stootern und geringe Endgeschwindigkeit beim 1.8GT
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 18. Feb 2008, 18:42
Hallo!Zum Anafang möchte ich sagen, dass ich Mechatroniker lerne.Ich fahre ein 93er LANTRA 1,8l GT mit 126PS und 103.000km.Habe mitte Januar den Zahnriemen gewechselt, ab da fingen die Probleme an. Der Motor fing an und ruckelte im Stand und schwankte auch mit en Drehzahlen. Von 300 - bis ca. 1100u/min. Zudem kam es mir vor, als ob er länger braucht beim ausfahren des Ganges, zudem schaff ich nur noch von 200km/h etwa 190km/h mit hänge und wirken Berg ab.Nun beginn die Fehlersuche:Drosselklappe gereinigt okPotentiometer Widerstandsmessung okLuftmassenmesser ok, da er auf Stecker abziehen reagiertStellmotor Standgas event. ok, da auch ohne Stellmotor wenn Motor warm ist mit weniger ruckeln bei 700u/min Gas hält4 Adrige Lambdasonde ok Zahnriemenprüfung heute okZündkerzen Neu okWas nur komisch vorkommt, wenn ich den Unterdruckschlauch, der zwischen Ansaug und Kraftstoffdruckventil liegt abziehe, bekommt er mehr Luft und wird ruhiger, ohne schlimmes stottern. Problem nur, so kann ich nicht fahren, da ja der Unterdruck den Kraftstoffdruck regelt. Zudem hat der vorbesitzer vom 2.0l Maschine eine druckregler verbaut, dachte es lag daran und habe das andre druckventil verbaut was er mit mitgegeben hat. Nun habe ich gestern den Standgasstellmotor abgeklemmt und schon wurde das geruckel besser und bin heute ca. 70km gefahren und wollte ihn wieder anklemmen, nur leider reagiert der Motor nicht mehr drauf. Also habe ich die Batterie für etwa 30min. abgeklemmt, trotzdem keine reaktion, jedoch hält er nun standgas auch fast ganz ohne stottern. Ich nehme an das das stottern von den Zündkabeln kommt,aber nicht die eigentliche ursache ist. Ist nicht extrem, aber doch bemerkbar. Sobald ich Gas auf der selben Stellung halte oder Bremse mir Gang, ruckelt er ganz leicht. Bremsenunterdruckschlauch habe ich auch überprügt - ok. Nun weis ich nicht weiter, möchte aber den Fehler behebn, weil ich fahre gerne schnell, habe den Motor dazu, jedoch will er nicht, außerdem ist das ruckeln misst und Sprit frisst er auch dadurch mehr. Hoffentlich könnt Ihr mir helfen. mfg
-
- Beiträge: 141
- Registriert: Sa 28. Jul 2007, 21:55
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 18. Feb 2008, 18:42
EIGENTLICH nicht möglich, da ich Makierungen gemacht habe und zudem die originalen Makierung OT bezogen auch hatte. Ist nicht mein erster Zahnriemen Ich dachte ja auch, dass ich eventuell am Zahnriemen etwas falsch gemacht hatte, vorallem weil das Auto 3 tAGE nicht fahrbereit war, weil der falsche Zahnriem kam. Aber nach der heutigen 2. Kontrolle eigentlich zu 99% ausgeschlossen. Da ich die Schrauben der beiden Nockenwelle nicht offen hatte.Also ich könnte es mir nicht vorstellen, lasse mich aber gerne eines besseren belehren!!!Übrigens, ist ein 16V.mfg und Danke!
-
- Beiträge: 141
- Registriert: Sa 28. Jul 2007, 21:55
nur du musst doch sagen es ist doch komisch vorher ging er ja wohl,ich würde an deiner stelle wenn es mein auto wär noch mal auf OT drehen die Verkleidung abmachen und die markierung kontrollieren und natürlich die vom Hersteller vorgegebene nehmen.ist mir auch schon so gegangen ein halber zahn versetzt und das merkt man, bei einem Motor mehr bei einem anderen wieder weniger,oder kontrollier den Zündzeitpunkt und wenn der nicht stimmt dreh am Verteiler, dann sparst du dir den Riemen noch mal abzunehmen
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 18. Feb 2008, 18:42
Hallo!Den Stellmotor habe ich auch als verdacht. Aber warum fehlt mir Endgeschwindigkeit bzw Drehfreudigkeit. Hat dieses Bauteil auch Einfluss? Glaub ne, oder?Manchmal geht es komisch zu, aber hast schon recht. Also habe heute auch auf ot GESTELLT UND nach dem Zahnriemenbuch alles gestellt, passt. Zylinder 1 und 4 im OT, Nockenwellen makierungen überein und Positionslöcher nach oben. KW Makierung mit Motorblock Makierung stand auch überein. Zahnriemenspannung passt auch, deswegen bin ist so skeptisch in sache zahnriemen. Übrigens, er hat eine 2 x Doppelzündspulen. Also nichts mit verstellen. Das einzige was ich noch probiert habe zu verstellen, aber vorher makiert, war wahrscheinlich die Einlass nockenwellenverstellung. Wird nur schlechter dadurch.Sobald ich auch vom Versteller den stecker abziehe geht er aus, also auch ok.Bin ein bisschen ratlos.Wegen den Druckventil:Habe 3 Druckvebtile zu den Wagen mitbekommen, leider keine Typenangabe für welches Auto. Der von der 2l Maschine war drinn, habe dann einen anderen verbaut, dass selbe mit stottern und Leistung und den anderen aufgeflext, um mal zu sehen wie er funktioniert. Nur hat heute ein Freund gemeind, dass es sein kann, dass er einen von der 2l Maschine verbaut hat, weil der originale auch defekt war und gerade den hab ich verbaut. Nur bevor ich ein neues kaufe (weil aufm Schrottplatz bei uns kein 1,8l 16V steht), müsste mir mal jemand Synthome für ein defektes Druckventil nennen. Haben übrigens kein Druckprüfgerät in der Werkstatt.Mein Chef meint, dass eventuell die Kraftstoffpumpe was weg hat. Hmmm.... was machen?Übrigens, beim Neustart nach dem Zahnriemenwechsel hat er erstmal ordentlich gequalmt, also nicht extrem, aber mehr wie normal. Lief aber normal, also Gasannahme und so. Vielleicht hilft euch das weiter. Habe Kaum Verbrauch von Flüssigkeit, für den lANTRA SUPER.mfg
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 18. Feb 2008, 18:42
-
- Beiträge: 2427
- Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37
QUOTE Aber nach der heutigen 2. Kontrolle eigentlich zu 99% ausgeschlossen.Wie sicher bist du dir? QUOTE EIGENTLICH nicht möglich, da ich Makierungen gemacht habeBeim Sirius-Motor kannste Markierungen machen wie du lustig bist, die Nockenwellen klappen beim abnehmen des Zahnriemen jeweils einen halben Zahn zusammen, sodas es zwar so ausschaut als stimmen die Markierungen, und der Zahnriemen passt auch drauf, aber die Steuerzeiten sind trotzdem verstellt, aufschluss gibt das dafür gedachte Spezialwerkzeug zum fixieren der NW.Zweite frage wäre, ob du die Ausgleichswellen richtig positioniert hast? Zum überprüfen der korrekten Stellung der linken Ausgleichswelle (die mit dem kleinen Antriebsrad), gibt es eine verschraubte Bohrung im Motorblock.QUOTE Was haltet ihr vom verstopften Kat?Möglich, wäre nix neues beim J1, merkwürdig allerdings nur, das er erst nach dem Zahnriemenwechsel kaputt sein soll...passt irgendwie nicht.Und der Leerlaufservo ist für die Ursache deines Problems völlig irrelevant, da er ab 2000rpm keine regelnde Funktion für den weiteren drehzahlverlauf hat.Möglich wäre allerdings auch ein abgebranntes Auslassventil an Zylinder 4, das Ventil brennt aber nicht komplett ab, sondern nur nen 2-3mm kleines eckiges stück , ist auch nix ungewöhnliches beim 1.8er J1 und ne Kompressionsprüfung kann dir hier auch aufschluß geben.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 18. Feb 2008, 18:42
Hallo!Also die Nockenwelle ist nicht beim demontieren des Zahnriemens verrutscht, sicher.Also ist das Thema Zahnriemen eigentlich gestorben - eigentlich. Also muss! Habe keine Ausgleichswelle, habe nur die vorfertigung dafür.Wegen der Kompressionsprüfunf okay, aber dauert, da wir das nicht vor ort haben.Was ich noch erwähnen möchte, ich habe einen zusatzkat im Auspuff, also vor dem eigentlich wegen Steuern. Diesen werde ich heute mal entfernen und schauen, zudem werde ich die Batterie für länger abklemmen, weil ich der Meinung bin das er jetzt im Notlauf läuft, denn das ruckeln ist fast weg. Der Vorbeitzer meinte auch, dass er nach längerer Fahrzeit auf der Autobahn und bei der Abfahrt dann, er leicht ruckelte. Das Abgasrückführventil habe ich auch mal abgeklemmt, aber erfolglos, kann es aber auch kaum noch feststellen, weil er eben nur nach sehr langer (30min) Autobahnfahrt anfängt und schwankt. Mal schauen was ich heute erreichen kann, werde zudem auch mal den LMM säuber und nachmessen.mfg