Motorprobleme am Lantra

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
Luhnitoon
Beiträge: 6
Registriert: Mi 24. Jan 2007, 18:52

Beitrag von Luhnitoon »

Hallo zusammen,ich bin neu hier und hab ein Problem.Ich fahre einen Lantra J2 (?), Baujahr 1998 mit 1,6er Motor mit 114 PS als Kombi mit Automatik. Er hat ca. 138.000 km.Seit einiger Zeit macht er Klackergeräusche aus dem Motorbereich. Mein Haus-und Hof-Mechaniker (nicht Hyundai) vermutete einen defekten Hydrostössel. Er hats erstmal mit einem Ölwechsel auf teilsynthetische 10W 40 Öl probiert. Hat auch erst etwas geholfen, doch nach ein paar Kilometern kamen die Geräusche zurück. Nun läuft er auch im unteren Drehzahlbereich unrund und nimmt nicht richtig Gas an. Auch die Drehazhl sackt im Stand manchmal ab.Nun haben wir mal den Deckel abgemahct und reingeschaut. Dabei fiel auf, dass die Kette zwischen den Nockenwellen gar nicht richtig gespannt ist (muss die das denn ?). Hat jemand eine Idee ???Ich habe hier schon einiges gefunden, bin aber nicht so richtig schlau geworden.Und noch eine Bitte:Ich fahre den Wagen jetzt seit zwei Jahren und hatte nie Probleme. Ausser Verschleißteilen (Bremsscheiben, Öl, Radlager) hatte er noch nichts. Mein Mechaniker und auch meine Frau waren beim Kauf gar nicht damit einverstanden, er machten Sprüche wie Extremreisschüssel etc. die Runde. Könnte mal einer denen klar machen, dass ein Hyundai eigentlich ein gutes, sprich Zuverlässiges Auto ist ?GrußLuhnitoon
EricTwo
Beiträge: 2427
Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37

Beitrag von EricTwo »

QUOTE Motor wurde ausgelesen von einer Werkstatt - Ergebnis: Motor ist in Ordnung!Wenn der Motor in ordnung wäre, würde er ja richtig laufen, oder? Dein Problem kann viele Ursachen haben.Übrigens hast du NICHT EBENFALLS einen J1 wie der Threadersteller, denn der hat einen J2, und zwischen J1 und J2 liegen Welten.....Erste frage: War die Batterie abgeklemmt? Wenn JA, wurde eine Leerlauferkennung durchgeführt? Ich tippe auf NEIN.Desweiteren hatten die J1 großen Hunger auf Leerlauf-Servos und Steuergeräten .Da du nen 1.8er hast, besteht auch noch die hoffnung auf ein abgebranntes Ventil, vorzugsweise auf Zylinder Vier. Das Ventil brennt allerdings nicht komplett weg, sondern nur ne kleine ecke....Das lässt sich aber anhand einer Kompressionsprüfung feststellen.So....nun zum Problem des Threaderstellers:Bei den Beta-Motoren machen Hydrosstößel und Steuerkette probleme.Die günstigste Variante wäre, die Kette samt Führungs- und Gleitschiene zu wechseln.Du schreibst, er hat es erstmal auf einen Ölwechsel mit 10W40 probiert???Was war denn vorher drinnen???Das unrunde laufen im Stand könnte von kaputten Zündkabeln kommen oder ihr habt paar Hydrostößel gekillt mfg
Luhnitoon
Beiträge: 6
Registriert: Mi 24. Jan 2007, 18:52

Beitrag von Luhnitoon »

Erstmal Danke EricTwo,die Kette soll die günstigste Variante sein ? Was wird die denn wohl kosten (nur Material) ? Die Hydrostößel haben wir bisher nur für ca. 40 € pro Stück gefunden, und bei 16 Stück wäre das schon happig. Kennt da jemand eine günstigere Alternative ?Als Öl war vorher wohl 15W40 drin. Ein übermäßig hoher Ölverlust war nicht erkennbar. Noch mal zur Kette, soll die denn eigentlich Spiel haben ? Meine schlackert wohl (ich muss dazu sagen, dass sich meine Mechanikerkenntnisse aufs Tanken und unter Anleitung vielleicht noch Öl- bzw. Reifenwechsel beschränken) etwas. Hat jemand eine Ahnung, ob nach einem Ölwechsel die Hydros erst mal "etwas Zeit brauchen", bis sie wieder einigermassen vernünftig laufen?Eine Frage noch: wir haben heute mittag noch mal was am Motor nachgeschaut, dabei habe ich dann auch den Motor angemacht und bin aus Versehen per Ellenbogen an der Tür gegen den Türschließer der Fahrertür gekommen und habe damit die Türen verschlossen. Dadurch waren dann alle Türen dicht. Und da ja der Motor lief, war der Schlüssel logischerweise im Zündschloss. Geht die ZV nicht bei laufendem Motor automatisch wieder auf ???? Kenn ich zumindest so.Luhnitoon
Teddybaer
Beiträge: 361
Registriert: So 19. Sep 2004, 19:53

Beitrag von Teddybaer »

nein die zv bleibt zu bis du den kleinen hebel an der Fahrertür betätigst und das mit ser Kupplung ist keine Wegfahrsperre sondern ist bei allen älteren Hyundaimodellen und war nur zum schutz das man nicht mit eingelegtem Gang startet
EricTwo
Beiträge: 2427
Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37

Beitrag von EricTwo »

QUOTE Meine Erinnerung sagt: "Baterie abklemmen, alle Verbraucher abschalten, Motor starten, warten bis der Ventilator der Motorkühlung angeht. Und das alles ohne Gas zu geben....richtig?Nicht ganz....Nach dem Batterie anklemmen, Zündung einschalten, 10sekunden warten, Zündung ausschalten, 10sek. warten, Zündung einschalten, 10sek. warten und dann starten ohne Gas und laufen lassen bis der Kühlerlüfter angeht.Bei der aktion mit dem Zündung ein und ausschalten, sucht sich der Leerlaufservo seine Null und Endposition, ohne dieses vorgehen, kann man auch auf das Leerlaufanlernverfahren verzichten, wenn man dem Servo keine Chance gibt, sich zu kalibrieren.Wenn du das alles richtig gemacht hast und trotzdem die Probleme da sind, gibt noch die variante defekter Leerlaufservo und/oder defektes Steuergerät, beides erscheint NICHT im Fehlerspeicher. Einzig den defekten Leerlaufservo kann man mit dem Diagnosegerät unter den aktuellen Betriebsdaten diagnostizieren. Aber das sollte deine Werkstatt wissen, wie das geht.@ LuhnitoonDie Kette selbst liegt bei 20€-30€Die Ketten leiern im laufe der Zeit aus, das ist nunmal so Zum ÖL: 15W40 hat in Hyundai-Motoren nix zu suchen, es sei denn, er hat schon 300.000 auf der Uhr und frisst Öl ohne ende.Gut möglich das sich die Hydros mit dem 10W40 wieder erholen, wenn nicht, dann weisst du ja, was 16 neue kosten mfg
Luhnitoon
Beiträge: 6
Registriert: Mi 24. Jan 2007, 18:52

Beitrag von Luhnitoon »

Vielen Dank für die Hilfe. QUOTE Die Kette selbst liegt bei 20€-30€Die Ketten leiern im laufe der Zeit aus, das ist nunmal soNoch ne Frage zur Kette, ist der Wechsel denn problematisch ? Wie gesagt, ich kann das nur schwer beurteilen, aber mein Mechaniker Freund hat bisher bei allen Repaeraturen recht heftig über meinen Hyundai geflucht. Er meinte, die Kiste sei ja ziemlich verbaut..... Das mit dem Öl finde ich interessant, es gibt also tatsächlich Lantras mit 300.000 auf der Uhr ? Wenn ich das meinem Mechaniker Freund und meiner Frau erzähle ..... Luhnitoon
EricTwo
Beiträge: 2427
Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37

Beitrag von EricTwo »

QUOTE Noch ne Frage zur Kette, ist der Wechsel denn problematisch ? Wie gesagt, ich kann das nur schwer beurteilen, aber mein Mechaniker Freund hat bisher bei allen Repaeraturen recht heftig über meinen Hyundai geflucht. Er meinte, die Kiste sei ja ziemlich verbaut..... Der Wechsel ist in unter 2 Stunden Geschichte.Und von verbaut kann ja wohl nicht die rede sein. Ich wüsste nicht, was da verbaut sein soll, ich würde ganz einfach behaupten, er hat nur keinen Plan.Wenn er wirklich mal wissen will was "verbaut" ist, dann soll er mal an nem SantaFe CRDi den Zahnriemen wechseln.QUOTE Ich glaube dann, diesen Lantra schiebst Du dann nur noch. Das glaubst aber auch nur du Die Top3J1 16V!!! mit 346.000km und Originalmotor!X3 mit 260.000km und OriginalmotorH1 mit D4BF-Motor starb mit 223.000kmbei richtiger Pflege (also ATU und co. meiden) schaffen die Motoren mehr als man denkt...mfg
Antworten