Neufahrzeug -> auf was muss man achten?
-
- Beiträge: 3124
- Registriert: Do 12. Apr 2007, 02:40
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
Das ist relativ egal, wenn das Auto hierher kommt sind da meistens eh schon zwischen 80 und 100km alleine vom rangieren draufgefahren. Motor an, Motor aus, Motor an, Motor aus. Von der Fabrik auf den einen Parkplatz, dann auf den nächsten, dann aufs Schiff, vom Schiff wieder runter, in den Hafen, Teile einbauen, auf den Laster, probefahrt machen, etc. etc. Machen zig verschiedene Leute und die steigen dann aufs Gaspedal wie die grad lustig sind Motor sowieso immer kalt. Ist bei den heutigen Autos ziemlich egal ob du die nun einfährst oder nicht. Hauptsache du behandelst sie im Alltag gut und quälst die Maschine nicht. Schau das du den Motor bevor du richtig aufs Gas steigst immer ordentlich warmfährst (ca 8-10km) und achte drauf das er immer sein Öl bekommt. Drücke beim Benzinauto beim Anlassen nicht die Kupplung!! Wenn er nen Turbo hat dem Turbo immer Zeit geben das er abkühlen kann und nie abwürgen. Und das Auto auch nicht zuviel rumstehen lassen sondern wenigstens einmal die Woche auf Temperatur bringen damit die Bremsscheiben nicht festrosten und der Auspuff hält. - Ohne Pfusch ab Werk hält dann normal jeder heutige Motor seine 300-400 000 km. Wenn du was machen willst dann konserviere die Hohlräume mit nem kriechenden Rostschutzmittel. Die Koreaner sind zwar von der Rostvorsorge besser wie Deutsche Autos, aber auch nicht alles zu 100%, und wenn der Rost mal kommt, dann wird man ihn nie einfach und billig los. Deswegen gar nicht erst gammeln lassen. Und ich würde stark davon abraten Pornofelgen draufzuziehen und am Fahrwerk rumzufubasteln. Das erspart viele lästige und teure Reperaturkosten.
-
- Beiträge: 387
- Registriert: Mi 1. Feb 2006, 12:09
QUOTE (Auto-Nomer @ 7 Mai 2008, 02:23 )Drücke beim Benzinauto beim Anlassen nicht die Kupplung!!...Die Koreaner sind zwar von der Rostvorsorge besser wie Deutsche Autos, ROFLDann zeig mir wie du n X-3 anbekommen willst! Tip: Der hat n Schalter unterm Kupplungspedal, du kannst den accent ohne drücken der kupplung nicht anwerfen. Ausser du schließt den Schalter kurz.Zum Thema Rostschutz, zeig mir 1 Koreaner mit vollverzinkter Karrosserie und ich zeige dir wo Dein Koreaner rostet (bereits nach 3 jahren). Wenn Du jetzt auf Mercedes anspielst von wegen rostschutz, dann muss ich dir wohl recht geben, die rosten schon im verkaufsraum. Audi z.B. verzinkt seit 1986. Nicht jede Modellreihe, aber immerhin. Fiat hat mit dem damals neuen Uno auch 1988 oder so um den dreh, wenigstens mal eine teilverzinkte Karosserie angeboten und bei Landrover wurde der Defender 1948 bereits aus Aluminium gebaut (denn die Stahlreserven waren durch den Krieg aufgebraucht), also nix neues was Audi damals mit großen "tam tam" eingeführt hat.grüßealex
-
- Beiträge: 6763
- Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Also grundsätzlich kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen!Um das nochmal zusammenzufassen: heutige Motoren müssen nicht mehr "eingefahren" werden. Allerdings sollte man ein Auto generell nicht "treten" (über 3000/min jagen), wenn es noch nicht auf Betriebstemperatur ist. Ansonsten helfen halt die üblichen Vorgehensweisen und Verhaltensmaßnahmen, damit du lange Spaß an deinem Auto hast: immer dafür sorgen, dass die Betriebsflüssigkeitsstände im optimalen Bereich liegen, den Tank nie bis auf den letzten Tropfen leer fahren, die Kupplung im Stand nicht getreten halten, sondern in den Leerlauf schalten, das Fahrzeug regelmäßig reinigen und pflegen (am besten von Hand waschen, oder in einer "guten" modernen Waschanlage mit "Baumwolllappen"), solange der Lack noch recht neu ist einmal, später zweimal im Jahr polieren und insgesamt eben pfleglich mit dem Fahrzeug umgehen!Was den Korrosionsschutz angeht: bei Hyundais bis etwa Bj. 2000 war es immer ein Glücksspiel, ob sie rosten, oder nicht, bei den neueren Modellen findet man, "normale" Pflege vorrausgesetzt, dank teilverzinkter Karosserie (bis ca. 80%) nahezu keinen Rost, außer evtl. an den Schweißnähten der Quer- und Längslenker und anderer exponierter Fahrwerksbauteile, aber auch da kaum besorgniserregend. Auspuffanlagen rosten bei Hyundai übrigens eigentlich nie durch, da sie schon seit Ewigkeiten (Anfang der 90er, X-3-Generation) aus VA sind. Nur an den Flanschen rosten sie gerne zusammen und die Flexrohre geben (wie bei fast jedem Auto) irgendwann ihren Geist auf!
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE Fiat hat mit dem damals neuen Uno auch 1988 oder so um den dreh, wenigstens mal eine teilverzinkte Karosserie angeboten1988 noch nicht wirklich, aber ab 92 sind die eigentlich alle Problemlos seit dem Tipo. Fahr auch viel Fiat. Aber die verzinkten sind aus der Zeit mitte der 90er besser beinander wie die meisten BMW und Benz von damals. Die haben ab 93 mit der Rostvorsorge nur noch geschlampt. Ist bis heute nicht viel besser geworden, da hilft dann auch ne 30 Jahre Durchrostungsgarantie von innen nach außen nicht, bis dahin ist es wenn man nix macht schon von außen 5 mal durchgerostet. Was Korrosion bei Landrover angeht. Das ist ein viel schlimmeres Trauerspiel. Alufraß ist nicht besser als Rost, im Gegenteil, und da wo die Stahlteile mit dem Alu zusammen kommen da gammelts nur noch vor sich hin. Audi musste mit der Vollverzinkung damals ja werben. Die Audis davor waren nämlich fürchterliche Rostlauben, was die Motoren angeht auch nix besonders, sind erst Ende Mitte der 80er wieder besser geworden und konnten wieder an die Modelle anschließen die wo Benz noch bei Autounion drin war anschließen. So Autos wie den Audi 50 oder die alten 80er gibts heute kaum noch im Museum weil die Teile schon lange mit der Kehrschaufel entsorgt wurden.Der Getz ist der erste Hyundai bei uns, vorher bloß 7xKia und einmal Ssang Yong. Rost wirklich keine Probleme. ^^ Die Hyundai Lantra und die ganz billigen Accent mitte der 90er scheinen da aber etwas anfälliger für Rost zu sein als die Kia aus der Zeit. Die sieht man oft in nem ziemlich abgesifften Zustand, aber liegt sicher auch irgendwo an der Pflege und an den Lackierungen, diese bunten Unilacke haben nicht viel getaugt. Wenns bei Koreanern rostet, dann am Unterboden und an Stellen wo nicht ordentlich lackiert wurde. (tankdeckelverriegelung z.B.) und bei den Geländewagen wenn was vom Leiterrahmen platzt, aber bis der Rahmen durchgammelt dauert es eh ein Vierteljahrhundert. - Wer noch richtig gerostet hatte das waren noch der Retona und der Rocsta aber das war noch von der "Asia" übernahme und bevor Hyundai und Kia fusioniert haben.Accent GT beschreibts recht treffend. -Genug zu Altautos und Rost. ^^QUOTE "ROFLDann zeig mir wie du n X-3 anbekommen willst! Tip: Der hat n Schalter unterm Kupplungspedal, du kannst den accent ohne drücken der kupplung nicht anwerfen. Ausser du schließt den Schalter kurz."Ist beim Ssang Yong den ich fahre auch so, der 2,7 Liter Diesel will erst losgrummeln wenn man auf die Kupplung steigt. . Wenn es so ist kann man es nicht ändern. http://web10.vs243224.vserver.de/tipps.htm
-
- Beiträge: 387
- Registriert: Mi 1. Feb 2006, 12:09
QUOTE (AccentGT @ 7 Mai 2008, 09:59 ) Auspuffanlagen rosten bei Hyundai übrigens eigentlich nie durch, da sie schon seit Ewigkeiten (Anfang der 90er, X-3-Generation) aus VA sind. Nur an den Flanschen rosten sie gerne zusammen und die Flexrohre geben (wie bei fast jedem Auto) irgendwann ihren Geist auf! Da war es wieder, das "eigentlich" meine frau hatte 3 X-3s und alle auspuffe waren gammelig, bei einem musste sie den tauschen lassen.ansonsten zustimmung
-
- Beiträge: 387
- Registriert: Mi 1. Feb 2006, 12:09
QUOTE (Auto-Nomer @ 7 Mai 2008, 12:03 ) 1988 noch nicht wirklich, aber ab 92 sind die eigentlich alle Problemlos seit dem Tipo. Fahr auch viel Fiat. Aber die verzinkten sind aus der Zeit mitte der 90er besser beinander wie die meisten BMW und Benz von damals. Die haben ab 93 mit der Rostvorsorge nur noch geschlampt. Ist bis heute nicht viel besser geworden, da hilft dann auch ne 30 Jahre Durchrostungsgarantie von innen nach außen nicht, bis dahin ist es wenn man nix macht schon von außen 5 mal durchgerostet. Was Korrosion bei Landrover angeht. Das ist ein viel schlimmeres Trauerspiel. Alufraß ist nicht besser als Rost, im Gegenteil, und da wo die Stahlteile mit dem Alu zusammen kommen da gammelts nur noch vor sich hin. Audi musste mit der Vollverzinkung damals ja werben. Die Audis davor waren nämlich fürchterliche Rostlauben, was die Motoren angeht auch nix besonders, sind erst Ende Mitte der 80er wieder besser geworden und konnten wieder an die Modelle anschließen die wo Benz noch bei Autounion drin war anschließen. So Autos wie den Audi 50 oder die alten 80er gibts heute kaum noch im Museum weil die Teile schon lange mit der Kehrschaufel entsorgt wurden.Der Getz ist der erste Hyundai bei uns, vorher bloß 7xKia und einmal Ssang Yong. Rost wirklich keine Probleme. ^^ Die Hyundai Lantra und die ganz billigen Accent mitte der 90er scheinen da aber etwas anfälliger für Rost zu sein als die Kia aus der Zeit. Die sieht man oft in nem ziemlich abgesifften Zustand, aber liegt sicher auch irgendwo an der Pflege und an den Lackierungen, diese bunten Unilacke haben nicht viel getaugt. Wenns bei Koreanern rostet, dann am Unterboden und an Stellen wo nicht ordentlich lackiert wurde. (tankdeckelverriegelung z.B.) und bei den Geländewagen wenn was vom Leiterrahmen platzt, aber bis der Rahmen durchgammelt dauert es eh ein Vierteljahrhundert. - Wer noch richtig gerostet hatte das waren noch der Retona und der Rocsta aber das war noch von der "Asia" übernahme und bevor Hyundai und Kia fusioniert haben.Accent GT beschreibts recht treffend. -Genug zu Altautos und Rost. ^^Ist beim Ssang Yong den ich fahre auch so, der 2,7 Liter Diesel will erst losgrummeln wenn man auf die Kupplung steigt. . Wenn es so ist kann man es nicht ändern. http://web10.vs243224.vserver.de/tipps.htm jupp, lasse mich gern korrigieren, da ich mit FIAT nicht allzuviel am hut hab und mich auch nicht wirklich für die interessiere. War "gefährliches Halbwissen" was ich ungeprüft hier losgelassen hab. sry4that
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
Die Italiener können auch Autos bauen. Auch richtig schöne und gute. Und was die Dieselmotoren erst angeht. - Die Diesel bei Chevy, Kia und Hyundai kommen mittlerweile fast alle aus Cento. Die Italiener sind was Dieselmotoren angeht den anderen immernoch um längen voraus. Von Honda vielleicht abgesehen. Ach wenn Fiat bis vor kurzem echt scheussliche Karossen hatte über die 90er. Aber die hatten ihre Hochphase in den 60ern und 70ern. Vergleich mal nen Fiat 130 mit nem /8er oder dem Vorgänger vom 7er BMW. Das waren schlecht ausgestattete und grobschlächtige Bauernautos dagegen. Der Vorgänger vom 3er BMW der 2002 wurde extra als konkurrenzmodell zur Alfa Giulia entwickelt weil sich die Karre so gut verkauft hatte. Oder Autos wie der Fiat Dino der damals relativ billig unterm Blech Ferraritechnik anbot. Von Volumenmodellen wie dem alten 500er oder dem Fiat 124 ganz zu schweigen.Hier schließt sich der Kreis, der Fiat 124 wurde in Polen als Shiguli und in ner Vollstahl Steuerkettenversion als Lada Nova gebaut wie vielfach bekannt ist. In Südkorea lief der damals allerdings auch ziemlich lange vom Band und prägte das Straßenbild. Bei Asia Motors die später wie gesagt von Kia geschluckt worden der hieß auch so Fiat KIA 124. In Ägypten und Russland bauen sie das Auto übrigens immernoch. http://www.youtube.com/watch?v=fKJqKtYL5cYUnd auch gleich der Pony dazu.http://www.youtube.com/watch?v=jzZVHV5y ... re=related
-
- Beiträge: 3124
- Registriert: Do 12. Apr 2007, 02:40