Kühlwasser

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
Doro
Beiträge: 7
Registriert: Mi 14. Mär 2007, 15:23

Beitrag von Doro »

Hallo,mal eine ganz simple Frage, möchte nichts falsch machen:Ich hab heute zum ersten Mal unter die Motorhaube meines Atos geguckt und festgestellt, dass Kühlwasser nachgefüllt werden muss. Nur mal zur Sicherheit:Da wird doch ganz normales Leitungswasser eingefüllt? Das, was da jetzt drin rumschwimmt, sieht von der Farbe her anders aus, ist da noch ein Zusatz drin?Danke und Gruß,Doro
maxi122
Beiträge: 856
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:17

Beitrag von maxi122 »

ja, auf jeden fall ist da ein zustanz drin.kann es nicht schreiben aber es heißt clisantin oder so. damit es nicht gefrieren kann
paedder
Beiträge: 3828
Registriert: Mi 7. Sep 2005, 08:38

Beitrag von paedder »

Aber man verwendet doch nicht Leitungswasser, oder [Klugscheißmodus]Man sollte doch eher destilliertes Wasser verwenden. Ansonsten verkalkt doch der Kühler & Co.Ergo:Destilliertes Wasserund "Frostschutz" <- so heißt dasverwenden[/Klugscheißmodus]
Pierce
Beiträge: 26
Registriert: So 5. Aug 2007, 12:07

Beitrag von Pierce »

QUOTE (paedder @ 7 Aug 2007, 10:32 ) [Klugscheißmodus]Man sollte doch eher destilliertes Wasser verwenden. Ansonsten verkalkt doch der Kühler & Co. Man sollte nicht nur sondern es muss destilliertes Wasser in den Kühler und den Vorratsbehälter.Der Frostschutz für den Kühlkreislauf der mit destillierten Wasser verdünnt wird ist nicht nur ein Schutz gegen das Einfrieren sondern verhindert auch Rostfraß im Kühlkreislauf. Gruss Pierce
Doro
Beiträge: 7
Registriert: Mi 14. Mär 2007, 15:23

Beitrag von Doro »

Aha, also destilliertes Wasser, aber wozu Frostschutz im Sommer? Und kann man das Zeug fertig gemischt kaufen? Also bisher hab ich bei meinen alten Kisten immer ganz normales Leitungswasser genommen, aber nun, beim ersten wirklich neuen Auto, bin ich dann doch vorsichtiger.Gruß,Doro
apfelschorle
Beiträge: 1241
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 03:02

Beitrag von apfelschorle »

Ist das Auto neu? Wenn du zum Kundendiest gehst, die füllens ja auf. Bei mir hat der Stand immer bis zum nächsten KD gelangt. Oder einfach den Händler fragen, ders dir verkauft hat, vielleicht füllen dies für umme auf?
X-3
Beiträge: 618
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 16:12

Beitrag von X-3 »

Wieso fehlt eigentlich bei einem neuen Auto Kühlwasser. Da sollten sämtlich Alarmglocken angehen. Ab zum verkaufenden Händler.Und wieso man im Sommer auch Frostschutz zum (destillierten) Wasser auffüllt, sollte eigentlich klar sein. Irgendwann wird es ja auch wieder kalt, oder? Und da muß das Mischungsverhältnis stimmen.Bei geringen Fehlmengen kann man auch mal problemlos zu Leitungswasser greifen. Aber das sollte die Ausnahme sein.X-3
Benutzeravatar
DaveX
Beiträge: 3254
Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Kontaktdaten:

Beitrag von DaveX »

QUOTE aber wozu Frostschutz im SommerAntwort:QUOTE sondern verhindert auch Rostfraß im Kühlkreislauf Es darf nur destilliertes Wasser im entsprechendem Mischungsverhältnis mit dem Frostschutz verwendet werden! siehe Betriebsanleitung!!!!!!(Wer lesen kann ist klar im Vorteil )
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
New INTERCEPTOR
Beiträge: 3963
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15

Beitrag von New INTERCEPTOR »

Jetzt nicht steinigen aber ein langjähriger Techniker hat mir erzählt das er nur Leitungswasser füllt. Da destiliertes Wasser ja sehr rein ist und somit sich gerne mit anderen Materialien verbinden möchte und somit zu Materialabtragung auf den Kühlnetzinnenraum führen könnte!? Hmmm...@maxi: ich glaub den Zusatz den du meintest war Glykol (einwertiger Alkohol)!
Hazard
Beiträge: 1334
Registriert: Di 10. Mai 2005, 21:32

Beitrag von Hazard »

hier mal ne Anleitung zum kühlwasser auffüllen KLICK MICH HARTStehen ja auch Gießkannen bei der Tanke rum, und da is nur wasser drin ^^
Antworten