Heckklappern die 100ste
- fruchtfliege
- Beiträge: 1347
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 15:31
- Wohnort: Meerbusch
hallo liebe gemeinde,vorerst will ich erklären warum ich noch so einen thread eröffne:wie schon irgendwo erwähnt, wird das heckklappern immer schlimmer bei zunehmender kälte. das musste ich jetzt auch aufs übelste feststellen! nachdem ich den beitrag (ich glaub von styx oder kawa) durchgelesen habe was das betrifft, machte ich mich selber ans ausbessern. folgende punkte habe ich überprüft und bearbeitet:- 3. bremsleuchte mit schaumstoffband fixiert (keine besserung)- schlauch rechts hinten beim wagenheber mit schaumstoff umwickelt (keine besserung)- gumminoppen soweit es geht rausgedreht, reingedreht und mit vaseline eingeschmiert (keine oder nur geringfügige besserung)- anschnallgurte hinten fixiert (keine besserung)- reserveradmuldenabdeckung mit klettverschluss wackelfrei gemacht (keine besserung)das problem ist, dass ich das klappern nie genau orten kann, vom fahrersitz aus klingt es aber als käme es von hinten rechts. eigentlich wollte ich vermeiden deshalb zum händler zu fahren (ist was weiter weg) aber ich denke die meissten hier werden mir dazu raten.als abschlussverzweiflungsfrage:ist hier jmd der das heckklappern - grad in bezug auf die kühleren temperaturen - in den griff bekommen hat? das ist inzwischen so laut, dass ich ohne laute musik davon fast wahnsinnig werde...danke im voraus
-
- Beiträge: 818
- Registriert: Di 13. Mai 2008, 17:24
- fruchtfliege
- Beiträge: 1347
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 15:31
- Wohnort: Meerbusch
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Fr 24. Okt 2008, 16:29
habe mein Coupe erst eine woche und bin auch schon genervt vom klappern. Ich habe festgestellt das die Heckablage recht locker sitzt in der Aufhängung, etwas Klebeband um die Lagerstifte und schon ist das Lager Spielfrei ;-)Ich werde demnächst die Verkleidung an der Heckklappe abbauen und Reibstellen usw. bearbeiten.
- fruchtfliege
- Beiträge: 1347
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 15:31
- Wohnort: Meerbusch
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Fr 24. Okt 2008, 16:29
-
- Beiträge: 1255
- Registriert: Mo 21. Apr 2003, 21:45
Das habe ich auch gemacht. Dort wo die Hutablage eingerastet wird habe ich auch Isolierband 2 mal rumgewickelt. Ansonsten muss ich sagen, dass das Klappern durch deine aufgeführten Massnahmen praktisch verschwunden ist. Komischerweise ist mein Coupé jetzt wo's kalt ist ganz ruhig da hinten. Irgendwie scheint mir, dass das Klappern mit jedem gefahrenen Kilometer abnimmt.Das Coupé von meiner Freundin ist ohne diese Massnahmen absolut ruhig. Ich bin selber extrem erstaunt wenn ich da mal mitfahre. Man hört NIX, kein Klappern, kein Knarzen, einfach nichts. Es ist wie ein komplett anderes Auto. Ziemlich strange und ihr Auto ist noch 30mm tiefergelegt!
- fruchtfliege
- Beiträge: 1347
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 15:31
- Wohnort: Meerbusch
-
- Beiträge: 1255
- Registriert: Mo 21. Apr 2003, 21:45
QUOTE (fruchtfliege @ 30 Okt 2008, 21:11 ) sorry, irgendwie steh ich aufm schlauch. es geht also um die hutablage... ihr meint doch diese halboffenen plastikösen wo man die schnur der hutablage einklipst, richtig? was hat das denn mit dem heckklappern zu tun bzw. was soll das klebeband bringen? raff isch net! Nö, dort klappert nix. Du musst dort ran, wo die Hutablage befestigt ist. Das ist genau dort neben der Gurtschnalle bei dir.
- fruchtfliege
- Beiträge: 1347
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 15:31
- Wohnort: Meerbusch