Testbericht i30

Hier bitte keine technischen Fragen posten!
Antworten
equi
Beiträge: 461
Registriert: Mo 28. Nov 2005, 17:34

Beitrag von equi »

@LCJünger:Woher willst du wissen das der i30 JETZT schon DER Renner ist? Warten wir einfach mal ein Jahr ab und schauen uns dann die Zulassungszahlen an...Kennt jemand die Werbung vom i30? Ich find die geil mit den Hunden Achja, ist beim i30 Xenon erhältlich oder tut sich HD immernoch dagegen sträuben in Dland Xenon bei ihren Modellen anzubieten?
LCJünger
Beiträge: 445
Registriert: Mi 11. Apr 2007, 13:44

Beitrag von LCJünger »

Weil mir das so Erzählt wurde...Siehe schon erwähnte LKW Abverkäufe und Liefersituation
HoffisRenner
Beiträge: 2130
Registriert: So 11. Dez 2005, 15:00

Beitrag von HoffisRenner »

Also ich werde den neuen I30 wohl am Samstag fahren, unser Händler macht da die Einweihungsfeier für dieses Auto
kawa846
Beiträge: 3076
Registriert: Sa 13. Aug 2005, 14:11

Beitrag von kawa846 »

KombiHyundai i30cw bietet viel Platz fürs GeldMit dem i30cw erweitert Hyundai seine Kompaktklassebaureihe um einen Kombi. Das Kürzel cw steht für Crossover Wagon. Angeboten wird der neue Kombi in vier Ausstattungslinien Classic, Comfort, Style und Premium und wahlweise mit zwei Benzin- und Dieselmotoren. Der i30cw startet als 1,6 Classic mit 126 PS bei 17.490 Euro. Zum Vergleich: Die Einstiegsversion des von der Größe her vergleichbaren Golf Variant mit 80 PS-Motor kostet bereits 17.775 Euro. Ein von der Motorisierung ähnlich starker Golf Variant mit 122 PS starkem TSI-Motor kostet in der Comfortline-Ausstattung bereits satte 22.125 Euro.Design kaum verändertDer im europäischen Hyundai-Designzentrum entstandene Kombi gleicht in der Linienführung dem i30. Erst am Heck unterscheidet sich der cw von seinem kürzeren Serienbruder - die breite C-Säule beherbergt hoch gezogene Heckleuchten. Bei genauem Hinsehen fällt zudem auf, dass die Seitenblinker nun im Außenspiegel untergebracht sind. Im Gegensatz zum Schwestermodell Kia cee'd sw, der hinten über ein kleines Dreieckfenster verfügt, wurde bei i30 Kombi auf markante Designmerkmale verzichtet.AnzeigeNicht nur in der Länge gewachsenDie fünftürige Karosserie wuchs in der Länge gegenüber dem Fließheck-Modell um 23 Zentimeter auf 4,48 Meter, in der Höhe um neun Zentimeter auf 1,57 Meter. Auch der Radstand wurde um fünf Zentimeter verlängert und beträgt nun 2,70 Meter - das sind 13 Zentimeter mehr als beim Golf Variant. Hyundai will mit dem i30cw viel Platz für Passagiere und Gepäck bieten. In das Gepäckabteil passen nun zwischen 415 Liter, bei (asymmetrisch) umgeklappter Rückbank sind es 1395 Liter Volumen. Die maximale Zuladung beträgt 519 Kilogramm. Der Golf hat hier die etwas besseren Werte - er kann zwischen 505 und 1495 Liter fassen und maximal 625 Kilogramm zuladen.Technische Daten Hyundai i30cwModell Leistung Beschleunigung Verbrauch / CO2 Preis ab1,6 126 PS 11,5 Sekunden 6,2 Liter Super / 152 g 17.490 Euro2,0 143 PS 11,1 Sekunden 7,1 Liter Super / 170 g 23.090 Euro1,6 CRDi 116 PS 11,9 Sekunden 4,9 Liter Diesel / 128 g 18.490 Euro2,0 CRDi 140 PS 10,7 Sekunden 5,5 Liter Diesel / 145 g 24.290 EuroVier Motoren zur AuswahlFür den i30cw werden zwei Benziner- und zwei Dieseltriebwerke angeboten. Den Einstieg markiert der Vierzylinder-Benzinmotor mit 1,6 Litern Hubraum und 126 PS Leistung, der geringfügig stärker ist als das Pendant in der Schrägheck-Version. Kombinierbar ist der Einstiegsmotor mit den Ausstattungslinien Classic, Comfort und Style, geschaltet wird serienmäßig mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe. Der 122 PS starke TSI-Motor im Golf beschleunigt mit 9,8 Sekunden etwas schneller als der Koreaner, liegt aber in allen anderen Disziplinen etwa gleichauf.Stärkere Motoren erst ab Version StyleDer größere Zweiliter-Benziner wird nur in den Versionen Style und Premium angeboten. Er leistet 143 PS und beschleunigt den i30cw in 11,1 Sekunden auf 100 km/h. Die zwei Selbstzünder im Programm sind mit Common-Rail-Technik bestückt: Der 1,6-Liter-Direkteinspritzer leistet 116 PS und soll nur 4,9 Liter Diesel verbrauchen. Der 140 PS starke 2,0-CRDi verbraucht laut Werksangaben 5,5 Liter Diesel auf 100 Kilometern - er spurtet in 10,7 Sekunden von null auf Hundert.Innenraum und AusstattungDer Innenraum des Kombis unterscheidet sich bis auf das bessere Platzangebot nicht von der Schrägheck-Version. Auch bei der Serienausstattung gibt es bis auf die Klimaautomatik, die bereits ab Version Classic Serie ist, keine Unterschiede, ebenso wenig bei der Sicherheitsausstattung. Der Kombi kommt ebenso mit sechs Airbags und aktiven Kopfstützen vorne wie die Schrägheck-Version. Auch ABS, Bremskraftverstärker, Traktionskontrolle und ESP sind Serie. Der VW Golf Variant kann auch hier in der Ausstattung Comfortline nicht entscheidend punkten. Seine Serienausstattung ist nahezu identisch mit der des Koreaners. Bleiben die ersten Tests abzuwarten, ob der Hyundai dem Volkswagen wirklich das Wasser reichen kann.gruß Horst
Krimpi
Beiträge: 102
Registriert: Mi 12. Mai 2004, 16:21

Beitrag von Krimpi »

Hallo kawa846,Du solltest den Beitrag noch ein wenig bearbeiten, da er ziemlich eindeutig von der T-Online Seite kopiert wurde und weder als Zitat gekennzeichnet noch mit einer Quelle versehen ist. Hast Du die Genehmigung von T-Online? Eine mögliche Abmahnung ist auch nicht gerade günstig...GrüßeKlaus
kawa846
Beiträge: 3076
Registriert: Sa 13. Aug 2005, 14:11

Beitrag von kawa846 »

QUOTE (Krimpi @ 29 Mär 2008, 08:39 ) Hallo kawa846,Du solltest den Beitrag noch ein wenig bearbeiten, da er ziemlich eindeutig von der T-Online Seite kopiert wurde und weder als Zitat gekennzeichnet noch mit einer Quelle versehen ist. Hast Du die Genehmigung von T-Online? Eine mögliche Abmahnung ist auch nicht gerade günstig...GrüßeKlaus Hi Klaus,ist es jetzt so richtig Arbeitest du für die T- *******gruß Horst
Krimpi
Beiträge: 102
Registriert: Mi 12. Mai 2004, 16:21

Beitrag von Krimpi »

Um Gottes Willen, ich habe mit dem Verein überhaupt nichts zu tun, selbst "meine" Telefonleitung (und nicht nur der Anshluss) ist von einem anderen Anbieter.Allerdings wird gerade in Foren von Abmahnanwälten nach solchen Vorlagen gesucht und Verstöße gegen das Urheberrecht sind auch nicht ohne.Ich hatte den Artikel selber kurz vorher gelesen, daher kamm er mir sehr bekannt vor und dann noch der Hinweis auf die Laguna Werbung...GrüßeKlaus
kawa846
Beiträge: 3076
Registriert: Sa 13. Aug 2005, 14:11

Beitrag von kawa846 »

keine Werbung :Herr Hinsberger verkauft einen i30 1,6>>klick hier<<Fahrzeug DetailsHyundai I30 – 1,6 Comfort – 90KW / 122PS Hyundai I30 – 1,6 Comfort – 90KW / 122PSKennung 371Neufahrzeug -"Tigeron" Komplettkit24.950,00 EUR inkl. Mehrwertsteuer Hyundai I30 – 1,6 Comfort – 90KW / 122PSNeufahrzeug - noch nicht zugelassen.ATH-Sonderausstattung: * Spoilerkit „TIGERON“ * Dachkantenspoiler * Auspuff-Endrohranlage * Fahrwerkstieferlegung * Radsatz TAURUS 8,5 x 18 mit 225-40-18 BereifungDas Fahrzeug wurde nur wenige Kilometer zu Phototerminen und zur TÜV Abnahme bewegt. Inzahlungnahme Ihres Fahrzeuges möglich.sieht super aus gruß Horst
SpeedfreakTom
Beiträge: 116
Registriert: So 6. Nov 2005, 19:38

Beitrag von SpeedfreakTom »

Hm mir gefällt die Front nicht! Sieht irgendwie plump aus.Ich mach heut Nachmittag eine Probefahrt mit dem Kombi bin schon richtig gespannt, leider ist es nur der 1,6 er da es wohl angeblich den 2,0 liter noch nicht gibt. Wie der Händler mir gesagt hat.Naja ich freu mich drauf und laß nochmal von mir hören.
Antworten