Sonata und AU

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
Antworten
Wieland Frank
Beiträge: 10
Registriert: Mo 30. Aug 2004, 19:01

Beitrag von Wieland Frank »

Ich hätt da gern mal wieder ein Problem mit meinem Sonata, V6, Bj 99. Bereits vor 4 Jahren fiel er durch die Au-Prüfung durch. Es wurden bei Hyundai die Lambda-Sonden ersetzt (angeblich) und er bestand daraufhin (angeblich) die Prüfung. Vor 2 Jahren das gleiche Spiel: Keine AU, da er zu viel Sprit verbrennen würde. Bei Hyundai wurde der Fehlercode ausgelesen, der besagte, dass die Lambda Sonden defekt seien. Der Werkstattmeister wollte das nicht glauben und ersetzte den Luftmassenmesser. Danach bestand das Fahrzeug (angeblich) die AU Prüfung. Und nun ratet mal, was der TÜV letzten Freitag bei der AU Prüfung gemeint hat. Richtig: AU nicht bestanden, da er zu viel Sprit bekommen würde. Ich habe irgendwie keine Lust, alle zwei Jahre etliche 100 € hinzulegen, für irgendwelche Teile, die auf Verdacht getauscht werden, aber den Fehler nicht beheben. Hat jemand eine Idee. was es wirklich sein könnte, bzw. ist der Fehler schon irgendwo bekannnt?Bis für jeden Tipp dankbar.Wieland
paedder
Beiträge: 3828
Registriert: Mi 7. Sep 2005, 08:38

Beitrag von paedder »

Würde evtl. mal zu einem anderen Hyundai-Händler fahren.Ansonsten könntest du die anscheinend defekten Teile unauffällig markieren und nach dem angeblichen Wechsel nachkontrollieren. Alles natürlich sauber dokumentieren. Falls die die Teile tatsächlich nicht gewechselt haben, würde ich sofort an Hyundai Deutschland schreiben und ggf. den Anwalt zu Rate ziehen.
Wolter
Beiträge: 634
Registriert: So 30. Mär 2008, 13:33

Beitrag von Wolter »

nabend,man könnte auch einen spritmonitor anschließen und das gemisch kontrollieren, wenn es dann zu fett ist und schon alle möglichen teile ausgetauscht wurden, könnte man doch einen benzindruckregler einbauen und nachregeln oder?glaub wirklich net dass immer iwas kaputt sein soll naja kommt mir jetzt am billigsten vor, aber musst du wissen wie dus machst MfG Wolter
Wieland Frank
Beiträge: 10
Registriert: Mo 30. Aug 2004, 19:01

Beitrag von Wieland Frank »

QUOTE (paedder @ 7 Apr 2008, 12:34 ) Würde evtl. mal zu einem anderen Hyundai-Händler fahren.Ansonsten könntest du die anscheinend defekten Teile unauffällig markieren und nach dem angeblichen Wechsel nachkontrollieren. Alles natürlich sauber dokumentieren. Falls die die Teile tatsächlich nicht gewechselt haben, würde ich sofort an Hyundai Deutschland schreiben und ggf. den Anwalt zu Rate ziehen. Hi Paedder,die Teile (Lambda-Sonden vor 4 Jahren und Luftmassenmesser mit Strömungssensor vor 2 Jahren) wurden ja wirklich gewechselt - nur der Fehler eben nicht behoben. Immer die gleiche Bedanstandung vom TÜV "der bekommt zu viel Benzin". Und bisher immer die Anzeige des Fehlercodes "Lamda-Sonden defekt" in der Werkstatt. Werkstatt gewechselt habe ich schon (vor zwei Jahren), bringt nix. Die wecheseln auch nur auf Verdacht aus und "tricksen" den dann irgenwie durch die AU. Und in 2 Jahren hab ich das Spielchen wieder. Und genau darauf hab ich keinen Bock mehr. Ich seh nicht ein, alle 2 Jahre gemittelt 700 Neumark für das (getürkte) Bestehen der AU zu bezahlen, weil Hyundai unfähig ist, einen Fehler zu finden. Achja - der Motor läuft wie eine 1. Wäre halt schön, wenn einer hier im Forum diesen Fehler schon mal gehabt hat und mir sagen würde, was bei ihm defekt war. Wieland
Antworten