Idee einen Turbo zu simulieren

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
Rothammel
Beiträge: 272
Registriert: So 3. Dez 2006, 10:25

Beitrag von Rothammel »

Hyich hatte jetzt mal so eine Idee und würde nun gern wissen was ihr dazu sagt.also ich erzähl mal:im Kofferraum liegen zwei Druckbehälter, je 5Liter Volumen. Sie werden von einem Kompressor mit 20bar geladen. per druckminderer und druckluftschlauch werden 7bar in den Motorraum transportiert. dort sitzt ein zweiter druckminderer der mir 0.1 - 0.3 bar macht.dann brauch ich noch eine rückschlagklappe noch vor dem Luftmassenmesser damit die 0.2 bar nicht in die falsche Richtung abhauen.wenn ich nun einen Taster betätige öffnet ein Ventil und es strömt die Luft mit 0,2 bar in den ansaug. Ein Problem was mir jetzt noch einfällt sind die Teile die mit unterdruck arbeiten. da müsste man halt noch ne unterdruck pumpe reinbauen.so habe ich nun grobe Konzeptfehler?wir gehen mal davon aus das die druckminderer das Luftvolumen schafen. (30l/s)MfG Rothammel
Apollo13
Beiträge: 790
Registriert: So 26. Mär 2006, 13:54

Beitrag von Apollo13 »

??? willst du dir eine anzeige einbauen ??? oder warum ???
Benutzeravatar
Andy Y
Beiträge: 5642
Registriert: Fr 17. Jan 2003, 18:15
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von Andy Y »

Hm beim Lader wird eigentlich die Verdichtung runter gesetzt. Dazu wird noch das Steuergerät angepasst.@Apollo: Ich vermute er will durch verdichtete Luft mehr Leistung erziehlen.
Bild
Rothammel
Beiträge: 272
Registriert: So 3. Dez 2006, 10:25

Beitrag von Rothammel »

Ich möchte nur per Knopfdruck mal 15ps mehr haben.müsste man halt auch noch die Einspritzzeiten mit dem Diagnossegerät vergleichen, da werden ja sicher auch grenzen sein, mehr luft alleine hilft ja nicht viel.wegen der verdichtung... wenn ich nur max. 0.2 bar verwende dürfte ich ihn ja wohl nicht zu sehr überbelasten!MfG Rothammel
Maku
Beiträge: 124
Registriert: Do 16. Aug 2007, 16:27

Beitrag von Maku »

mmmh, da brauchst du aber nen ganz schön grossen Kompressor......Da muss nämlich reichlich Luft rein, rechne mal nach:1,6 Liter Hubraum x Umdrehungszahl x Zeit ......das sind ein paar Kubikmeter Luft pro Minute ...................
Rothammel
Beiträge: 272
Registriert: So 3. Dez 2006, 10:25

Beitrag von Rothammel »

jo1.5er motorbei 6000 upm 2250 Liter / min.MfG Rothammel
Apollo13
Beiträge: 790
Registriert: So 26. Mär 2006, 13:54

Beitrag von Apollo13 »

QUOTE (Maku @ 5 Sep 2007, 12:26 ) mmmh, da brauchst du aber nen ganz schön grossen Kompressor......Da muss nämlich reichlich Luft rein, rechne mal nach:1,6 Liter Hubraum x Umdrehungszahl x Zeit ......das sind ein paar Kubikmeter Luft pro Minute ................... naja so abwägig ist es nicht:Seine Komprimierten 5l ergeben ca. 60l bei 1,2bar.Gehen wir davon aus, dass es sich in unserer Betrachtung um einen Otto-Motor handelt.Rechnen wir vereinfacht mit einer Oktanzahl von 100. (Normalbenzin hat 91, Superbenzin 95 bis 98 ROZ/MOZ)Im realen Benzin liegt ein Gemisch von verschiedenen Alkan-Ketten vor.Wir rechnen so, als ob nur Oktan zur Verbrennung genutzt wird, also C8H18.(Zahlen NACH den chemischen Elementsymbolen seien untergestellt)Rechnen wir so, dass das Oktan mit Sauerstoff (vollständig) zu CO2 und H2O verbrennt.Stellen wir folgende Gleichung auf:C8H18 + 12,5 O2 --> 8 CO2 + 9 H2OWir vernachlässigen dabei, dass ein gewisser Anteil an C nur unvollständig zu CO verbrannt wird.Wir vernachlässigen dabei, dass ein gewisser Anteil an C zu CxHy (andere Kohlenwasserstoffe) umgesetzt wird.Wir vernachlässigen dabei, dass ein gewisser Anteil an C zu NOx und SOx (Stick- und Schwefeloxide) umgesetzt wird.Betrachten wir die Gleichung für die Edukte, seien diese Vereinfachungen für eine grobe Abschätzung unerheblich.Für das Oktan erhalten wir 114 g/Mol, für den Sauerstoff 400g/12,5Mol.Dann erhalten wir: Um einen Liter Oktan zu verbrennen, benötigen wir 3,5 Liter Sauerstoff.Nun ist in unserer Umgebungsluft Sauerstoff zu etwa 20% enthalten.Um 3,5 Liter Sauerstoff aus der Umgebungsluft zur Verfügung zu stellen, werden also 17,5 Liter Luft benötigt.Ein Liter Benzin verbrennt demnach mit etwa 17,5 Litern Luft.Nehmen wir an, ein Auto braucht 7 Liter Benzin auf 100 km, so werden auf diesen 100 km etwa 122,5 Liter Luft verbraucht.Ergo er müßte mit einer "Tankfüllun" 3,42l Benzin beathmen können.Ist doch kein so großer Blödsinn wie ich im ersten Moment dachte Wer hier einen Fehler findet, möge mir das bitte anständig mitteilen. Danke.
Rothammel
Beiträge: 272
Registriert: So 3. Dez 2006, 10:25

Beitrag von Rothammel »

wow,ich ging davon aus das mein Motor pro umdrehung einen zylinder mit luft fühlt. sicher müsste da ja noch das Benzin rein... habe ich mal vernachläsigt.also 0,375 Liter pro umdrehung.das wäre bei vollgas und rund 6000 upm die 2250 Liter pro Minute. Sicher würde mir deine Rechnung bei weitem besser gefallen. Aber das kan ja bald nicht sein.MfG Rothammel
Apollo13
Beiträge: 790
Registriert: So 26. Mär 2006, 13:54

Beitrag von Apollo13 »

kommt mir selbst recht wenig vor...fakt ist: 14,7kg Luft für 1kg Benzin...aber siehe hier: Klickst - da hat einer einiges zu diesem thema zusammengetragen......oder hier: Wikipedia
Tsaphiel
Beiträge: 2007
Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47

Beitrag von Tsaphiel »

Wenn er aber noch vor dem Luftmassenmesser einbläst, dann leant er ja nicht wirklich oder?Die Luftmenge wird gemessen, der Kraftstoff entsprechend zudosiert. Lambda bleibt ja gleich.Wirklich Leanen wärs ja wenn er nach dem Messer einbläst und so künstlich ein magereres Lambda erzeugt.Das senkt zwar evtl den Verbrauch, halt ich aber für nicht so gesund. Stichworte: Temperatur und Abgaswerte.Kurzum: Ich glaub es geht nicht ums Leanen, sondern - wei bei nem Turbo - einfach mehr Gemischmenge in den Brennraum zu bringen.
Antworten