Motorprobleme beim Matrix Diesel

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
Antworten
bo020873
Beiträge: 4
Registriert: Mi 19. Apr 2006, 18:35

Beitrag von bo020873 »

Hallo miteinander,mein Matrix 1,5 CRDI - EZ 07/2003, km-Stand 110.000, entwickelt seit kurzem völlig unerwartete Mucken. Vor alklem, aber nicht ausschließlich bei kaltem Motor nimmt der Wagen speziell bei niedrigen Drehzahlen nur zögernd Gas an, stottert beim Beschleunigen und wirkt irgendwie wie "zugeschnürt". Bei betriebswarmem Motor tritt das nur seltener auf, aber trotzdem ab und zu. Die Motor-Kontrollleuchte nleibt aus, die Höchstgeschwindigkeit erreiche ich auch nach wie vor. In der Werkstatt konnte mir nicht geholfen werden. Erstmal wurde der Luftströmungssensor ausgewechselt - alles wie vorher. Dann versuchsweise der Abgasrückführungsschlauch - alles wie vorher. Da ich keine Lust habe, zum Versuchsobjekt eines KFZ-Mechanikers zu werden und ein Austauschteil nach dem anderen zu bezahlen, wäre ich froh, wenn mir jemand von ähnlichen Problemen berichten könnte und im Idealfall vielleicht eine Lösung parat hätte...Danke schon mal für die Unterstützung!
EricTwo
Beiträge: 2427
Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37

Beitrag von EricTwo »

Hi, was sagt das Diagnosegerät? Gibt es Fehlercodes? Wurde der Kraftstoffdruck gemessen? Wurden die Einspritzwerte der Einspritzdüsen untereinander auf abweichungen gemessen? Wurde Kompression gemessen? Wurde das Signal des Pedalsensors auf plausibilität geprüft? usw... Einfach nur sinnlos Teile wechseln bringt nix. mfg P.S.: Ein Thread hätte genügt , ansonsten erstmal Hallo und willkommen
bo020873
Beiträge: 4
Registriert: Mi 19. Apr 2006, 18:35

Beitrag von bo020873 »

Hallo zurück,es sollte auch nur ein Thread werden...Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen und war leer. Ansonsten hat der Mechaniker etwa eine Stunde rumhantiert und wußte dann eben auch nicht so recht weiter. Daher der Versuch mit dem Abgasrückführungsschlauch. Jetzt muß ich da am Freitag wieder auflaufen und treffe dann wohl wieder auf ratlose Gesichter. Vielleicht schreibe ich mir die Punkte aus Deiner Antwort am besten mal raus, da ich - muß ich ja leider zugeben - nicht grad so ein Auto-Fachmann bin...
Hyundai-fan
Beiträge: 637
Registriert: So 20. Feb 2005, 18:24

Beitrag von Hyundai-fan »

Hi! ich Arbeite auf Hyundai und das hört sich nach einem defekten Injektor (einspritzdüse) an.Die solle mal einen Rücklauftest machen und schaun ob eine abweichung da ist!Vieleich ist eine Düse auch nur verdrekt. Die kann man dan mir einem speziellen reiniger fon Hyundai reinigen.Mfg Hyundai-fan
bo020873
Beiträge: 4
Registriert: Mi 19. Apr 2006, 18:35

Beitrag von bo020873 »

Danke für Eure Tips. Ich habe mir vor allem die Hinweise auf die Einspritzdüsen rausgeschrieben und werde die Werkstatt damit morgen konfrontieren; vielleicht ist das ja schon der richtige Lösungsansatz. Gebe dann hier direkt Bescheid!
harlond
Beiträge: 253
Registriert: Di 23. Sep 2003, 21:51

Beitrag von harlond »

Hi,generell eine Prüfung der Hochdruckanlage- wie von erictwo beschrieben -durchführen lassen, dadurch lassen sich oft Fehler finden oder eingrenzen, auch wenn diese nur sporadisch auftreten.@hyundai-fan sag mal met so laut das du bei Hyundai arbeitest, wenn du meinst, das man einen Injektor mit einem "Spezialwekzeug" reinigen kann.!!!Das angesprochene Werkzeug ist für die Öffnungen im Zylinderkopf ,und net für die Injektoren. Diese haben Öffnungen im 100stel mm Bereich, wenn da was zu ist, kann man dasnet reinigen. @advocat,Bezüglich der Hochdruckpumpen gibt es eigentlich nur Probleme mit Undichtigkeiten, die restlichen Defekte: zu geringer Druck etc. sind messbar und somit durch die Werkstatt belegbar, also nachfragen warum diese getauscht werden soll.
bo020873
Beiträge: 4
Registriert: Mi 19. Apr 2006, 18:35

Beitrag von bo020873 »

Hallo,bloß nicht sofort eine neue Pumpe einbauen lassen! Abgesehen davon, daß das gleich ein Monatsgehalt verschlingt, empfehle ich aus eigener Erfahrung auf jeden Fall erstmal den Gang zum Bosch Dienst. Auf die Bosch-Hompage klicken und einen Bosch Diesel Service, noch besser ein Diesel Center raussuchen. Die testen die Pumpe auf dem Prüfstand und stellen fest, ob Undichtigkeiten vorliegen, die zu Stottern, Verlust der Vmax, Spritverlust etc. führen können. In meinem Fall wurde statt neuer Pumpe für über 1.000,-- Euro für 330,-- inkl. MwSt die Pumpe abgedichtet und ist seitdem absolut dicht.Leider ist das Stottern, das ich vor einem Jahr feststellte, damit nur teilweise behoben. Es scheint also noch eine andere Ursache zu geben, die aber wohl nicht mehr gefunden wird, da Hyundai für die erfolglose Fehlersuche jedesmal die Hand aufhält und abkassiert, was per se schon mal ein Unding ist.Bei mir siehts so aus, daß ich nach den superschlechten Erfahrungen mit Hyundai-Werkstätten und auch der Kundenbetreuung jetzt zu Toyota wechsle. Man lese Kundenzufriedenheitsstudien und die ADAC-Statistik - wenn ich nicht ein Montagsauto erwische, sollte das eigentlich ein guter Griff sein.Aber auf jeden Fall nochmal der Tipp: Vor dem Pumpenwechsel erstmal zum Bosch-Dienst. Auch die "einfachen" Bosch Service Stellen nehmen die Pumpen entgegen und schicken sie ein; aber bei einem Diesel Center wird die Diagnose und ein Kostenvoranschlag direkt vor Ort vorgenommen!Viel Glück!
Antworten