Brauch ich ne neue Batterie

Umbau, Reparatur und Tuning allgemein
Sucatan
Beiträge: 1255
Registriert: Mo 21. Apr 2003, 21:45

Beitrag von Sucatan »

Ich grabe mal diesen Thread aus. Bei meinem Bruder hat die Batterie heute nach 2.5 Jahren den Geist aufgegeben. Im Coupé ist auch ne Standheizung von Websato verbaut. Normalerweise hält ja so eine Batterie schon länger als 2 Jahre. Laut Werkstatt hat das nix mit der Standheizung zu tun und war einfach Pech. Was sagen die Experten dazu?
Tsaphiel
Beiträge: 2007
Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47

Beitrag von Tsaphiel »

Korregiert mich, wenn ich falsch liege, aber ne Standheizung darf da eigentlich gar nix machen, weil die doch auch nen kleinen Brenner haben. Oder gibts da vollelektrische auch für Autos?Kenn die sonst nur aus elektrischen Arbeitsmaschinen, die haben E-Heizung, aber wenn man Verbrennen kann, macht man das doch vorrangig.So oder so finde ich 2,5 Jahre aber zu kurz für ein Batterieleben. Ab 4 kann das mal passieren, 5-6 Jahre sollten drin sein. 7-8 mit etwas Glück und guter Pflege.
OnkelMicha
Beiträge: 658
Registriert: Di 15. Jan 2008, 11:55

Beitrag von OnkelMicha »

Mein Cousin hat sich in seinem Bora TDI mit Webasto Standheizung nach 7 Jahren auch eine Neue Gegönnt. Nachdem er zum 3ten mal früh am Morgen Starthilfe brauchte hat er scih für 150€ eine Originale VW in 70A gekauft.
Sucatan
Beiträge: 1255
Registriert: Mo 21. Apr 2003, 21:45

Beitrag von Sucatan »

7 Jahre wäre ja okay aber 2.5 Jahre?!? Der Heini in der Werkstatt hat jetzt doch eine stärkere bestellt, da die Originalbatterie zu schwach sei. Jetzt frage ich mich natürlich ob man da nicht mal beim Betrieb anklopfen sollte, der die Standheizung verbaut hat? Die müssten das ja eigentlich wissen und wenn die keine stärkere Batterie mit der Heizung verkaufen, dann haben die einen Fehler gemacht und könnten sich ja an den Kosten beteiligen? Aber das wird wohl nicht so einfach....
paedder
Beiträge: 3828
Registriert: Mi 7. Sep 2005, 08:38

Beitrag von paedder »

Also ich habe seit 2 Jahren eine Varta Asia in meinem GK V6 drin und bin super zufrieden. Hat glaube ich sowas um die 120€ bei ATU gekostet. Mehr Leistung als die Serienbatterie und wartungsfrei.Bei meinem Twingo fahre ich auch seit 4 Jahren mit einer Varta Blue Batterie, welche ebenfalls wartungsfrei ist und um die 120€ gekostet hat. Den Twingo fahre ich nur im Winter und ich hatte noch nie irgendwelche Probleme.Da beide Autos immer ein halbes Jahr stehen, ohne bewegt bzw. angelassen zu werden, klemme ich die Batterien einfach nur ab und nichts weiter. Die Autos haben sich bisher immer beim ersten Anlassen starten lassen.Ergo: Mit den Varta-Batterien kannst du nicht viel falsch machen.Was die Standheizung angeht, so belastet diese die Batterie nur minimal. Lediglich beim Starten. Danach heizt die ja autark weiter ohne groß Strom zu ziehen. Ist m.E. eher unwahrscheinlich, dass es an der Heizung liegt. Ausser sie ist defekt oder du hast irgendwo Kriechströme von irgendwelchen Elektronikeinbauten.
Ketwiesel
Beiträge: 271
Registriert: Mi 14. Jun 2006, 18:33

Beitrag von Ketwiesel »

QUOTE (paedder @ 24 Nov 2008, 12:19 ) Ergo: Mit den Varta-Batterien kannst du nicht viel falsch machen. also,ich habe da mal einen test vom ADAC gelesen,über batterien.wie schon gesagt wurde , ob no name oder marken , alle gleich gut,nur im preis ist manchmal ein erheblicher unterschied.da der deutsche im allgemeinen sagt" billig gekauft ist doppelt gekauft"können die markenteile so teuer verkauft werden.nicks mit und er läuft und läuft
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

QUOTE Die würden dann richtigerweise gleich eine mit 70 A und ner besseren Kaltfließstromspannung nehmen (heißt das so). Jetzt aber der Kracher, bei Bosch soll das Ding 188 Euro kostenBatterien sind wegen dem hohen Bleipreis teurer geworden, aber das ist viel zu teuer. Hab im Septemper für ne 76AH bei ATU schon 107 Euro gezahlt und fand das teuer genug. Bei anderen Händlern hätte ich stärkere billiger bekommen wenn ich mehr Zeit gehabt hätte. Aber Preis ist ungefähr der selbe den du gezahlt hat. Stimmt schon irgendwo. QUOTE Achso, wenn ich die Standheizung jetzt erstmal nicht anschmeiße, wie langer wird die Batterie dann ca. noch halten Mit nem Kälteprüfstrom von 436A? Das müsste eigentlich reichen um den Anlasser zu drehen und den V6 anzuwerfen. Ist halt die Frage wie lange und wie oft. Wenn das Auto die meisten Zeit herumsteht in der Woche ist da wenns richtig frostig sein sollte nicht mehr viel los mit. Ist ne Batterie einmal zusammengebrochen ist das meistens nicht mehr viel rauszuholen. Egal wie oft man sie wieder auflädt. Nach 4 Jahren ist eigentlich jede Batterie heute fertig, auch weil keiner mehr Wasser auffüllt. http://www.metacafe.com/watch/703646/ca ... with/QUOTE welche ebenfalls wartungsfrei istEs gibt eigentlich keine echten "wartungsfreien" Batterien. Es gibt nur Batterien mit vielleicht per Aufkleber zugeklebten Löchern oder ner plastikblende drüber die man nicht warten soll damit sie schneller kaputtgehen. Die meisten Batterien Gasen ganz genauso wie vor 15 oder 30 jahren auch. QUOTE Korregiert mich, wenn ich falsch liege, aber ne Standheizung darf da eigentlich gar nix machen, weil die doch auch nen kleinen Brenner haben. Oder gibts da vollelektrische auch für Autos?Der Brenner erzeugt zwar die Wärme per Kraftstoffverbrennung im eigentlichen Heizgerät aber nicht die Energie für das Gebläse, pumpen, Steuergeräte etc etc. Da geht schon so einiges von der Batterie weg wenn das alles 30 minuten oder gar länger läuft. Wenn die Batterie nicht mehr taufrisch ist, und der Akku ein bisschen geschwächt dann reichts halt evtl nicht mehr um die Karre anzubekommen. Die VerkaufsMarke ist bei Autobatterien wirklich scheissegal - oft ist das eh alles vom selben Fließband - es sei denn man bekommt bei einer vielleicht länger Garantie als die normalen 2 Jahre. Gibts aber sehr selten.Kapazität die sonstigen Spezifikationen sind eigentlich der einzige Unterschied. Bleiakkus gibts seit fast 130 jahren und prinzipiell hat sich da nix geändert. Eine Batterie mit VW Logo hat keine anderen chemischen Elemente drin als eine von ähem... Tschiangjilifido oder gaja Tungal, Säure ist dieselbe, Blei ist Blei, Plastik ist Plastik, und h2o bleibt h2o. Bei Autobatterien wird viel beschissen. Bei Starthilfehabeln noch mehr, wenn man da ein 25/mm² Kabel aufschneidet ist da oft das meiste Plastikmantel und wirklich aus Kupfer drin ist dann nur eine bessere Klingelschnur wo manche dickere Lautsprecherkabel haben. Also wenn das kein Beschiss ist dann weiß ich auch nicht.
Antworten