Genesis Sedan
- I30Racer
- Beiträge: 2497
- Registriert: Di 21. Okt 2008, 08:54
- Wohnort: Nittel
QUOTE Wenn du mich fragst baut Hyundai mittlerweile bessere Autos, soviel kommt nich aus Deutschland und von seinen Konzernen was wirklich noch den Begriff von "Langzeitqualität" verdient hätteAutoNomer,Ich wollte eigentlich auch genau das sagen,hab mich jedoch da verschrieben...Schande über mich. Eigentlich wollte ich schreiben dass Hyundai mittlerweile ohne Probleme mit den anderen bekannten Herstellern konkurrieren kann und sich nicht mehr zu verstecken braucht,also liegen wir schon auf einer Wellenlänge. (Hätte meinen vorherigen Beitrag vor dem Posten nochmal durchlesen müssen!) QUOTE das ist mal das wichtigste was mir gesagt wurde. sind mit sicherheit noch viele andere sachen die gemacht werden müssen, auf die man gar nicht so schaut. Elantra,Davon geh ich aus da sonst sicherlich der UmbauPreis von 6000 nicht gerechtfertigt wär?!
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE Wenn ich mir so den XG350 im Detail mit dem Grandeur TG vergleiche, dann finde ich mehr als genug Punkte, wo die Sparwut bei Hyndai zugeschlagen hat.Willst du damit sagen der XG ist besser verarbeitet als der Grandeur? Ich will auch nicht zuviel Lobhudeln über Hyundai. Perfekt sind Hyundais noch bei weitem nicht - und die alten Hyundai sind von der Haptik und den verwendeten Materialien schon sehr "billig" gewesen. Vor allem in der Zeit bevor Hyundai Kia gekauft hat. Aber wenn du es unterm strich vergleichst geht die Rechnung auf weil es was die Hauptfunktionen betrifft eben meistens nur "Kleinkram" ist. Der XG hat bekannt so einige technische Krankheiten. Aber zwischen 99 und 2009 ist viel passiert. QUOTE Was ich damit sagen will, man kann bei jedem Hersteller bzw. dessen Autos schelchte Dinge finden, die ein anderer besser macht.Mir gehts halt nicht nur um Details, was ich bei MB erwähnt habe gilt durchaus für die meisten neueren Baureihen von MB. Es sind eben keine Einzelfälle und die Mängel summieren sich fast immer... Im Vergleich zu den - man muss wirklich sagen "genial" konzipierten Baureihen die die vor 93 gebaut haben und die heute noch zu Hundertausenden rumfahren während die Nachfolger reihenweise in die Presse gehen ist das einfach Mist - aber mit dem aufgebauten Ruf hat man halt doch noch recht gut verkauft, wenn auch nicht viel mehr als vorher. Schau dir mal gebrauchte W220 am Markt an, und dann vergleich die mit nem Lexus LS selben Baujahrs mit vergleichbarer Ausstattung. Autos die mal 70 000€ gekostet haben aber die man eigentlich in die Mülltonne stecken kann weil ihre Erhaltung locker 10-20 Riesen verschlingen würde. Und wer investiert das in ein 8 jahre altes Auto?Das was beim MB kaputtgeht, das geht beim Lexus nicht kaputt, und das was am Lexus kaputtgeht, das ist nicht viel und zieht sich selten durch die komplette Baureihe. Eben auch weil das Qualitätsmanagement mit nem anderen Anspruch rangeht. QUOTE Wenn ein Steuergerät eine bestimmte Leistung bringen muß und auch abgibt, dann sind Lüfter nunmal notwendigBraucht z.B. eine E-Klasse wirklich über 30 Steuergeräte und 2km Kabel ohne wirklich mehr oder bessere Funktionenen als andere Autos zu haben? - Wozu braucht eine S-Klasse ein hochtemperiertes Steuergerät mit Lüfter für die Klimaanlage das die Beuge machen muss? Bei anderen Autos gehts ja auch ohne, und das ohne das die Klima schlechter wäre. Für das Thema Langzeitqualität ist die komplizierteste Lösung selten die beste - darauf will ich hinaus, ob die Komponente nun von Denso, Siemens, Bosch oder sonstwem ist das spielt letztendlich weniger die Rolle wenn der Fehler schon in der Konzeption steckt. Murphys Gesetze spielen am Reißbrett und der Kalkulation keine Rolle mehr. Das macht sich letztendlich auch in der Lebenserwartung und der Zuverlässigkeit des Fahrzeugs bemerkbar - und eben auch der "Werthaltigkeit". Wenn sie neu sind, dann ist das alles kein großes Problem. Wird das Auto dann 5 Jahre alt dann gehts allerdings los. Deswegen ist es ja auch so uninteressant heute einen Neuwagen zu kaufen. Man bekommt ja keinen Gegenwert mehr. QUOTE nun ja mit den motoren wird hyundai beim euro-markt denk ich mal mehr anbietenOhne Diesel wird man wohl kaum auskommen. Wegen Flottenverbrauch wird man aber wohl wie bereits beim Grandeur das Angebot auf den 3.3 Beschränken, und vielleicht noch den V8 anbieten.Wobei die Frage noch nicht geklärt ist was mit dem Grandeur passiert. die Autos werden ja parralel gebaut, und auch z.B. in Kanada parralel verkauft.
-
- Beiträge: 4704
- Registriert: Mo 26. Jan 2004, 16:54
QUOTE Das macht sich letztendlich auch in der Lebenserwartung und der Zuverlässigkeit des Fahrzeugs bemerkbardas ist denk ich ein punkt, den viele aus den augen verlieren.jetzt ein auto kaufen ist eine sache, dass da die türen beim riceboy mehr klappern als bei audi kann auch gut sein.aber in 10 jahren fährt der audi(oder was auch immer) nicht mehr so zuverlässig für so kleines geld als der ricer.bin gespannt was die ganzen adaptiven scheinwerfen und elektonisch verstellbaren fahrwerke alle kosten die grad zu kaufen sind,wenn die in paar jahren kaputt sind.
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Mo 29. Mai 2006, 20:37
Da stimme ich absolut zu. Je mehr Elektronik-Schnickschnack in den (deutschen) Autos steckt, umso mehr kann auch kaputt gehen.Dann können wir nur hoffen, dass Hyundai nicht den gleichen Fehler macht, wie die deutschen OEMs und weiterhin auf bewährte Technik setzt.@Auto-NomerDer XG macht im Vergleich zum Grandeur einen "massiveren" Eindruck. Im Grandeur wird viel billiges Plastik verbaut, was den edlen Eindruck auf den zweiten Blick nicht gerechtfertigt.Der XG ist ganz einfach WYSIWYG (what you see is what you get), und das beruhigt ungemein.
-
- Beiträge: 1364
- Registriert: Do 17. Jun 2004, 18:35
Bei meinem ex Sonata von 2002(EF Facelift) war vorne der Hilfsrahmen durchgerostet( 2 große Löcher). Nach recherche im Internet haben viele Sonata's das Problem. Reparaturkosten waren 700€ - Kulanz von Hyundai Fehlanzeige. Wenn bei nem Auto das nichtmal 7 Jahre alt ist ein tragendes Teil durchrostet(wenn der Hilfsrahmen bricht fällt der Motor auf die Straße) und dies kein Einzelfall ist, pech gehabt.Sonst war der Wagen Zuverlässig, aber das Material im Innenraum einfach nur billig und hässlich- ich find das Interior von hyundai erst seit den letzten 2 jahren annehmbar.Mit jedem Auto/Marke kann man pech haben oder auch nicht-pauschalisieren sollte man nie. Ich kenne viele die sind mit ihrer E/C Klasse 3er/5er mehr als zufrieden.Im Moment versucht sich Hyundai zumindest in Deutschland nur im bereich der klein/kompaktwagen zu etablieren- als ich vor paar Monaten 2-3m mal beim Händler war stand der ganze verkaufsraum nur mit I10/20/30, getz voll.Meinen Sonata wollten sie als hyundaihändler nicht kaufen. Zitat:" wer kauft so eine Karre mit 15 Liter verbrauch heutzutage noch..."Deshalb würde ich mir nie einen großen Hyundai kaufen- man wird ihn schwer los oder nur mit hohem Wertverlust. Die meisten kennen hyundai nicht als Hersteller von "großen" Autos und greifen da lieber zu dem was sie kennen.
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE Reparaturkosten waren 700€Das geht doch noch. QUOTE Deshalb würde ich mir nie einen großen Hyundai kaufen- man wird ihn schwer los oder nur mit hohem Wertverlust. Man sollte sie jedenfalls nicht zu teuer kaufen. Das ist ja grade die Crux. Man braucht sich nur anschauen was die Autos als EU Wagen kosten und was Hyundai Deutschland sich dafür einbildet. z:B. Billig ausgestatter Santa Fe geht für 22000 her, und mit (nicht sehr viel) mehr Ausstattung kostet dasselbe Auto bei Hyundai Deutschland dann 42000. Da stimmt einfach das Verhältnis nicht. Beim Sonata genauso.Mein Händler wollte für einen NF vorfacelift ohne Leder der schon ein Jahr am Hof herumsteht noch 28 000 Euro - gehts noch? Während der Chevrolet Epica mit mehr Ausstattung und gleichem Motor beim Händler zwei Orte weiter für 15000 rumsteht und dann am Ende für 13000 bar verkauft wird. In den Usa kostet das Topmodell vom Sonata mit V6 und voll grade mal 19000€, und der kommt auch aus derselben Fabrik.Die Autos werden viel zu teuer angeboten, und deswegen auch eher schlecht verkauft, und wegen dem viel zu hohen Neupreis haut der prozentuale Wertverlust bzw. ich nenne es lieber die "Realwertangleichung" so extrem rein. - Deswegen lohnt es sich natürlich auch nur wenn man das Auto entsprechend lange bzw. viel fährt. Hat keinen Sinn ein Auto zu kaufen von dem man man außer dem Wertverlust nicht viel hatte. Deswegen konzentrieren sich die Hyundaihändler in Deutschland ja bloß noch auf die Kleinwagen. Die anderen Autos stehen 1-2 für den Showroom herum und bleiben da meistens stehen.
-
- Beiträge: 373
- Registriert: Mo 22. Jan 2007, 18:14
[BILD]1245343288[/BILD]Hab ihn heute zum 1. mal in natura gesehen.Insgesamt wirkt er modern und massig, irgendwo zwischen 5er und 7er BMW.Die Schnauze ist nicht so geglückt, die Heckansicht macht keine Fehler.(Daß nur ein Rücklicht leuchtet, täuscht. Insgesamt leuchten 4 Leuchtkammern als Rück- und Bremslicht, hier haben sich wohl Handy-Cam und PWM-Frequenz der LEDs nicht vertragen...)
(i30 PD; 1,4L T-GDI, DCT 2018; 2 Autos davor: XG30)