Check engine Lambdasonde träge
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Fr 12. Dez 2008, 14:56
Hallo,vor einiger Zeit ging an meinem Sonata 2.7 V6 (Bj. 2001, 60 tkm) erstmals die Motorkontrollleuchte an. Fehler in (Schrauber-)Werkstatt ausgelesen: Lambdasonde Bank 1 zu träge. Fehler erst mal gelöscht und weitergefahren. Hat ein paar Wochen gehalten, dann erneut der gleiche Fehler. Danach noch zwei Mal gelöscht, kam aber in immer kürzeren Abständen wieder. Freie Werkstatt aufgesucht: man meinte, bei der geringen Laufleistung könnten die Sonden nicht defekt sein, sondern wären vermutlich nur verdreckt. Also alle rausgeschraubt und mit Brenner sauber gemacht, leider ohne Erfolg. Dann meinte man, der Fehler liege in Bank 2 (also hinter dem Kat) und die Lambdasonden müssten getausch werden (die Mistkarre hat insgesamt 4, 2 vor und 2 hiter dem Kat). Werkstatt hat Bosch-Teile eingebaut ohne Erfolg. Fehler nach Löschen sofort wieder aufgetaucht. Also die Sonden gegen doppelt so teure Original-Sonden getauscht. Hat auch nur ca. 1km gehalten, dann wieder Fehlermeldung. Auskunft der Werkstatt: die vorderen müssten auch noch getauscht werden, weil die Sonden neu/alt jetzt nicht richtig zusammenarbeiten. Da ich für den Tausch des ersten Pärchens schon mal gut 500,- hingelegt habe und das zweite Pärchen natürlich nochmal so viel kosten würde, bin ich etwas skeptisch, zumal die Fehlermeldung mal Bank1 und mal Bank 2 betraf. Und dass die Dinger vorne und hinten gleichzeitig den Geist aufgeben, halte ich für unwahrscheinlich. Wenn der Fehler dann doch woanders liegt, habe ich über 1000,- in den Sand gesetzt und der Fehler besteht noch weiter. Der Luftmassenmesser soll laut Werkstatt wohl nicht in Frage kommen, weil das Auto Leistung hat. Ist der Fehler bekannt, oder hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte bzw. wie man geschickter Weise vorgehen sollte, ohne auf Verdacht einen Haufen Geld durch den Schornstein zu rauchen? Bin für jeden Tip dankbar!!!
-
- Beiträge: 3963
- Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15
Ich galub eher das Problem liegt am Techniker nicht an deinem Wagen! Wie es aussieht wissen sie nicht den Unterschied zwischen Sonde 1 und 2 und Bank 1 und 2. Und des weiteren glaub ich kennen sie sich nicht aus. (Sonde mit Brenner reinigen???, alt und neu arbeiten nicht gern zusammen??? *ggg*)Wenn der Wagen 4 Sonden hat wie du sagst und zwei getrennte Abgaskrümmer (weil ja V6) sagt Bank 2 NICHT unbedingt aus das sie NACH dem Kat ist. Kann genau so gut VOR dem Kat sein wenns eine Bank 2 Sonde 1 ist!Welche Sonden hast den drinnen? Gibts da gleichwertiges von NTK?? Hab für meine 30 Euro bezahlt neu! Gemischsonden sind zwar etwas teurer aber sicherlich keine 500 Euro!Weiters muss ein träges ansprechen der Sonde auch nicht unbedingt heißen das sie def ist. Vielleicht funktioniert nur die Vorwärmung nicht richtig und sie arbeiten deshalb träger? Oder tröpfelt einer der Injektoren nach bzw zerstäubt nicht richtig!
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi 24. Sep 2008, 08:30
Hallo,ich hatte exakt das selbe Problem mit meinem alten Auto (war kein Hyundai - aber egal) . Da wurde auch alles mögliche getauscht , inkl. Steuergerät, aber die Lambdasonden gingen immer wieder an. Der Fehler lag an den Katalysatoren, die waren zu und arbeiteten nicht mehr richtig. Wollte das zuerst nicht glauben und habe noch eine zweite, freie Werkstatt prüfen lassen ohne ihnen vorher zu sagen was Sache ist. Allerdins kamen die zu dem gleichen Ergebnis. Zugegeben nach 60 Tkm ziemlich heftig...aber leider nicht unmöglich.GrußBalou