Neue Blinker funnzt nicht

Umbau, Reparatur und Tuning allgemein
wardriver
Beiträge: 409
Registriert: Sa 10. Jun 2006, 12:17

Beitrag von wardriver »

QUOTE (Melchior @ 10 Jun 2006, 08:23 )dann nimm dir mal nen draht (welcher keinen verbraucher darstellt, weil er fast keinen widerstand hat) und halt ihn an einen weidezaun.Sorry, dass ich in meinem ersten Post gleich klugscheißen muss (bin ET-ler). Das mit dem Verbraucher ist so nicht ganz korrekt. Wenn es nach dem Widerstand ginge, wäre die Luft oder Kabelisolation o.ä. ein riesiger Verbraucher, da fast unendlich großer Widerstand.Wie der Name schon sagt, kommt es auf die Energie/Leistung an, die "verbraucht" wird, und das ist immer noch Strom mal Spannung.Wenn ich einen Draht an die Batterie halte, ist das ein sehr krasser Verbraucher (riesen Strom, das Teil glüht). In dem Weidezaun-Beispiel ist der Hauptverbraucher der Mensch, weil an dem fast die ganze Spannung abfällt (großer Widerstand, Spannungsteiler), der Strom ist aber relativ klein und im ganzen Stromkreis gleich.Deswegen würde ich auch niemals etwas direkt an die Batterie halten, um es auf Kurzschluss zu testen. Wenn man Pech hat, fängt die Batterie an zu brutzeln, und kochende Säure habe ich ungern auf meiner Haut. So 'ne Batterie hat bestimmt einen Kurzschlussstrom von 100 A.Nimm lieber ein Multimeter. Ich schätze, dass der Kurzschluss im Bereich des Sockels oder des Steckers liegt.Jens
wardriver
Beiträge: 409
Registriert: Sa 10. Jun 2006, 12:17

Beitrag von wardriver »

QUOTE (Melchior @ 10 Jun 2006, 13:58 ) tolle verbraucher, deine isolatoren.wo nichts fliest, kann auch nichts verbraucht werden. Richtig.Und weil "Draht" i.d.R. kein Isolator, sondern ein sehr guter Leiter ist, taugt er auch gut zum Verbraucher.Deswegen ist die Aussage "kein Verbraucher, weil kein Widerstand" nicht generell richtig. Es kommt auf den Gesamtwiderstand im Stromkreis an. Und bei einem Kurzschluss ist der Draht der einzige Verbraucher, und wg. seines kleinen Widerstands zieht er massig Strom bei voller Spannung!Eine Sicherung fliegt, gerade wenn der Widerstand im Kreis zu klein ist.
EricTwo
Beiträge: 2427
Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37

Beitrag von EricTwo »

QUOTE sorry, aber der satz, den du da geschrieben hast, ist einfach unfug. Dann schreib deine Posts gefälligst so, das sie nicht für verwirrung stiften, und fühl dich nicht gleich angegriffen, nur weil mal jemand nachgehakt hat! Schließlich schreibst du, das der Strom da lang fließt, wo kein Widerstand ist, sprich, der Kreis ist offen, denn nur so hat man keinen Widerstand, woher auch. Aber ega.....weisst ja sicher eh alles besser.
wardriver
Beiträge: 409
Registriert: Sa 10. Jun 2006, 12:17

Beitrag von wardriver »

QUOTE (Melchior @ 9 Jun 2006, 20:44 ) deshalb leuchtet die birne nicht (weg des kleinstens widerstands) und deshalb knallt auch die sicherung durch (kein verbraucher im stromkreis). Der Widerspruch liegt u.a. in der Aussage, dass ein Kurzschluss vorliegt, wenn kein Verbraucher vorhanden ist. Eben weil der Draht (Blech, whatever) aber der einzige Verbraucher ist, fliegt sie raus.Aber ich glaub, das müssen wir nicht ewig breittreten. Wir wissen ja, worum es geht.Fakt ist, wenn die Sicherung ständig durchbrennt, muss irgendwas parallel dazu leiten. Evtl. Pluspol gegen Karosseriemasse oder defekter Sockel, wie Melchior schon schrieb. Deswegen durchmessen.
Antworten