »

das vibrieren der ganzen tankanlage ist "normal".ist bei mir jedes mal so (vielleicht liegts am tankstellentyp). manchmal kann man auch sehen, dass die literzahl immer langsamer wird, wenn es richtung "voll" geht. vielleicht die letzten sekunden. die tankstelle schaltet nicht selbst ab, sondern das vibrieren geht weiter. du siehst es, wenn sich die literzahl nicht mehr ändert, dass er voll ist.ich tanke nur bei einer tankstelle. zuvor direkt beim umrüster hat es auch so vibriert und bei einer anderen das gleiche."bumm" wird es schon nicht machen :-)
frankieboy
Beiträge: 41
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 13:10

Beitrag von frankieboy »

QUOTE (Elitefighter @ 10 Jan 2009, 14:20 ) Ola,das einfachste wird sein wieder hin zu dem Händler und mal freundlich hallo sagen das du so damit nicht zufrieden bist...Grüße Hallo,natürlich werde ich auch noch Kontakt zum EU-Händler aufnehmen (der ca. 100 km entfernt ist), aber ich möchte mir gerne vorher noch hier ein paar unabhängig Info´s einholen, bevor ich vielleicht mit anderen Info´s beim EU-Händler "abgespeist" werde. Abgesehen davon kann ich - da beruftätig - nicht mal schnell bei dem vorbei fahren. Vieles wird wohl telefonisch / per eMail laufen müssen.Noch ein paar ergänzende Info´s:Ich habe - an der Tankstelle - noch ein paar anderen Leuten beim Gas-Tanken zugeschaut. Bei denen gab es die "Vibrationen", wie ich sie beide Male erlebte, nicht.Ob die Zapfsäule bei vollen Tanks komplett/abbrupt abschaltet, konnte ich aber nicht eindeutig beobachten.Inzwischen glaube ich, dass irgendetwas an der Gas-Anlage (vielleicht der Schwimmer im Tank) nicht i.O. ist. In jedem Falle scheint es in Zusammenhang mit dem ausbleibendem, klaren "Tankstopp" zu stehen. So werden vielleicht noch ein paar Luftbläschen erzeugt/gezogen und die wiederum erzeugen - früher oder später - die Fehlermeldung (Motorkontrolleuchte).Ich könnte jetzt wohl wieder zur Werkstatt fahren, die würden den Wagen wieder an die Diagnose anschließen und wieder zum gleichen Ergebnis kommen. Nach dem nächsten Tankvorgang ging das Spiel dann wahrscheinlich wieder erneut los.Das geht natürlich nicht. Ich bin davon überzeugt, dass die Gas-Anlage mal genauer durchgescheckt werden muß. Eingebaut wurde diese - im Auftrag des EU-Händlers - übrigens auch von einem Hyundai- und Lovato Partnerbetrieb.Grußfrankieboy
P2k1
Beiträge: 325
Registriert: Sa 10. Sep 2005, 13:53

Beitrag von P2k1 »

Du hast grade ein neues Auto bekommen.Wenn irgendwas nicht passt _alles_ über den Händler regulieren / regeln von dem du das Auto hast.Nach 2 fehlgeschlagenen Nachbesserungen das Auto zurückgeben, lange würde ich da nicht zögern.Bevor ich mir da eine Reparaturleiche vor die Tür stelle. :-)Jetzt ist noch alles frisch und wenn irgendwas nicht passt, ist es einfacher zu sagen das war von Anfang an so, als nach einem Jahr. Nach 6 Monaten hast du dann auch noch die "Beweislastumkehr" - eine Rückgabe würde dann schwerer werden.Also ab zum Verkäufer und um Reparatur bitten, alle Reparaturen schriftlich geben lassen um nach 2 fehlgeschlagenen Nachbesserungen, wenn das gleiche Problem wieder auftritt, das Teil zurückgeben zu können – wenn es sein muss gerichtlich.Dies ist natürlich keine Rechtsberatung, es spiegelt nur meine persönliche Vorgehensweise wieder.Vielleicht noch ein interessanter link für dich:http://www.autohaus.de/cms/742060Grüße
frankieboy
Beiträge: 41
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 13:10

Beitrag von frankieboy »

QUOTE (P2k1 @ 10 Jan 2009, 16:12 ) Du hast grade ein neues Auto bekommen.Wenn irgendwas nicht passt _alles_ über den Händler regulieren / regeln von dem du das Auto hast.Nach 2 fehlgeschlagenen Nachbesserungen das Auto zurückgeben, lange würde ich da nicht zögern.Bevor ich mir da eine Reparaturleiche vor die Tür stelle. :-)Jetzt ist noch alles frisch und wenn irgendwas nicht passt, ist es einfacher zu sagen das war von Anfang an so, als nach einem Jahr. Nach 6 Monaten hast du dann auch noch die "Beweislastumkehr" -  eine Rückgabe würde dann schwerer werden.Also ab zum Verkäufer und um Reparatur bitten, alle Reparaturen schriftlich geben lassen um nach 2 fehlgeschlagenen Nachbesserungen, wenn das gleiche Problem wieder auftritt, das Teil zurückgeben zu können – wenn es sein muss gerichtlich.Dies ist natürlich keine Rechtsberatung, es spiegelt nur meine persönliche Vorgehensweise wieder.Vielleicht noch ein interessanter link für dich:http://www.autohaus.de/cms/742060Grüße NOCH denke ich nicht über Rückgabe/Wandlung nach.Vielleicht zur Klarstellung:Auto wurde beim EU-Händler eingekauft.Die Gasumrüstung ebenfalls (Durchführung durch einen autorisierten Hyundai-/Lovato-Vertragspartner im Auftrag des EU-Händlers).Es sind 2 separate Verträge.Was die Gas-Anlage (bzw. Mängel daran) anbetrifft, so gilt als vereinbart, dass ich (bzw. den Lovato-Partner, den ich beauftrage) mir Reparaturfreigaben beim EU-Händler einholen muß. Der wiederum - so denke ich es mir - geht an den Partner, der für ihn die Umrüstung vorgenommen hat.Ich denke derzeit über 2 Alternativen gegenüber dem EU-Händler nach:a) Bevor ich wieder zu "meinem" Hyundai-/Lovato-Partner gehen würde, würde ich mir vorher das okay vom EU-Händler einholen. Uneingeschränkt und ohne wenn und aber. Allederdingsmöchte ich eigentlich nur ungerne "meine" Werkstatt damit beauftragen, etwas herauszufinden, was "seine" Werkstatt womöglich verbockt hat. Zumal auch die Frage der Kostenübernahme vorab nicht gesichert ist. Ich biete an, dass er "seinen" Hyundai-/Lovato-Partner damit beauftragt, dass Fahrzeug zu checken und zu reparieren. "Sein" Hyundai-/Lovato-Partner ist jedoch ca. 130 km von mir entfernt. Er kann sich den Wagen aber bei mir abholen.Allerdings:Ich kann - als Laie - natürlich nur vermuten, dass das Ganze im Zusammenhang mit dem Gasumbau steht. Wissen tue ich es natürlich nicht. Aber auch um das herauszufinden bedarf es einer entsprechenden Werkstatt. Und schon das Herausfinden ist mit Aufwand (sprich: Geld) verbunden.
Tobiatos
Beiträge: 602
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 18:57

Beitrag von Tobiatos »

Also das erste was ich nicht verstehe warum die Gasanlage direkt eingebaut wurde. Bei meinen Eltern wurde gesagt damals, nach ca. 1tkm könnte mann die Gasanlage Einbauen. Grund sei wohl das Einspielen des Motors. Das Tanken ist normal bei dir. Hängt von der Tanke ab. Das mit der Motorleuchte ist schon komisch. Ich würde nochmal den fehler auslesen lassen und die Gaseinstellungen kontrollieren lassen. Außerdem muss das Kostenfrei auf Garantie passieren. Ich würde mal auf Benzin fahren und schauen ob der fehler wieder auftaucht. Was für eine Anlage ist denn verbaut?
frankieboy
Beiträge: 41
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 13:10

Beitrag von frankieboy »

QUOTE (Tobiatos @ 10 Jan 2009, 18:41 ) Also das erste was ich nicht verstehe warum die Gasanlage direkt eingebaut wurde. Bei meinen Eltern wurde gesagt damals, nach ca. 1tkm könnte mann die Gasanlage Einbauen. Grund sei wohl das Einspielen des Motors. Das Tanken ist normal bei dir. Hängt von der Tanke ab. Das mit der Motorleuchte ist schon komisch. Ich würde nochmal den fehler auslesen lassen und die Gaseinstellungen kontrollieren lassen. Außerdem muss das Kostenfrei auf Garantie passieren. Ich würde mal auf Benzin fahren und schauen ob der fehler wieder auftaucht. Was für eine Anlage ist denn verbaut? Es steht eigentlich schon alles im Ausgangsbeitrag.Warum die Gasanlage schon beim Neufahrzeug mit eingebaut war?Ja warum?Warum auch nicht, sage ich. Als Laie.Wenn ich vorher gewußt hätte, dass solche "Probleme" auftauchen könnten, hätte ich den Wagen womöglich nicht gekauft. Wie bei so vielen Dingen im Leben: Hinterher ist man oft schlauer. Aber das nützt mir jetzt halt nichts.Mir ist daran gelegen, dass die Ursachen eindeutig erkannt und dann auch dauerhaft abgestellt werden. Das ist sicherlich nur "normal" und nicht zuviel verlangt.
P2k1
Beiträge: 325
Registriert: Sa 10. Sep 2005, 13:53

Beitrag von P2k1 »

Frag beim nächsten Fehlerauslesen nach dem genauen Fehlercode / Fehlertext.Es hat einen bestimmten Grund warum die MIL Lampe _ dauerhaft _ leuchtet. Die könnte uns hier weiterhelfen.Ist halt kein mechanisches Problem wo man mit "rumschrauben" das Problem beseitigen kann.Was jedenfalls gemacht werden sollte ist nach dem das Auto eingefahren ist (1000-2000 Km), die Gasanlage nochmal Software massig auf das Auto anzupassen. (Gasanlage muss natürlich konfigurierbar sein. )
Antworten