Hydrostößel zerlegen?

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
DNA123
Beiträge: 414
Registriert: Mo 19. Mär 2007, 18:48

Beitrag von DNA123 »

Hab in nem anderen Forum mal gesehen, dass jemand seine Hydros zerlegt und gerenigt hat...Hat das jemnand schonmal beim Coupe versucht und erfolgreich gemeistert?Die sehen irgendwie so "unzerlegbar" aus...Würd gern mal versuchen die zu reinigen, weil was neue kosten muss ich ja nicht erwähnen und das klappern geht mir gewaltig aufn sack.
EricTwo
Beiträge: 2427
Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37

Beitrag von EricTwo »

QUOTE Die sehen irgendwie so "unzerlegbar" aus...Sind sie auch
Thunderbird
Beiträge: 1928
Registriert: Mo 1. Nov 2004, 20:52

Beitrag von Thunderbird »

Kann man die nicht einfach mit einem aggressiven Reiniger "durchspülen" ?Oder Ultraschallreinigen......oder ähnliches....?
DNA123
Beiträge: 414
Registriert: Mo 19. Mär 2007, 18:48

Beitrag von DNA123 »

das habe ich jetz probiert, nachdem ich den beitrag verfasst hatte...erst ultraschallbad, dann mit der presse mal bissl zamgedrückt (unorthodox, ich weiß)dann mit bremsenreiniger innen nochmal sauber gemacht und jetz funktionieren sie tadellos, wie neu hoff nur, des hält weng, net dass die in 1000 km wieder total fest sind...was ich aber mal vermute ^^
Benutzeravatar
DaveX
Beiträge: 3254
Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Kontaktdaten:

Beitrag von DaveX »

QUOTE dann mit der presse mal bissl zamgedrückt Nun ja, die Problematik bei dem Verfahren ist zwar ein etwas gößerer Außendurchmesser, was ja gewollt ist ABER die Durchmesseränderung passieet nur an den jeweiligen Enden des Stößels. Die "Kanten" werden mit sicherheit nach kürzester Zeit wieder dem restlichen Durchmesser entsprechen. Ergo wird das eintreten was du schon vermutest
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
Thunderbird
Beiträge: 1928
Registriert: Mo 1. Nov 2004, 20:52

Beitrag von Thunderbird »

Gib dann mal bitte an dieser Stelle bescheid wie lang das gehalten hat
DNA123
Beiträge: 414
Registriert: Mo 19. Mär 2007, 18:48

Beitrag von DNA123 »

QUOTE (DaveX @ 3 Nov 2008, 17:24 ) Nun ja, die Problematik bei dem Verfahren ist zwar ein etwas gößerer Außendurchmesser, was ja gewollt ist ABER die Durchmesseränderung passieet nur an den jeweiligen Enden des Stößels. Die "Kanten" werden mit sicherheit nach kürzester Zeit wieder dem restlichen Durchmesser entsprechen. Ergo wird das eintreten was du schon vermutest mh?also ich meine nicht den außendurchmesser zusammengedrückt, sondern den beweglichen teil nach innen...weil der wohl irgendwie verklebt war oder was weiß ich...kumpel sagte, dass die autos mit LPG oftmals probleme mit den hydros haben. weiß nicht was ich von der aussage halten soll, da ich stark an der kompetenz besagter person zweifle, aber sollte an der aussage doch was dran sein, wird dir mein richtwert nicht viel bringen thundi
Benutzeravatar
DaveX
Beiträge: 3254
Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Kontaktdaten:

Beitrag von DaveX »

Na dann haben wir aneinander vorbei geredet Ich hab noch was gegooglet!!Wenn ich das nun richig verstehe wird da nicht groß was passieren wenn du das dingens reindrückst, da sich das durch den aufbauenden Öldruck wieder selbst "justiert" vorausgesetzt es funzt wie es soll. Bewegen tut sich das 0,1-0,4mm lt. einiger Seiten (google) Seite hab ich grad zugemacht, daher hab ich den Link grad nicht zur Hand.Quelle der Bilder,da wird auch einiges zum Thema klappern näher erklärt.
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
Andy-hbs
Beiträge: 740
Registriert: Mi 15. Nov 2006, 22:19

Beitrag von Andy-hbs »

der hydrostößel von dem unteren bild gehen einfach zu reinigen!- in eine schale mit diesel gestellt - mit einem draht oder nadel das kugelventil eindrücken- führungshülse und kugeldruckbolzen hin und her bewegen (rein raus)- bis aus der öffnung das alte öl raus is - so oft wiederholen bis kein dreck mehr raus kommt- bei bedarf richtig rausziehen damit er wieder funktionstüchtig is
DNA123
Beiträge: 414
Registriert: Mo 19. Mär 2007, 18:48

Beitrag von DNA123 »

mh die vom coupe sind von der optik her eher den oberen entsprechend ich weiß nicht, obs großartig was bringt, sie sind wieder leichtgängig, vorher hast du sie keinen millimeter bewegen können, jetz kannst se bequem reindrücken...naja mal guggen
Antworten