Knutschochse's Straßenrenner S-Coupe GT
-
- Beiträge: 584
- Registriert: Fr 22. Apr 2005, 22:59
-
- Beiträge: 2208
- Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28
-
- Beiträge: 2208
- Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28
Also ich habs jetzt wie ichs mache.Danke für die Info Matze.Ich werd das Nummernschild dort lassen wo es ist und dahinter die Streben entfernen.Dann kommt ein schöner Ansaugkanal aus Alu rein der direkt auf den Ladeluftkühler ausgerichtet wird und somit unten die Luft einzieht und dann gleichmäßig über den kompletten LLK strömt.Ist auch nicht so auffällig bezüglich der Grünen Giftzwerge.Dann schneid ich noch rechts und links zwei löcher rein die möglichst Original aussehen, kleb Gitter davor und dahinter kommen dann Ölkühler sowie Cold Air Intake.Wird auf jedenfall sehr viel Strömung geben.Und die Nebler müssen leider den Anschlüssel vom Ladeluftkühler weichen, aber da kommen die Originalen Blenden davor und dann sieht man das nicht mehr Update:Bin vorhin mal dem klackern auf den Grund gegangen wo ich dachte es sei der Anlasser.Hab dann mal schnell das Getriebe samt Kupplung ausgebaut und den Fehler schnell gefunden.Vom Zwischenblech zwischen Motor und Getriebe haben sich die beiden Schrauben durch die Vibrationen gelöst (hätte es an zu wenig anziehen gelegen wär nur eine abgefallen).Also merke, bei Leistungsgesteigerten S-Coupes unbedingt diese beiden Schrauben einkleben ! Naja, jedenfalls haben sie ganzschön Vandale gemacht und mir zum glück meine Kupplung nicht zerlegt !!! Hier mal ein Paar Impressionen, hab gleich mal die Kupplungen noch fotografiert.Hab dann ein neues Blech, neue Schwungscheibe und neue Schrauben verbaut und eingeklebt.
-
- Beiträge: 2208
- Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28
So, hab mir aus geigel und als Test gestern einfach mal bei nem Autoverwerter 2 Bremssättel für den Lantra J1 hinten bestellt, war kein Bild dabei und der Preis kam mir auch verdächtig vor (45Euro pro stück, rechts und links verfügbar).Dachte mir also zur not kommts wieder in Ebay rein, und siehe da, es sind die richtigen Sättel, der Wahnsinn.Neupreis bei Hyundai pro Sattel sind 350 Euro, das heisst 700 Euro für beide OHNE ZUBEHÖR !!!. Das heisst mal eben 600 Euro gespart.Und Scheibenbremse hinten ist auf jedenfall was feines Heut wird Ladeluftverrohrung gebaut, da ich morgen erstmal mit meinem Scoupe zur Meisterschule fahren muss.Man muss dazu sagen, diese Sättel gebraucht zu finden ist wie die Nadel im Heuhaufen zu finden, die sind so selten da sucht man sich dumm und dämlich.
- Automatik S-Coupe
- Beiträge: 2941
- Registriert: Sa 1. Mai 2004, 15:47
-
- Beiträge: 2208
- Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28
So, und ich komm grade rein.Hab heute den Ölkühler befestigt und die Ladeluftrohre vom Ladeluftkühler zur Drosselklappe gebaut.Ist genau 1 Rohr das Teil.Wegen Ölkühler kann es sein das ich noch die Verkleidung ein wenig unten ausschneiden muss.Stoßstange bekommt wie gesagt eh noch ein Loch.Dahinter wird alles mit Alublechen so gebaut das die Luft auf direktem Wege in die Kühler geht, quasi als direktansaugung. Die Nähte sind noch nicht verschliffen, muss erstmal die Funktion des Kühlers/der dicken Rohre testen. So siehts jetzt aus:Nahaufnahme linke Ecke:Und mal von Innen:EDIT:Endlich fertig mit der SCH******, so ne verdammte schweinearbeit, ich bin grad echt dabei mein Auto zu hassen. Schürze hab ich noch nicht dran aber der erste Motorstart war erfolgreicht.Testfahrt gibts heut nacht.So siehts aus:
-
- Beiträge: 2208
- Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28
So, erstmal, der neue LLK geht WIE DIE SAU.Ansprechverhaltensverlust kaum spürbar durch den großen Lader.Druckverlust weiss ich leider nicht.Ladelufttemperatur am Eingang sehr warm (handgefühlt) und am Ausgang wirklich Eiskalt (nach ner Testfahrt). Sehr geiles teil !!!Außerdem hab ich heute lackiert, sieht jetzt so aus (liebe Lackierer hier im Forum, bitte haltet euch die Augen zu):Ergebnis fürs Winterauto in Ordnung, für meine Lackierkünste absolut unbefriedigend. Dellig, wellig, aber der Lack sieht gut aus (farbtonabweichungen selbstverständlich auch da). Wird jetzt noch anpoliert und gut ist.Vorraussetzungen:Dosenlack, kein Spachtelgeschick, mein Fachgebiet ist und bleibt das Metall Fazit: Reicht fürs Winterauto, mehr aber auch nicht. Schuster bleib bei deinen Leisten Mein Sommerauto geht definitiv zum Lackierer, auch wenn ich mich dann mit Wasserbasislack rumärgern muss.