Kühlwasserkanäle im Motor verstopft.

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
VolkerD
Beiträge: 219
Registriert: Mo 15. Sep 2003, 15:51

Beitrag von VolkerD »

Das ganze mal mit einem Entkalker reinigen, d.h. nicht nur den Motorblock, auch den Zylinderkpopf und die Wapu (würde ich erneueren). Kühler, ebenfalls mit Entkalker rangehen oder neuen verbauen. Diese Verkalkung tritt auf, wenn man keine oder nur wenig Frostschutz aufgefüllt war und das Fahrzeuge nicht oft bewegt wurde.Alternative, alles zusammen bauen mit neuer Kopfdichtung, vorher den losen Dreck bereits entfernen, Kühlsystem mit Entkalter füllen, (Siehe Internet, es gibt dafür einige Firmen, die das ganze System reinigen können) und vorsichtig warmfahren. (Thermostat muss aufgehen, Heizung geöffnet) Dann das ganze Wasser ablassen, 2 x mit klaren, sehr kalkarmen Wasser (abkochen ist ideal) durchspülen, ebenfalls ablassen, und dann nach Herstellervorschrift mit Frostschutz auffüllen.Dann sollte dein Problem gelöst sein. Übrigens nicht vergessen, baue, bevor du wieder Wasser mit Frostschutz auffüllst, den Kühler aus, fülle ihn mit Wasser und entleere ihn. Es wird dabei noch eine Menge an Dreck und Kalk rauskommen. Gruß VolkerD
halbi
Beiträge: 405
Registriert: Fr 6. Aug 2004, 09:18

Beitrag von halbi »

es schüttet auch normalerweise niemand leitungswasser in den kühler.helden gibts immer wieder. bei dem ergebnis müsste man schon den kalk pur reinschütten.klar iat kalk weiß, aber der kühlerzusatz ist immer eingefärbt.musst halt schauen, womit sich die pampe am besten lösen lässt.je nach aufwand lohnt sich vielleicht gleich ein günstiger austauschmotor.
Benutzeravatar
Automatik S-Coupe
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 1. Mai 2004, 15:47

Beitrag von Automatik S-Coupe »

also ich kenne keinen der destiliertes Wasser in den kühlkreislauf kippt es wird immer normales wasser genommen egal ob werkstatt oder was anderes...ja ich weiss jetzt geht gleich wieder die diskusion los... aber ich kenne selber gunug kfz'ler die nie destiliertes wasser nehmen würden...und ich habe das auch noch nie genommen und da sieht das so nicht aus ob ne kopfdichtung kaputt ist sieht man mit blossen auge nicht immer...naja egal was es nun ist raus musses...
Die schwächste Stelle am Auto ist oft der Fahrer!
hanswurst
Beiträge: 21
Registriert: So 26. Mär 2006, 13:41

Beitrag von hanswurst »

sodale.... alles wieder schön sauber...Haben erstmal alles mit so einer dünnen Bürste gelöst und immer wieder mit Pressluft ausgeblasen. und mit Wasser "durchgespühlt", bis keine Brocken und nur noch Klares Wasser kam...Jetzt ist alles wieder schön sauber...Leider haben wir beim sauber machen kleinere Risse im Zylinderkopf feststellen müssen. Und das wirft das ganze Projekt aus der Bahn. Der Motor ist ja in einem Buggy eingebaut, welches wir selber gebaut haben. (Im Anhang mal ein Paar Bilder, sind schon älter, also das Projekt ist weiter Fortgeschritten)Geld wollen wir für dieses Hobby bis auf die neue Zylinderkopfdichtung auch nicht ausgeben, neuer Zylinderkopf bzw. gebrauchten Zylinderkopf ist schier unmöglich, da es in Deutschland von diesem Fahrzeug eh nur eine Handvoll gibt.Es Kommt dazu, dass der Motor keine 1000km in seinem "Motorenleben" mehr laufen wird, udn da finde ich das Geld einfach nur zum Fenster raus geschmissen.Gibt es da Lösungen?[BILD]1194626967[/BILD] [BILD]1194627077[/BILD]
SugaDeluxe
Beiträge: 21
Registriert: Sa 25. Aug 2007, 22:01

Beitrag von SugaDeluxe »

is zwar was spät, aber wäre es nicht eigentlich egal gewesen, wenn man den motorblock, auch im eingebauten zustand mit nem dampfreiniger sauber machen würde? also wenn wasser im zylinder is, is das doch egal, oder ? verdampft un gut is.wegen dem zylinderkopf... keine ahnung, denke da wird man nix mehr machen können.. ausser nem neuen, aber da ihr ja kein geld mehr reinstecken wollt...schade.wegen dem wasser, ich benutz immer destilliertes wasser... auf der arbeit wird immer normales leitungswasser mit frostschutz gemischt...also keine ahnung, hatte aber bisher noch keine probs mit dem destilliertem wasser...hoffe das bleibt auch so.ps. cooles buggy ^^
hanswurst
Beiträge: 21
Registriert: So 26. Mär 2006, 13:41

Beitrag von hanswurst »

hehe :-) naja im eingebautem Zustand wussten wir ja nicht was sache ist, haben die schande erst nach dem auseinander bauen gesehen...Solang nicht der Komplette Zylinder mit Wasser vollläuft kann doch eigentlich nichts passieren, und mein Kumpel hat den Riss mit so einem Speziellem Prüfmittel eingesprüht, und wenn man diesem trauen kann, ist der Riss nicht durchgängig und wird von der Zylinderkopfdichtung "unterbunden".Finde es genial wie schnell man hier Antworten bekommt. In anderen Foren hat man nur irgendwelche Klugscheißer von wegen "Musst du dir ne neuen Zylinderkopf kaufen, oder das Projekt auf den schrott schaffen"Irgendeine "Dichtpaste" oder andere Chemikalien für diese Probleme gibt es nicht?Werde bei Interesse demnächst mal im entsprechendem Bereich bessere, und aktuellere Bilder von dem Fahrzeug Online stellen.
Benutzeravatar
Automatik S-Coupe
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 1. Mai 2004, 15:47

Beitrag von Automatik S-Coupe »

ja mach mal nen bild davon um zu sehen an welcher stelle der riss ist, wenn der kopf aus alu besteht kann man den eventuell zuschweissen und danach wieder glatt machen...da es ja nur als spass mobil gedacht ist sollte das gehen
Die schwächste Stelle am Auto ist oft der Fahrer!
Antworten