Hyundai und Autogas

Hier bitte keine technischen Fragen posten!
Teddybaer
Beiträge: 361
Registriert: So 19. Sep 2004, 19:53

Beitrag von Teddybaer »

wenn man eine gescheitet anlage von einem Anlagenhersteller der jahrelange Erfahrung hat z. B. Prins und einen gescheiten umrüster und man hat keine Probleme spreche aus eigenen Erfahrungen
Ketwiesel
Beiträge: 271
Registriert: Mi 14. Jun 2006, 18:33

Beitrag von Ketwiesel »

QUOTE (seismo3e @ 1 Apr 2008, 22:04 ) herkömmliche im handel erhältliche gasanlagen stellen für manche hyundaimotoren ein erhebliches problem dar. aber das ist nicht nur bei hyundai so...wenn der hersteller ein system für seine motoren entwickelt hätte was lupenrein läuft so wurde man damit wohl selber geld machen wollen. .es gibt aber mittlerweile gasanlagen original von hyundai die wohl recht gut und zuverlässig laufen. gegen fremde gasanlagen sollte man immer eine zusatzversicherung für motorenschäden abschließen...gasanlagen verbrennen meiner erkundung hin heißer und können bei ungehärteten ventilen oder ventilsitzen schäden hervorrufen...unddannsollte man immer entgegenhalten ob ein gaseinbau auch sinn macht. sicher ist der gaspreis noch billig, aber das wird sich sicher wie beim diesel auf kurz oder lang auch bald ändern....und wieviel km fahrleistung pro jahr rechtfertigen die anschaffung und die einbaukosten der anlage.....???? da gibbets listen das dies nicht so ist,die hyundai - motoren vertragen in der regel sehr gut autogas ( fahre seit 15tkm eine BRC anlage ohne probs)und diese anlage läuft ,bei deinen worten zu bleiben, lupenreinAutogas verbrennt nicht heiser , sonder die auslassventile werden nicht so gut gekühlt wie mit benzinder anschaffungspreis von 2000€ habe ich in zwei jahren wieder raus ( 13tkm im jahr)aber du hast recht autogas ist sch................ich bin froh das viele sooo denken wie du und nicht umrüsten ,sonst kommt vaterstaat auf dumme gedanken.der anschaffungspreis ist das eine , tut richtig wehhh , ist aber nur einmal.tanken muss ich laufend und da wird mein grinsen immer breiter,wenn ich sehe watt so ne tankfüllung mit benzin ( 90 € ) und gas ( 40 €) kostetBenzin1,41 €gas (lpg)0,62 €noch fragengrussket
Teddybaer
Beiträge: 361
Registriert: So 19. Sep 2004, 19:53

Beitrag von Teddybaer »

so ein Grinsen hab ich auch auf dem Gesicht und mein motor hat fast 100 000 km mit autogas runter
halbi
Beiträge: 405
Registriert: Fr 6. Aug 2004, 09:18

Beitrag von halbi »

vertragen die die hyundaiventile ohne probleme autogas, oder muss man dieses flashlube-zeugs mit verbauen?
Ketwiesel
Beiträge: 271
Registriert: Mi 14. Jun 2006, 18:33

Beitrag von Ketwiesel »

QUOTE (halbi @ 9 Apr 2008, 21:51 ) vertragen die die hyundaiventile ohne probleme autogas, oder muss man dieses flashlube-zeugs mit verbauen? hallobei flash lube teilen sich die gemüter , fakt ist das die anwendung von "flashlube"umstritten ist.es gibt keinen beweis oder testberichte ,das die wirkung (kühlung der auslassventiele)bestätigt.es ist halt eine glauben sache,mehr im das schlechte gewissen zu beruhigenes freut sich auf jedenfalls der hersteller , wenn sich jemand dies verbauen läst.
bauernporsche
Beiträge: 211
Registriert: Fr 9. Feb 2007, 16:40

Beitrag von bauernporsche »

ich lass auch in ner woche bei hyundai direkt umrüsten (gk 2.7 bj. 2002) und die haben mir empfohlen, dass ich ne gasanlage nehmen soll, wo man einstellen kann, dass bei einer bestimmten drehzahl bis zu 10% benzin zusätzlich eingespritzt wird (ab ca. 5000U also hohe drehzahlen). das soll wohl für die kühlung der ventile wichtig sein (wie oben schon jemand geschrieben hat). naja entweder die klassische stargas oder die mit benzineinspritzung beide 2500 euro. werde die mit benzin-einspritzung nehmen...kostet ja is gleiche wie ohne...hat davon schonmal wer gehört?
daalv
Beiträge: 123
Registriert: Fr 10. Feb 2006, 12:01

Beitrag von daalv »

Hallo bauernporsche,vermutlich handelt es sich bei dieser Anlage, die man Dir dort anratet um eine Voltrananlage ,die aber sehr viel Können abverlangt um sie richtig zu justieren.Ich habe mir die Liste von Prins angesehen ob für das betreffende Fahrzeug ein Zusatz erforderlich ist.Leider gibt es die nur in englich .Aber daran dürfte es ja nicht scheitern.Ich fahre ohne dieses Zeugs .Die Zumischung erfolgt durch den Unterdruck,also genau entgegengesetzt wie der Bedarf ist .D,h beim beschleunigen aus niederer Drehzahl hoher Unterdruck -viel flashzeugs ,bei Vollast wenig Unterdruck -wenig flash.Dort würde es aber gerade gebraucht .alsao was solls.Hier die adresse : http://www.autogas-umruesten.com/news/i ... en1207.pdf
bauernporsche
Beiträge: 211
Registriert: Fr 9. Feb 2007, 16:40

Beitrag von bauernporsche »

ja genau voltran heißt die mit benzineinspritzung...die meinten wer das auto gerne ausfährt --> also ich :-) für den wäre das ganz gut...zur zeit plagt einen ja noch das schlechte gewissen über den hohen benzinverbrauch, wenn mans mal krachen lässt...
Antworten