Hyundai Coupe Anlage
-
- Beiträge: 2007
- Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47
grob gesagt kann die Nennbelastbarkeit dauernd, also theoretisch 24/7 auf die Chassis gegeben werden.Musikbelastbarkeit wird etwas größer angegeben, da sich das auf kurzzeitige Spitzen in der Musikwidergabe bezieht, dafür andere Musikanteile drunter liegen.Spitzenbelastbarkeit geht eben nur ganz kurzfristig für einzelne Peaks.Grobe Richtung: Wenn der Lautsprecher ne Nennbelastbarkeit von 40W hat, sollte die Endstufe ne sinus-Ausgangsleistung auch um die 40W haben. Hier kann man aber etwas höher gehen (Empfehlenswert ca 50W), wenn nicht wirklich laut gehört wird zur Not auch etwas tiefer (30W). Ordenltiche LS Hersteller geben auch Tipps zur Endstufe hinsichtlich mindestleitung etc.Beachten solte man , dass die Impedanz passt (meist 4 Ohm)
-
- Beiträge: 1844
- Registriert: So 4. Mai 2008, 21:23
Also lieber die Nennbelastung bei den Lautsprechern etwas höher wählen als den Ausgang des Verstärkers. So ist man doch auch auf der sicheren Seite...Habe mir diese jetzt für hinten rausgesucht:KlickMit Nennbelastung von 60W doch genau richtig oder?Dazu sind da noch Hochtöner drin.... lohnt sich das überhaupt beim Coupe hinten, also wird das quasi unterstützt,splittet der das selbst oder brauch ich da noch extra Kabel?Danke für die Aufklärung
-
- Beiträge: 1844
- Registriert: So 4. Mai 2008, 21:23
-
- Beiträge: 2007
- Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47
QUOTE Also lieber die Nennbelastung bei den Lautsprechern etwas höher wählen als den Ausgang des Verstärkers. So ist man doch auch auf der sicheren Seite...falsch! Lieber mehr Power als Ausgang! Wenn die Boxen zu viel Leistung "abfragen" wollen, bricht die Stufe des Verstärkers ein. "Clipping" ist die Folge. Physikalisch sind das Gleichstromanteile im Wechselstromsignal (was die Musikinformation nunmal ist). Hochtöner gehen dann schnell mal kaputt, weil die Schwingspulen das gar nicht mögen.Höhere Belastbarkeit der LS im Vergleich zur Stufe wie gesagt: Wenn man nicht laut macht und dann auch eher im Unterschiedbereich 10WQUOTE Mit Nennbelastung von 60W doch genau richtig oder?Die sind mit Nennbelastbarkeit exakt 3x stärker als das Radio annen Start bringt.Die 4x50Watt Mosfet vom Radio sind nämlich die Spitzenwerte. In den technischen Daten (seite 2) stehen jeweils 20W als Nennleistung da.Die Boxen sind also etwas "überdimnensioniert" für das Radio.Das geht so lange gut, wie du nicht aufreißt. und dürfte auch etwas besser klingen als Serie.QUOTE lohnt sich das überhaupt beim Coupe hinten, also wird das quasi unterstützt,splittet der das selbst oder brauch ich da noch extra Kabel?Und nochmal , auch wenn ich gegen Wände predige: VORNE aufwerten! Vorne Spielt die Musik!Wenn man sich doch die Arbeit macht und was neues kauft, warum hinten?Aber ja: Die Dinger splitten selbst,aber frag nicht wie! Bei diesen Koaxialsystem wird nur über einzelne Bauteile mit Päßen 1. Ordnung angekoppelt.Wenn überhaupt mit Pässen gearbeitet wird und nicht einfach parallel angeklemmt.Ein gescheites Komponentensystem hat die Weiche außerhalb, nochmal so groß wie ein Gameboy. Das ham die Dinger logischerweise nicht.QUOTE höre vorallem 80er Rock/Pop... Bei dem radiokompatiblem Kram ist eh alles so künstlich mitten/bassübermischt (grad wenns über Radio statt von CD kommt), da dürfte das schon taugen.Wunder würd ich keine erwarten, aber das ist alles schon so gemischt, dass es auf Autoradio/Lautsprecherkombinationen einigermaßen klingt.Kleb nochn paar Dämmmatten mit rein, wenn du eh die Verkeldung ab hast. Das hilft immer!
-
- Beiträge: 1844
- Registriert: So 4. Mai 2008, 21:23
Ok habs jetzt auch gefunden, aber glecih darunter steht ja was von MosFet Verstärker. Der hebt also nicht die Leistung dauerhaft auf 50W Nennleistung an?EDIT: Ok sind nur die Peaks...Vielen Dank für deine Beschreibungen!!!Ich finde kaum Boxen mit so wenig Watt(20)?!EDIT 2: So wies aussieht blase ich die ganze Sache ab... da muss ich dann ja sowieso noch einen Verstärker zwischenschalten um überhaupt einen Unterschied zu bemerken... hat ja keinen Sinn bei der wenigen Leistung.Aber das ist es mir net wert da schau ich lieber nochmal nach nem CAI ^^Danke euch trotzdem herzlichst!Gruß
-
- Beiträge: 2007
- Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47
QUOTE Ich finde kaum Boxen mit so wenig Watt(20)?!EDIT 2: So wies aussieht blase ich die ganze Sache ab... da muss ich dann ja sowieso noch einen Verstärker zwischenschalten um überhaupt einen Unterschied zu bemerken... hat ja keinen Sinn bei der wenigen Leistung.Aber das ist es mir net wert da schau ich lieber nochmal nach nem CAI ^^Die 6x9er Fressen halt echt Leistung, eigentlich alles, was bißchen größere Membranfläche hat.Dass du keinen Unterschied merken wirst stimmt nicht. Eigentlich solltest du durch das bessere Radio jetzt schon einen Unterschied gemerkt haben.Die Serien Boxen ausm Accent hatten bspw. 20W sin 40W Musikbelastbarkeit. Taugen aber hat klanglich den Schuß Pulver nicht.Keine Ahnung was in dein Coupe so vorne rein kommt, aber ich denk ein vernünftiges 13er System sollte man an dem Radio schon zum klingen bringen.Aber stimmt schon: Mit nem wirklich ordentlich angetriebenen Verbau ist das kaum vergleichbar. Allerdings muss man sich da auch erst ranhören. Wenn dir der direkte Vergleich fehlt kannst du damit durchaus glücklich werden.Merke: Ne Gute Anlage ist die, die dir gefällt.Allerdings gilt auch immer: Wenn man was macht, warum nicht gleich richtig?Ich würd mal sagen, sooo unrealistisch ist es nicht für 120€ ein Stereoset und ne kleine 2 Kanal Endstufe zu bekommen - gebraucht halt aus Anlagenauflösung.Kosten für Dämmmatten und Verkabelung kämen noch dazu.
-
- Beiträge: 1844
- Registriert: So 4. Mai 2008, 21:23
Leider hab ich den Vergleich zum originalen Radio nicht. Hab den Wagen erst vor kurzem gekauft und das ohne Radio.Vorher hatte ich einen Nissan Primera P11 mit Radio von Panasonic...Und davor keinen Führerschein^^Naja und am PC hab ich ne "geerbte" Harman Cardon Festival 500 mit JBL Boxen und Sub.Also bin ich wohl etwas verwöhnt, vorallem vom PC. Und Autotechnisch hab ich leider keinen Vergleich was man da vll noch rausholen kann aus den Begebenheiten.Werde mal schaun was mir so für Angebote in die Hände fallen. Vielleicht ergibt sich ja was...Ich will nicht zu viel ausgeben, aber wenn, bin ich auch eher ein Typ "Wenn dann richtig".Danke nochmal für deine Hilfe, immerhin bin ich jetzt einigermaßen aufgeklärt was das angeht.Gruß
-
- Beiträge: 2007
- Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47
QUOTE Naja und am PC hab ich ne "geerbte" Harman Cardon Festival 500 mit JBL Boxen und Sub.Also bin ich wohl etwas verwöhnt, vorallem vom PC.Jupp. Evtl nicht die Krönung, aber gut genug um zu merken, dass Serie klangtechnisch nix taugt.QUOTE Und Autotechnisch hab ich leider keinen Vergleich was man da vll noch rausholen kann aus den Begebenheiten.Je nach Wohnort und örtlichen Clubgegebenheiten gibts sicher mal Möglichkeiten zum Probehören in einem Vergleichbaren Fahrzeug.QUOTE Werde mal schaun was mir so für Angebote in die Hände fallen. Vielleicht ergibt sich ja was...Ich will nicht zu viel ausgeben, aber wenn, bin ich auch eher ein Typ "Wenn dann richtig".Das ist die richtige Einstellung!!!Das Radio ist schonmal kein falscher Schritt gewesen, da lässt sich sicher drauf aufbauen.QUOTE Danke nochmal für deine Hilfe, immerhin bin ich jetzt einigermaßen aufgeklärt was das angeht.keine Ursache. Bin ja eigentlich auch kein Fachmann in der Richtung. Vertrete auch die Meinung "wenn dann zumindest ordentlich" und fände es schade, wenn Leute hier aus Community sich irgendwie/irgendwo verarschen lassen und Geld einfach falsch ausgeben.
-
- Beiträge: 1173
- Registriert: Do 11. Sep 2003, 19:08
Also das man am Frontsystem ein Verstärker braucht ist nicht wirklich zu bestätigen.Hab schon in einem EMMA-Wettbewerbsfahrzeug der Klasse bis 1500 Euro gesessen, welches das Frontsystem vollaktiv am Radio gefahren hat. Da wette ich das es besser geklungen hat als 85 Prozent der Anlagen mit Verstärker am Frontsystem, der hier im Forum angemeldeten User. Man muß sich nur im Klaren sein das Pegeln damit nicht drin ist.