Leistungsmessung
-
- Beiträge: 536
- Registriert: Di 27. Jun 2006, 16:23
Denke mal am Schwungrad wird nur eine je nach Motortyp, Zylinder und Hubraum ne feste Prozentzahl abgezogen.Aber wenns doch irgendwie anders ist, bin ich gaaanz Ohr Hab n Gtech und muss sagen das die Messwerte ziemlich schwanken, z. B. 0-100 km/h zwischen 13 und 16 Sekunden...was ist nun realistischer bei meinem 1.3er mit Sport ESD und Tauschfilter (+1PS? ) ?
-
- Beiträge: 3963
- Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15
Ja in etwa so bei nem Frontantrieb 19% bei nem Heckantrieb 23% und bei nem 4Wd zb. 28%. Aber dann hat man weder einen Temperaturausgleich noch einen Druckausgleich... unberücksichtligt bleiben dabei auch Rad/Reifenkombination. Also leichte 15ner OZ mit 195ziger Reifen machen sicherlich weniger Verlust als 18ner ATU Felgen mit 245ziger. Ein Anhaltswert wird es sicherlich sein aber zu vorher/Nachher Tunen sicher zu vergessen.
-
- Beiträge: 640
- Registriert: Mo 28. Apr 2008, 11:53
Die Messgenauigkeit ist durch die 10-Hz-GPS-Engine sehr hoch:Speed: 0,1 kmhBeschleunigungskräfte: 0,01 G bei 1 G (bzw. 1 % Varianz bis max. 4 G),Zeit: 0,1 s bei Fahrleistung und LaptimingWegstreckenmessungen: < 50 cm Abweichung bei 1 km StreckeBremswege: max. 40 cm Varianz Aus dem Beschleunigungsverhalten errechnet die PerformanceBoxdie maximale Motorleistung.Die Vorteile der Messungen und Berechnungen mittels GPS sorgen für hohe Genauigkeit, auch sind keine Kalibrierungen am System nötig.Der Power-Mode ist somit ideal für alle Hobby-Tuner, die die Veränderungen amFahrzeug überprüfen möchten und neben der primären Auswertung der Fahrleistung nun auch noch einen relativen kW- oder PS-Wert angeben wollen.Alle Maßeinheiten können vom Nutzer festgelegt werden.Die Mess-Methode mittels GPS erreicht eine Leistungsangabe mit einer Abweichung von +- 5 % zu einem Chassis-Dyno. Die Leistung kann als Radleistung und bei Einbezug der Verluste, auch als Leistung an der Kupplung ausgegeben werden.Allerdings ist die Sorgfalt, mit der im Vorfeld der Messung gearbeitet wurdewichtig: Das absolut exakte Fahrzeuggewicht, während des Tests muss bekannt sein,die Strecke muss absolut eben sein - und ist optimalerweise keine öffentliche Straße.
-
- Beiträge: 640
- Registriert: Mo 28. Apr 2008, 11:53
-
- Beiträge: 3963
- Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15
Das Gerät hat sicherlich seine Vorzüge am Ring (Fliehkräfte, Bremsungen, RUndenzeit) aber Motortuning kann man damit keines betreiben. Stell dir vor man verändert mit einem anderen Steuergerät die Vorzündung zwischen 3000-4500 um 2° und magert obenrum ab 5000U/min statt auf 0,84 auf 0,87 ab! Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das man mit dem Gerät das so genau feststellen kann wie mit einem Rollenprüfstand geschweigedem mit einen Motorprüfstand. Und da fängt richtiges Motortuning erst an! Ich will garnicht erst von der Spulenladezeit, Einspritzdruck, Einspritzbeginn, Nockenwellenumschaltpunkt reden... denn da sind die Leistungssteigerungen noch maginaler und somit noch schwerer zu finden mit der Box. Klar wenn man das nur dafür braucht um zb. nen Calibra Turbo vorher mit 160PS am Rad zu messen und nachher macht man Auspuff, Chip, Ladeluftkühler mit 200PS am Rad und freut sich darüber, dann reicht das Gerät. Aber richtig tunen kann man damit nicht!Wenn zu euch ein Kunde kommt und sagt er will ein APEXi Controller oder emanager haben wie stellt ihr das dann ein? Auch mit dem Ding?? Da is ja 100mal genauer wenn ich das mittels EGT Sonde, A/F Sonde und Klopfohr abstimme. Auf nem ur alten LPS2000 MAHA Prüfstand kann man schon das Fahrzeug in 100U/min schritten festbremsen und dann im sec. Takt die aktuelle Leistung abrufen. Und zwar auf 0,x kw genau! Da sieht man sogar wenn man das Licht einschaltet das die Lichtmaschine mehr belastung hat und somit die Leistung um zb. 0,4kw fällt. Wenn man auf dem Pürfstand ECU abstimmen will, bremst man den Wagen bei den jeweiligen Drehzahlen zusammen und gibt solange mehr Vorzündung bis die Leistung nicht mehr steigt und geht dann wieder 1-1,5° zurück. Beim Gemisch genau so!Kein richtiger Tuner und kein echtes Rennteam verwendet das Gerät um ihre Motor abzustimmen.
-
- Beiträge: 640
- Registriert: Mo 28. Apr 2008, 11:53
-
- Beiträge: 468
- Registriert: Fr 7. Mai 2004, 17:14
also ich hab jahre lang bei bmw am motorprüfstand die motoren entwickelt, und ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen dass das gerät annähernd da ran kommen kann...und ich bin seit paar jahren jetzt in der fzg. entwicklung vorentwicklung bei bmw und ich muss sagen ohne eingriff bzw. abgriff in das steuergerät ist ein genaues optimieren nicht möglich kannst vergessen...
-
- Beiträge: 3963
- Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15
Aso?? Was soll von den von mir genannten Sachen, deiner Meinung nach auf einer Rolle nicht möglich sein?Ja klar ist mit dem Gerät am Board eine ECU abstimmung möglich.... der Tuner der das so macht, würd ich nicht die Software für meinen Wagen schreiben lassen. Da vertrau ich lieber auf dem mit der EGT,A/F und Link Sonde!Ich habs ja auch nie mit einem Motorprüfstand vergleichen (darüber braucht man ja auch nicht diskutieren, dass liegt auf der Hand)... aber nach eurer Homepage nach sollte das ja eine GUTE Alternative zu nem Rollenprüfstand sein.