Suche Stromlaufplan i30, besonders BLINKER! HILFE!
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Fr 3. Okt 2008, 12:30
MOIN!Ich suche für unseren i30 einen Stromlaufplan für den Bereich "Blinker"!Der Komplette wäre zwar auch nicht schlecht! Außerdem müßte ich ich wissen, ob irgendwo in der Nähe des Blinksstockschalters Zündunggeschlatet 12V liegen! Da bräuchte ich dann nämlich nicht Stundenlang suchen ! Über Hilfe wäre ich sehr froh!
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Fr 3. Okt 2008, 12:30
Mein Problem ist, dass ich kein Plan habe ! Also beim Mazda6 gab es bei eBay den Schaltplan schon, bevor der Wagen beim Händler stand! Ich muß folgendes wissen:Wo endsteht die Blinkfrequenz?Vor den Schaltern oder nach den Schaltern?Ist der Warnblinkschalter als Prioritätschalter geschaltet oder Parallel?Als nächstes dann: Welche Farben haben die Leitungen am Lenkstockschalter? und wo kann ich dort 12V über Zündung geschaltet (Im Folksmund: Kleme 15)abnehmen!
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Fr 3. Okt 2008, 12:30
Eigentlich hat es nichts damit zu tun WAS ich machen will!Aber im entdeffekt ist es ja egal: Ich will mir einen Komfortblinker bauen!MMH, ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass bei dem i30 sich schon etwas zu den letzten 15 Jahren getan hat! Auch steuer und Anschlußtechnisch! Jedoch gehe ich auch davonaus, dass der Warnblinkschalter primär geschaltet ist!Das das Signal im Blinkrelais erzeugt wird ist an sich klar. Daraus ergibt sich aber immer noch nicht, WIE das Signal geschaltet wird. Und das kannst Du mit einem Multimeter nicht ausmessen!Für das ganz ist Wichtig, dass ich den Signal ablauf kenne. Danach kann ich dann nämlich bestimmen, ob ich die Schaltung als Parallel oder Serie aufbauen kann/muss! Somit ist es Wichtig, ob die Blinkfrequenz VOR dem Schalter erzeugt wird, oder ob die Schalter einfach nur einen Multivibrator gegen Masse legen und damit dann über die anderen Ausgänge des relais die lampen gesteuert werden!Eine andere Version ist, dass der Schaler das Signal an sich direkt an die Lampen steuert (wie bei Mazda!).Der Zigarettenanzünder ist für meine Zwecke leider ein wenig zu entfernt! Die Schaltung soll sich auf den Bereich des Lenkstockschalters begrenzen!Aber dennoch DANKE für Deine Bemühungen!
-
- Beiträge: 655
- Registriert: Mi 12. Mai 2004, 10:50
Das habe ich mir doch gedacht, daß Du diese Komfortblinkfunktion einbauen willst. Habe ich bei meinem RD auch gemacht. Strom habe ich (wie immer) vom Zigarrettenanzünder genommen. Ob der Warnblinkschalter den normalen Blinker "lahmlegt" war glaube ich für das Vorhaben unwichtig. Beim RD ist aber auch so, daß wenn der Schalter nicht angeschlossen ist, auch der Blinker nicht geht. Und was das Relais angeht, so ist es beim RD so, daß das Relais vor den Blinkerhebel geschaltet ist. D.h. er gibt den alternierenden Strom an den Hebel und der entscheidet nur noch ob es zur rechten oder zur linken Fahrzeughälfte geht. Welches Kabel das ist kann man aber mit einem Multimeter messen wenn das nicht zu träge ist. Oder besser noch mit einer Stromzange (Zangenamperemeter).
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo 25. Jan 2010, 20:24
Hier der Weg, den ich zum Einbau des Blinkmoduls gewählt habe, dauert ca.30-60 min.:1. Fahrertür öffnen2. Sicherungsabdeckung entfernen3.Darunterliegende Abdeckung vorsichtig abziehen4.Verkleidung unter Cockpit entfernen5. Lenkrad um 90° drehen6. Darunterliegende 2 Schrauben an der Lenkstockverkleidung entfernen7. Lenkstockverkleidung nach oben/unten trennen8. Zigarettenanzünder herausnehmen9. mit Kombizange vorsichtig am Rand der Steckdose ziehen. Die ganze Platte darunter lässt sich herausnehmen10. Linken Lenkstockschalter (Blinker) ausrasten und zur Seite herausziehen11. Stecker am Lenkstockschalter lösen.12. Jetzt mit Ohmmeter die drei Kontakte finden, die für den Blinker zuständig sind: in Neutralstellung kein Kontakt, beim Blinken jeweils einmal Kontakt auf den einen, dann auf den anderen Pin.13. Die Kabel, die auf diese Kontakte gehen, sind die richtigen für die Schaltkabel vom Blinkermodul (grün, gelb, orange)14. Das schwarze und rote Kabel werden zum Zigarettenanzünder verlegt und dort angeschlossen15. Zusammenbau genau umgekehrt.