Kraftstoffgemisch - Aufbereitung Acc X3
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Fr 7. Sep 2007, 22:11
Hallo Zusammen,Ich habe bei meinen Accent X-3 (1.3 LS) einen Motorenwechsel vor. Hätte Steuergerät und Motor passend parat (1.5 16V GT). Wollte jetzt aber gern noch wissen, ob die Aufbereitung des Kraftstoffgemisches bei einem 1.3 LS die gleiche, wie bei einem 1.5 16V GT ist???Gibt es dort wegen der Luftansaugung, Mengenmessung etc. irgendwelche Dinge zubeachten. Z.B. die Querschnitte der Luftrohre. Oder reicht es einfach nur aus den 1.3 Motor auszubauen und dafür den 1.5 wieder einzubauen.Bin da leider nicht ganz so firm drin.Was mir da noch einfällt, ist die Kupplung und das Getriebe bei beiden das gleiche?? Oder muss ich diese eventuell auch noch tauschen??Für die hoffentlich zahlreichen Antworten eurerseits, DANKE ich schon einmal im VorausMfg Rennwok
-
- Beiträge: 143
- Registriert: Di 21. Jan 2003, 16:23
Hallo, Rennwok,Du brauchst - neben Motor & Kabelbaum & Steuergerät - folgendes ausm GT :- Luftfilterkasten inkl. MAF-Sensor (Du hast nen sog. MAP-Sensor bei Dir drin) und dementsprechend Schlauch bis zur Drosselklappe-Drosselklappe inkl.Poti und natürlich Ansaugbrücke-Getriebe kannst Du von Deinem 1.3ér nehmen, allerdings ist die Übersetzung beim GT-Getriebe anders/besser.-auf JEDEN Fall brauchst Du Schwungscheibe, sowie Kupplungsanlage (die ist beim GT komplett größer im Durchmesser)-je nachdem welches Baujahr Dein 1.3ér und der GT sind kann es zu Unterschieden bei den Motorträgern kommen (Accent ab 1997 hat meistens einen der Motorträgeraufnahmepunkte am Getriebe, Baujahre davor eben nicht, soll heißen Du benötigst u.U. eben diesen unteren Motorträger)-ebenfalls benötigst Du den Krümmer vom GT, da dieser nicht nur größer ist, sondern bedingt durch den Zylinderkopf auch andere Aufnahmepunkte zur Befestigung am Kopf hatAntriebswellen inkl. Flanschdichtungen sind stets dieselben, das paßt also!C yaBLUE-EXCEL
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Fr 7. Sep 2007, 22:11
Tach Blue Excel,ich danke dir, dass du mir so eine detalierte Aussage zu meiner Frage gegeben hast. Die nächste Frage, die sich da für mich stellt ist, wo bekomme ich die ganzen Sachen her?? Ich kaufe nämlich den Motor und das Steuergerät als Einzelteile.Mein Accent ist ein 98 Baujahr. Das Baujahr von dem Motor, den ich kaufen würde, kenne ich leider nicht. Kann man dieses durch irgendwelche Kennziffern oder Sonstiges herausbekommen?Die wichtigste Frage ist aber eigendliche die Folgende. Da ich nicht weiß in welchem Zustand sich der Motor befindet, müsste ich eventuell den Zylinderkopf überholen. Wie sieht es da mit den Ventilen, Ventilsitzen, usw. aus. Ist der Arbeitsaufwand groß oder bleibt es nur bei einer Möglichkeit "Neukauf"??Gibt es bei dem Motor noch andere gravierende Verschleißteile die zu beachten sind?Ich danke abermals für die Antwort.Mfg Rennwok
-
- Beiträge: 2208
- Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28
Ventile sowie Ventilführungen kannst du bei Hyundai kaufen.Normalerweise sollte es aber reichen sie neu einzuschleifen, wenn der Motor noch keine 500 000km runter hat.Wenn er natürlich mal ohne Öl gelaufen ist und dadurch mechanische Beschädigung vorliegt müssen die gewechselt werden.Da würd ich dir den freundlichen Motorinstandsetzer deines Vertrauens empfehlen.Bevor du dir über Ventile gedanken machst würde ich aber eher an Kolbenringe und Lagerschalen denken. Wieviele km hat der Motor runter ? Bei unbekannter Laufleistung würde ich zuerst mal Kompression messen um die Ventile und Kolbenringe zu checken.Und dann würd ich nochmal alle Lager aufschrauben und sie mir ansehen inklusive Nockenwellenlager. Aber sowas kann man dann schon abschätzen wenn man den Ventildeckel aufmacht je nachdem wie das Öl aussieht.Grundsätzlich würde ich wenn du nichts daran machen willst Öl, Zahnriemen und Wasser neu machen.Evtl auch noch die Kopfdichtung wenn er einmal draußen ist (Hyundai Dichtungen gibts vom Dritthersteller ab 20 Euro) sowie Ventilschaftdichtungen wenn du den Kopf ab hast.
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Fr 7. Sep 2007, 22:11
Jo, dank dir!Also die Laufleistung des Motors kenn ich leider auch nicht. Das einzige was ich z.Z. genau weiß ist, dass er läuft. Aber das ist dann auch alles. Ist zwar nicht sehr viel, aber immer hin das wichtigste. Deswegen würde ich ihn ja wenn von Nöten generalüberholen. Hab das aber bis jetzt halt noch nicht getan und bin deswegen auf der Such nach vielen sehr qualifizierten Informationen. Kennt eigendlich jemand ein Buchverlag oder sogar die direkte ISBN, in dem mal so alles über Hyundai (vorwiegend Accent) so enthalten ist. Denke da so an die Selbsthilfebücher, die man ja für jedes X - beliebige Auto zu kaufen bekommst. Aber halt nicht für solch schöne Exoten!Hab nur eins aus US gefunden und deswegen halt auch in englischer Sprache. Is zwar nicht so schlimm, aber in deutsch ist mir halt doch lieber.Der Winter kommt, da kann man sich mal in Ruhe in sein Kämmerchen verkriechen und Schrauben. Hehe
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Fr 7. Sep 2007, 22:11
Ick hab da doch noch mal ne Frage, und zwar:"Blue Excel" hat mir die zwei Luftmengenmesser genannt, die wohl bei dem Accent X-3 zum Einsatz kommen. Den MAP- und MAF- Sensor !Ich würde gerne mal den Unterschied zwischen den MAP- und dem MAF- Sensor wissen.Desweiteren hab ich das Internet auf eventuelle Upgrades (Turbolader, Ladeluftkühler, usw.) durchforstet. Und bin da auf die Seite "Seoulfulracing" - (www.kdmstuff.com) gestoßen. Wenn man dort das Produkt SFR 1,6/2,0 turbo package 2 (http://www.kdmstuff.com/shop/step1.php?number=925) durchliest, kommt dort wieder der MAP- Sensor zum Einsatz, der ja wohl bei mir jetzt auch schon verbaut ist.Die gesamten Teile, die dort aufgelistet sind, sind auch einzelnd dort zuerwerben. Soll angeblich für einen Hyundai Accent X-3 sein. Bin mir da nur nicht ganz so sicher ob das alles so stimmt.Falls jemand darüber mehr weiß als ich, würde ich mich freuen, dieses Wissen mit mir zu teilen.P.s.: Das mit der Turboaufladung hat sowieso noch Weile, jedoch möchte ich ganz gerne über solche Dinge mehr wissen, um mein Vorhaben später in die Tat umsetzen zu können! Vielen DankRennwok