Richtig Schweissen?!

Umbau, Reparatur und Tuning allgemein
Antworten
Hardc0re
Beiträge: 178
Registriert: Sa 26. Aug 2006, 15:39

Beitrag von Hardc0re »

Moin, hab mir vor kurzem n kleines schweissgerät von güde gekauft 145a...Nun steh ich vor dem problem das ich 2 rohre verschweissen will, (hab keinen plan vom schweissen ... denke ja das der eine oder andre hier sich auskennt damit..Die beiden rohre sind 22mm durchmesser, und glaube 1,5mm dick (stahl), als elektrode benutz ich ne normale 2,5mm für nicht oder niedriglegierte stähle...sie sollen wie ein "T" verschweist werden also das eine liegt horizontal auf dem endstück des anderen, das ich vorher halt eingefräst habe damit das andre schön drinliegt...Wenn ich nun drauf los schweisse... dann die schlacke abklopp... bröselt es grad wieder auseinander.. bzw hällt halt nicht.. was mach ich falsch? (schweissnaht wenn man das mal so nennen kann is auch recht breit... is die elektrode zu gross dimensioniert?
Ketwiesel
Beiträge: 271
Registriert: Mi 14. Jun 2006, 18:33

Beitrag von Ketwiesel »

QUOTE (Hardc0re @ 20 Mär 2007, 03:29 ) Moin, hab mir vor kurzem n kleines schweissgerät von güde gekauft 145a...Nun steh ich vor dem problem das ich 2 rohre verschweissen will, (hab keinen plan vom schweissen ... denke ja das der eine oder andre hier sich auskennt damit..Die beiden rohre sind 22mm durchmesser, und glaube 1,5mm dick (stahl), als elektrode benutz ich ne normale 2,5mm für nicht oder niedriglegierte stähle...sie sollen wie ein "T" verschweist werden also das eine liegt horizontal auf dem endstück des anderen, das ich vorher halt eingefräst habe damit das andre schön drinliegt...Wenn ich nun drauf los schweisse... dann die schlacke abklopp... bröselt es grad wieder auseinander.. bzw hällt halt nicht.. was mach ich falsch? (schweissnaht wenn man das mal so nennen kann is auch recht breit... is die elektrode zu gross dimensioniert? gib mal bissel mehr strom , dann sollte es klappen,wenn du das nicht einstellen kannstnimm ne 1,5 grussket
teletron
Beiträge: 139
Registriert: Do 15. Jun 2006, 15:58

Beitrag von teletron »

Hi,ich würde dir raten erstmal mit gleichen Materialstärken u. verschiedene Stromstärken zu üben, bevor du Löcher in deine Rohre brennst und die Schweißnaht letztlich doch nicht hält. Schweißen ist eine Übungs- u. Erfahrungsarbeit, die man am besten unter Anleitung eines Könners erlernt. Es ist mühsam u. zeitaufwendig alles in Eigenversuchen bis zur Perfektion zu bringen. Dein Vorhaben würde ich nach guter alter Heizungsrohrschweißung mittels Autogen - oder Schutzgasschweißung angehen. Eine E- Schweißung ist die schlechteste Variante.mfg teletron
Hardc0re
Beiträge: 178
Registriert: Sa 26. Aug 2006, 15:39

Beitrag von Hardc0re »

Hab heute ma nochmal versucht, immernoch mit den 2,5 ern, hab ja gelesen das die elektrode praktisch schweben sollte über dem material,und es bisher so versucht, nun hab ich eben einige versuche gemacht indem ich die elektrode einfach nach dem zünden auf das material raufdrück und dann ziehe... jetzt hällt die naht.. sieht aber nochnicht so schön aus... was ich auch nicht genau weis ist ob zwischen den beiden schweissstücken GARkein spalt sein darf oder doch n bischen was dasein kann also ne kleine lücke(achja.. das ganze soll ne lenkstange von nem mini chopper werden.. besteht nur aus 3 teilen.. aber die naht muss schon was aushalten da ich nicht will das es mir zerbröselt während dem fahren
Benutzeravatar
Automatik S-Coupe
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 1. Mai 2004, 15:47

Beitrag von Automatik S-Coupe »

du hast dir leider die schwerste Methode zum schweissen ausgesucht..elektrode schweissen muss man können und auch ein bissel im Blut haben...Falls du die Möglichkeit hast, schweisse das mit nem Elektroschutzgas Gerät das kann fast jeder nach kurzer Übung und die Nähte halten bedeutend besser und sehen auch besser auszu deinem Spalt Problem... da kann ruhig ein Spalt sein..wenn man das richtig kann mit dem schweissen kann man auch richtig grosse Spalten ausfüllen
Die schwächste Stelle am Auto ist oft der Fahrer!
Hardc0re
Beiträge: 178
Registriert: Sa 26. Aug 2006, 15:39

Beitrag von Hardc0re »

Wie ich schon sagte , ich wusste nicht, was dafür besser ist, wollte es halt mal ausprobieren, das mit dem schutzgas is halt die sache, um da ein gerät zu kaufen ist halt viel teurer als n elektro, werde mir den lenker wohl vom schlosser nebenann zusammenschweisse lassen.. ist mir sicherer ...Trotzdem würde ich halt gerne selbst kleinere dinge schweissen, das grösste problem ist das die naht rund ist, wär sie gerade würde ichs hinbekommen, hier mal ein bild wie das ungefähr aussehen soll alsi das mit den rohren.. muss man halt drumrum..http://img393.imageshack.us/my.php?image=4a4ch.jpg
Ketwiesel
Beiträge: 271
Registriert: Mi 14. Jun 2006, 18:33

Beitrag von Ketwiesel »

QUOTE (Hardc0re @ 20 Mär 2007, 23:14 ) Trotzdem würde ich halt gerne selbst kleinere dinge schweissen, das grösste problem ist das die naht rund ist, wär sie gerade würde ichs hinbekommen, hier mal ein bild wie das ungefähr aussehen soll alsi das mit den rohren.. muss man halt drumrum..http://img393.imageshack.us/my.php?image=4a4ch.jpg Ja mein freundbin ehemaliger e-und a schweisser bis 40 atü,also ich weis wovon ich schreibewenn die naht rund wird ist defenitiv zu wenig strom im spiel.( in deinen beispiel muss eine hohlnaht enstehen.die elektrode wird nach dem zünden aufs material, schräg in zugrichtung draufgehalten.und langsam ziehen,man sieht durch die schutzschürze genau wie schneel man ziehen muss.grussket
Antworten