Komfortblinker nachrüsten, XG30
-
- Beiträge: 373
- Registriert: Mo 22. Jan 2007, 18:14
Wer viel auf der Autobahn unterwegs ist, und nicht zu den Dauerlinksfahrern und Blinkverweigerern gehört, wünscht sich den Komfortblinker, bzw. weiß ihn zu schätzen. (je nach Auto...)Ich gehöre (leider noch) zu denen, die sich ihn wünschen.Nach langem Suchen bin ich auf die Firma www.jalt.degestoßen, die günstig entsprechende Platinen für praktisch jedes Auto anbietet.Egal ob Plus oder Minus, oder über verschiedene Widerstandswerte (Opel...) geschaltet wird.Die Blinkplatine ist auch einstellbar in der Nachblink-Dauer (= Anzahl der Blinkvorgänge). Voreingestellt sind sie auf 3s.Schnell eine bestellt, und gleich festgestellt, daß zur Montage gleich 3 Kabel des Original-Kabelbaums durchtrennt werden müßten. Kein angenehmer Gedanke! Und rein theoretisch (für einen parallel hinzugeschalteten zweiten Blinkerschalter) elektrisch ja auch nicht notwendig.Nach vielen Mails mit L. Tragelehn von Jalt hat er mir eine spezielle Version entwickelt, die nur parallel aufgeschaltet werden muß. (Bild B ) Auch das gestaltete sich schwieriger als geplant. Aber immerhin machbar ohne den Kabelbaum zu beschädigen. Ich hab mich nach genauem Studium des Steckers für den Blinkerhebel dafür entschieden, die 3 Kontakte direkt im Blinkerhebel anzuzweigen. So daß im Schadensfalle "nur" der Hebel zu erneuern ist.Es war nicht leicht, 3 Stellen zu finden, an die man (nicht zu dünne) Kabel anlöten, und diese auch herausführen kann. (Bild A und D).Nun ist für den Anschluß wichtig zu wissen, was der Blinkschalter schaltet. (Daher auch die entsprechende Anfrage hier im Forum!). Nach gründlichem Testen hab ich herausgefunden, daß er im XG30 Plus schaltet. Aber nicht die volle Batteriespannung, sondern nur etwa 7,5V.Also alle Leitungen angeschlossen. Jetzt die Platine verstauen. Habe in meinem XG zwei unbenutze Schraubaufnahmen an der Cockpit-Unterverkleidung gefunden. (ähnlich der vom Diagnosestecker). Ein Alublech mit entsprechenden Bohrungen war schnell zurechtgesägt und gebogen. Die Platine (und ein Gehäuse, die Packung einer Schraubendose) hab ich simpel mit einem Kabelbinder auf dem Alublech befestigt. Zwischen Platine, Alu, Gehäuse und Schrauben kommen Gummiringe und Filzgleiter, damit später nix klappert. (Bild C)Eine weitere Schwierigkeit (für mich) ist die Versorgung der Platine bereitzustellen: Sie braucht nochmal extra (wichtig: unabhängig von den Blinkerschalter-Potentialen!) ein geschaltetes Plus und Masse.Masse war kein Problem, es gibt unterm Cockpit ja zahlreiche Blechlaschen und Schraubverbindungen. Ich habe sogar eine ungenutze gefunden.Aber auch nach reichlichem Testen hab ich kein geschaltetes Plus gefunden.Alle getesteten Potential in meiner Sicht- und Reichweite waren entweder weniger als 13V oder Dauerplus. Das wird also ein Fall für einen Profi. Eins der Dauerplus-Potentiale hab ich sporadisch angezapft, um die ganze Chose zu testen. Es funktioniert. Wenn auch nicht 100% zuverlässig*. Ich hoffe, daß das nur an meinem provisorischen Plus-Anschluß liegt. (Wenn nicht, muß ich die Platine reklamieren.) *Äußert sich so, daß nicht alle Tipp-Vorgänge erkannt werden, und keine 3 Blinkvorgänge folgen.Also beim nächsten geplanten Werkstattaufenthalt werde ich die bitten, mir eine geschaltete Plus-Leitung zu zeigen oder legen...[BILD]1216566641[/BILD]
(i30 PD; 1,4L T-GDI, DCT 2018; 2 Autos davor: XG30)
-
- Beiträge: 373
- Registriert: Mo 22. Jan 2007, 18:14