Kaltluftzufuhr für Lufti

Umbau, Reparatur und Tuning allgemein
Antworten
Grottenolm
Beiträge: 753
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 01:50

Beitrag von Grottenolm »

Ich hab da mal ne Frage bezüglich der Kaltluftschläuche.Ich will bei mir einen Schlauch an den (noch) Serien LuftiKasten bauen, der dann irgendwo an der Front kalte Aussenluft ziehen soll. Das ist ja soweit kein Problem.Ich überlege nur, ob das problematisch werden könnte, wenn man bei starkem Regen fährt, und der dann das ganze Wasser mit ansaugt?
New INTERCEPTOR
Beiträge: 3963
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15

Beitrag von New INTERCEPTOR »

Das sollte kein Problem sein... da die Strömungsgeschwindigkeit im Serienluftfilterkasten im gegensatz zur Kaltkluftzuführubng stark abnehmen wird und somit wird das Wasser den leichtesten Weg gehen und zum Filterkastenboden fallen... ein kleines Loch (reichen 5mm) dorten sollte dann das anfallende Wasser ableiten. Auserdem selbst wenn er den einen oder anderen ml Wasser ansaugt, das bringt den Motor doch nicht um. (bestes Beispiel Wassereinspritzung) Nur Liter weise würd ich es trotzdem nicht einfüllen, dann komm es nämlich zum berühmten Wasserschaden...Kolben, Lager, Kopf usw. können so beschädig werden! *g*Vorsicht sein nur im Winter geboten da zuviel Streusalz in den Saugbereich kommen könnte und fast nichts killt die LH JEt schneller als Streusalz!!! :-)
sziegler
Beiträge: 916
Registriert: Do 23. Jan 2003, 23:10

Beitrag von sziegler »

Bringt das eigentlich in Verbindung mit dem Serienfilter etwas. Ich weiß kalte Ansaugluft ist besser für die Verbrennung.
Grottenolm
Beiträge: 753
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 01:50

Beitrag von Grottenolm »

@InterceptorDas mit der Wassereinspritzung ist mir schon klar. Nur funktioniert das mit dem Wasser trotzdem nicht so. Schließlich wird bei einer Wassereinspritzung das Wasser (oder welche Flüssigkeit auch immer man nehmen will) mit Hilfe einer Einspritzdüse ganz fein zerstäubt, und kühlt so als "Nebel" die Luft und schließlich das Gemisch. Ganze Wassertropfen kühlen ja nicht ansatzweise. Außerdem kommen bei 600km Autobahn im Regen glaube ich schon eine ganze Mege Wasser rein...Naja Ok, das mit der Ströhmungsgescwindigkeit bei einem NA-Motor mit Serien-Lufti-Kasten seh ich ja ein. Aber wie sieht das dann bei einem FI-Motor mit anderem Lufti und KaltLuftschlauch aus? Da dürfte ja die Ströhmungsgescwindigkeit "minimal" zunehemen, oder?@szieglerMit der Serienfeilter im Serienkasten wahrscheinlich káum Messbare Verbesserung (evtl 1PS). Du wirst evtl einen leichten RAM-Air Effekt haben und ansonsten nur kältere Luft, da du ja noch den Serienfilter (mit schlechtem Luftdurchsatz) drin hast. Aber hey - es sieht wenigsten geil aus Wenn du dir zusätzlich einen Tauschfilter (k&n, Green oder von wem auch immer) reinsetzt, hast du einen höheren Durchsatz, da weniger Wiederstand. Das dürfte dann schon evtl schon 2-4 Ps bringen
lorddestiny
Beiträge: 413
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 20:02

Beitrag von lorddestiny »

Tach Leutz!Wiso willst du einen schlauch beim RD legen? Sorry aber das ist echt total bescheuert!Guck dir doch mal das Luftfiltersystem vom Coupe an.Der saugt doch optimal Kaltluft an!!!Naja ist jedem selbst überlassen! bye Lord
New INTERCEPTOR
Beiträge: 3963
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15

Beitrag von New INTERCEPTOR »

@Grottenolm: Die Strömungsgeschwindigkeit nach dem Luftfilterkasten wird doch wieder stark erhöht, somit wird dieser Wassertropfen der vielleicht mitangesaugt wurde sicherlich zerstäubt werden. Das kannst man so etwa vergleichen als wennst einWasser auf nen Tisch leerst und dann mit einer Luftpistol vom Kompresssor weg bläst... da wird das dann auch zerstäubt! Es ist schon klar das dieser Effekt nicht wirklich was an Leistung bringt weil es erstens nur Wasser ist (ohne Methanol), zweitens nicht so hundertprozent zerstäubt wird wie es mit ner Düse möglich wäre und drittens die angesagute Menge unkontr. ist, egal welche Drehzahl und welche Last man gerade hat!Auserdem sind Baumwollfilter zb. K&N, Wassserunenmpfindlich. Die Motorcrosfahrer zb. die da durch Wasserlachen durchglühen wie nix, die fahren auch mit nem K&N Filter und solange der nicht ganz unter Waser ist passiert da auch nichts!!!
Fred
Beiträge: 1284
Registriert: Di 3. Jun 2003, 00:01

Beitrag von Fred »

also der tag an dem mein k&n ganz unter wasser steht, ist der tag an dem der rhein ca. 40 meter über normal steht... also doch RELATIV unwahrscheinlich
03Tiburon
Beiträge: 73
Registriert: Mo 15. Dez 2003, 21:29

Beitrag von 03Tiburon »

sers, hab mich auch schon gefragt wie das ist mit som ansaugrohr...aber wenn ich schon daran denke das wasser in den luftfilterkasten kommen könnte, vergehts mir, son motor saugt ganz schön was an und wenn da was rein kommt ist das ganz und garnicht gut.ich bin 3 1/2 jahre motocross gefahren, bis ich mir die hachsen gebrochen hab. wenn es schlammig ist ist es pflicht den luftfilterkasten einigermasen dich zu machen. wir haben die öffnungen z.B. mit groben schwämmen verdichtet, dass kein schlamm und wasser reinkommt, weil das ist absolut tödlich, wenns du das ein paarmal machst verlierst du jede menge kompression und damit auch ne menge leistung. das kolben, lager etc. kaputt gehn ist ja eh klar...naja soviel zum motocross :-)
Grottenolm
Beiträge: 753
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 01:50

Beitrag von Grottenolm »

@lorddestinyDas der im gewissen Sinne schon Kaltluft ansaugt ist mir ja klar.Nur hat die Serienanlage einen zu geringen Durchsatz, da zu geringer Durchmesser, und außerdem ist der Ansaugtrakt so extrrem verwinkelt, dass ein wahnsinniger Widerstand ist. Ein normales Rohr vom Lufti-Kasten zur Ansaugstelle ist da wesentlich Ströhmungs- und somit Widerstandsgünstiger.
m.steiger
Beiträge: 307
Registriert: Do 27. Nov 2003, 15:36

Beitrag von m.steiger »

Ich habe einen offenen Filter, daher warmluftsauger....werde mir auch baldmöglichst Rohre oder Schläuche verlegen, denn ich merke ein wenig den PS Verlust (von 0-100 km/h)Gruss Michi
Antworten