Kompressor u. Turbolader

Umbau, Reparatur und Tuning allgemein
Zero-Y
Beiträge: 261
Registriert: Mi 15. Aug 2007, 14:43

Beitrag von Zero-Y »

Hi, wollt mal genau wissen wo der Unterschied beim Kompressor zum Turbolader is? KLa, es ist natürlich ein anderer Gegenstand, aber hat Mercedes nen Kompressor? Merkt man beim Fahren einen Unterschied? Welcher wäre bei einem nachträglichen Einbau teurer?
Benutzeravatar
ferry
Beiträge: 3871
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 14:59

Beitrag von ferry »

Tsaphiel
Beiträge: 2007
Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47

Beitrag von Tsaphiel »

Wobei das mit dem plötzlichen "bumms" beim Turbo dank solchen mit variabler Schaufelgeometrie schon nachgelassen hat. Wie das bei Nachrüst-Turbos ist, hab ich keine Ahnung.Selbst Kleinwagen wie der Fiesta haben in der Dieselvariante nen Turbo drin. Der dreht einfach munter mit, nen Ruck hab ich dabei nicht gespürt (ok, kann an der Leistungsklasse liegen).Obwohl ein Turbo "geiler"/sportlicher ist würd ich beim 2,0 GK denk ich zu nem Kompressor tendieren, weil ich recht selten Gelegenheit habe, den Wagen auszufahren und srecht selten wirklich vom Turbo was hätte. Da ist ein gleichmäßig geschmeidig drückender Kompressor schon "sinnvoller".Auch der Einbau dürfte weniger Probleme machen.Gibt es eigentlich Kompressororen die man an und abschalten kann?Die Klimaanlage hängt ja auch über ne Magnetkupplung an nem Zahnriemen . . .Denk halt an den Spritverbrauch, gerade im Stop&Go und im Stau. Turbo läuft halt immer mit . . .
KnutschOchse
Beiträge: 2208
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28

Beitrag von KnutschOchse »

Also die VTG-Lader gibts ausschließlich in Dieseln.In Benzinern ist das momentan noch nicht realisierbar aufgrund der heißen abgase.(Obs wirklich nicht funktioniert is ne ganz andere frage).Grundsätzlich kann man durch Turbo und Kompressor gleichermaßen nur ein gewisses Drehzahlspektrum abdecken, auf Deutsch mit nem kleinen Turbolader kann man genau den selben Effekt wie mit nem Kompressor erreichen, nämlich das er schon von unten her anspricht. Das nutzt zb. Opel bei ihren TwinTurbos, genauso wie im Mercedes Vito so weit ich informiert bin auch diese Technologie eingesetzt wird.Also untenrum ein kleiner Turbolader, der in den oberen Drehzahlen durch einen Bypass ausgekoppelt wird und die Abgase auf einen großen Turbolader umgeleitet werden.Effekt ist natürlich, Turboloch ade.Ansonsten kommt es wie immer im Leben eben auf die Größe an, Großer Turbo -> viel Leistung oben raus aber dafür untenrum nichts.Kleiner Turbo --> unten viel und obenrum nurnoch heiße Luft.Kompressoren sind wie Melchi schon geschrieben hat mit einem Keilriemen mechanisch mit der Kurbelwelle verbunden.Sie verfügen über eine Magnetkupplung wie ein Klima(kompressor) der sie auf eine bestimmte Drehzahl begrenzt.Leider kostet das mechanische Antreiben eines Kompressors eben auch Leistung, wodurch die erreichte Mehrleistung natürlich stärker begrenzt wird, als bei einem Abgasturbolader. G-Lader funktioniert ganz ähnlich, nur ist er intern anders aufgebaut, aber auch Mechanisch mit der Kurbelwelle verbunden.Für ne kleine, alltägliche Leistungssteigerung ohne extremen Wartungsmehraufwand würde ich immer nen Kompressor empfehlen.Für ein hochgezüchtetes Schlachtross stets den Turbolader oder/und ne NOS Einspritzung, dazu ne Wasserethanoleinspritzung etc.Gab auch mal nen Profi der einen elektrischen Kompressor in sein Auto gebaut hat (und ich rede jetzt nicht vom EBay Fön), nur der hat dann leider am Ende wohl 8 Batterien gebraucht um das Ding anzutreiben.Funktioniert hats aber trotzdem.Achso, zum Spritverbrauch, der Turbo läuft eben NICHT immer mit.Bei geringen Abgasmengen (zb im Standgas) dreht sich in der Turbine nämlich GARNICHTS.Und wenn man einen Turbo eben unterhalb des Laders fährt (das heisst immer bei so 2000 UPM schaltet) kommt eben diese erhöhte Luftmenge nicht mit in den Motor rein, wodurch logischerweise auch weniger Kraftstoff eingespritzt werden muss.Kompressor hingegen kann so nicht ausgetrickst werden.Und nochmal zum Thema "der Turbo läuft untenrum wie ein Sauger".Teilweise richtig, durch die (bei stark getunten Motoren EXTREM) reduzierte Verdichtung fehlt deutlich die "Spritzigkeit" wie bei nem vergleichbaren Benziner.Ein Turbomotor ohne Turbo würde von nem Gleichliterigen Saugmotor ganz locker abgezogen werden.Verdichtung beim Turbo kommt durch Ladedruck.
Rothammel
Beiträge: 272
Registriert: So 3. Dez 2006, 10:25

Beitrag von Rothammel »

Hyhier der elektrische Kompressor:..:: elektrischer Kompressor ::..
AccentGT
Beiträge: 6763
Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von AccentGT »

QUOTE (KnutschOchse @ 12 Aug 2008, 17:12 ) Also die VTG-Lader gibts ausschließlich in Dieseln.In Benzinern ist das momentan noch nicht realisierbar aufgrund der heißen abgase.(Obs wirklich nicht funktioniert is ne ganz andere frage). Funktioniert und gibt's! Nämlich im aktuellen Porsche 911 Turbo
Benutzeravatar
Automatik S-Coupe
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 1. Mai 2004, 15:47

Beitrag von Automatik S-Coupe »

der allerwichtigste nachteil des Kompressors...da er durch einen Riemen angetrieben wird zieht er Leistung vom Motor ab, bei nem Standard Mercedes M62 Kompressor sind das bei Max Drehzahl des Kompressors immerhin 30PS! also nix mit ein bissel leistung... Und der Turbo nimmt die Abfälle vom Motor und macht noch was draus...es gibt auch kompressoren die über eine Magnetkupplung ein und ausgeschaltet werden können und somit nur bei bestimmten Drehzahlen mitlaufen...Übrigens ich glaub auch Audi TT hat VGT lader...
Die schwächste Stelle am Auto ist oft der Fahrer!
New INTERCEPTOR
Beiträge: 3963
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15

Beitrag von New INTERCEPTOR »

Vergesst VTG... mit nem ordentlich Antilag System fährst du jeden VTG Lader Fahrer um die Ohren von 1000-3000U/min.Richtig Porsche hat es im neuen Turbo verfeinert eingebaut. Aber Lastabhängige Klappensteuerung beim Benzinerturbo gabs schon viel früher glaub ich so um 1985?? Hat sich aber nie wirklich durchgesetzt!AUdi TT BENZIN TURBO mit VTG?? Link dazu bitte??
Antworten