Abdeckungen im Kofferraum entfernen
-
Sucatan
- Beiträge: 1255
- Registriert: Mo 21. Apr 2003, 21:45
Ich möchte in meinem GK die Abdeckungen an der Heckklappe abnehmen, damit ich ein bisschen Dämmaterial dahinter klemmen kann (ihr wisst ja warum). Nun möchte ich natürlich nichts kaputt machen. Kann mir also jemand sagen wie ich da am besten vorgehe? Bei meinem ehemaligen RD Coupé konnte ich einfach an den Teilen ziehen und dann sind die Dinger abgefallen. Beim GK scheint das aber nicht zu funktionieren. Da hat es so 3 Schrauben am grossen Teil (dort wo der Griff vom Kofferraum ist innen) ist. Muss man diese zuerst lösen oder irgendwo etwas anderes entfernen? Ich bin nicht so der "Ausprobiertyp" ;o)
-
Sucatan
- Beiträge: 1255
- Registriert: Mo 21. Apr 2003, 21:45
Ich habe grad gsehen, dass CruisinKev die gleiche Frage vor einem Jahr gestellt hat:http://www.hyundaiforum.de/index.php?sh ... 896&hl=Ich muss also zuerst die seitlichen Dinger abnehmen. Aber wie soll das gehen? Ich sehe da keine Klipser? Einfach mit dem Schraubenzieher hebeln möchte ich auch nicht unbedingt....
-
frosty
- Beiträge: 119
- Registriert: Fr 21. Jan 2005, 17:50
Ich habs vor ner Woche erst gemacht.Die seitlichen schmalen Verkleidungen (und die oben) sind in der Tat nur geklippst.Liebevolle Gewalt ist hier wohl angesagt. Haste du eine aber erstmal ab kannst du gut an den anderen ansetzen.Die große Hauptabdeckung ist teilweise geklippst, teilweise geschraubt. 2 Schrauben sind ziemlich weit außen, eine in der Griffmulde, die andere auf der anderen Seite. 2 weitere sind da wo das Seil für die Hutablage befestigt ist.Hast du die alle gelöst kannst du auch hier wieder rupfen.Ich würde von der 3. Bremsleuchte an ziehen. Das erscheint mir jetzt, wo ich es einmal gemach habe am sinnvollsten.Leider konnte ich durch Dämmung keine Besserung der Klappergeräusche erzielen.Ich habe die Hauptabdeckung, sowie die 3 schmalen mit Bitumenmatten ausgeklebt. Es rappelt immer noch genau so wie vorne und lokalisieren kann ich es auch nicht genau.Langsam weiss ich nimmer was ich machen soll. Händler sagt natürlich: "Es ist halt ein Coupe mit einem straffen Fahrwerk, da rappelt es schonmal"Auch wenn ich deinen Thread etwas missbrauche kann mir ja evtl einer noch nen Tipp geben, der wäre auch für dich nicht gänzlich uninteressant.
-
Sucatan
- Beiträge: 1255
- Registriert: Mo 21. Apr 2003, 21:45
QUOTE (frosty @ 28 Apr 2006, 15:24 ) Ich habs vor ner Woche erst gemacht.Die seitlichen schmalen Verkleidungen (und die oben) sind in der Tat nur geklippst.Liebevolle Gewalt ich hier wohl angesagt. Haste du eine aber erstmal ab kannst du gut an den anderen ansetzen.Die große Hauptabdeckung ist teilweise geklippst, teilweise geschraubt. 2 Schrauben sind ziemlich weit außen, eine in der Griffmulde, die andere auf der anderen Seite. 2 weitere sind da wo das Seil für die Hutablage befestigt ist.Hast du die alle gelöst kannst du auch hier wieder rupfen.Ich würde von der 3. Bremsleuchte an ziehen. Das erscheint mir jetzt, wo ich es einmal gemach habe am sinnvollsten.Leider konnte ich durch Dämmung keine Besserung der Klappergeräusche erzielen.Ich habe die Hauptabdeckung, sowie die 3 schmalen mit Bitumenmatten ausgeklebt. Es rappelt immer noch genau so wie vorne und lokalisieren kann ich es auch nicht genau.Langsam weiss ich nimmer was ich machen soll. Händler sagt natürlich: "Es ist halt ein Coupe mit einem straffen Fahrwerk, da rappelt es schonmal"Auch wenn ich deinen Thread etwas missbrauche kann mir ja evtl einer noch nen Tipp geben, der wäre auch für dich nicht gänzlich uninteressant. Ich gebe Dir hiermit offiziell die Erlaubnis meinen Thread zu missbrauchen. hauptsache ich bekomme die geräusche vom Kofferraum weg. Na toll, wenn das so ist, muss ich mir die Mühe gar nicht machen und das Zeugs alles abmontieren Mein Händler hat auch gesagt, dass man da halt nicht viel machen kann. Sei "normal" beim Coupé, wegen straffem Fahrwerk. Ich will mich aber damit nicht zufireden geben, da es andere Leute hier im Forum ja auch geschafft haben.Ich habe bis jetzt die Gummidichtungen mit Vaseline eingerieben, die 2 Propfen an der Heckklappe ganz rausgedreht und die 2 Befestigungspunkte der Hutablage mit Schaumstoff umwickelt. Zusätzlich habe ich noch diesen komischen Kübel im Reserverad entfernt und auch sonst alle losen Gegenstände im Kofferraum fixiert. Danach habe ich meine lange Antenne gegen eine Kurzstabantenne ersetzt. Auf schlechten Strassen hat die nämlich wie wild hin und her gewackelt und diese Schwingungen haben sich bis in den Innenraum übertragen. Im Grossen und Ganzen ist es jetzt schon viel besser als am Anfang aber perfekt ist es halt noch lange nicht.Zusätzlich hat bei mir noch der Dachhimmel vibriert. Nachdem ich ein bisschen Schaumstoff dazwischen geklemmt habe, ist es aber dort oben wieder schön ruhig.
-
frosty
- Beiträge: 119
- Registriert: Fr 21. Jan 2005, 17:50
Ich hab schonmal die Schrauben angezogen die die Schaniere der Heckklappe halten, danach hat sich etwas Ruhe eingestellt. War aber nicht von Dauer.Deine restlichen Tipps kenn ich ja auch zu genüge. Aber evtl sollte ich mich nochmal um die Auflage der Hutablage kümmern Ich würde nicht sagen das es grundsätzlich Vergebens ist den GK am Arsch ruhig zu bekommen; der X der Bassman hat ja von guten erfolgen berichtet nachdem er mit Bitumenmatten ausgeklebt hatte.Vieleicht hab ich einfach zu dünne genommen. Positiv zu berichten ist allerdings dass sich meine Heckklappe durch das Mehrgewicht an Bitumen nun leichter schliessen lässt, nicht das ich eine Memme wäre oder so. ehm meine Frau ihre alte Kriegsverletzung
-
X Bassman
- Beiträge: 2075
- Registriert: Di 26. Aug 2003, 13:43
"Positiv zu berichten ist allerdings dass sich meine Heckklappe durch das Mehrgewicht an Bitumen nun leichter schliessen lässt"War bei mir auch so, ging leichter zu. Dann aber das Schloß, Heckwischer und den Antriebsmotor dazu, alles ausgebaut und cleanen lassen. Somit war die Heckklappe wieder leicht und schlank für den Sommer. Muß sie wieder kräftig zu schmeissen.
-
Sucatan
- Beiträge: 1255
- Registriert: Mo 21. Apr 2003, 21:45
QUOTE (frosty @ 28 Apr 2006, 15:57 ) Ich würde nicht sagen das es grundsätzlich Vergebens ist den GK am Arsch ruhig zu bekommen; der X der Bassman hat ja von guten erfolgen berichtet nachdem er mit Bitumenmatten ausgeklebt hatte.Vieleicht hab ich einfach zu dünne genommen. Das ist schon ein Problem. Wie weiss ich wann die richtige Dicker erreicht ist. Wenn es zu wenig ist, bringt es nicht. Wenn es zu viel ist, dann gibt es noch Risse in der Innenverkleidung beim Anziehen der Schrauben...
-
frosty
- Beiträge: 119
- Registriert: Fr 21. Jan 2005, 17:50
-
X Bassman
- Beiträge: 2075
- Registriert: Di 26. Aug 2003, 13:43
Aber die große Heckklappen-Verkleidung sollst du ja auch nicht mit dem Bitumen dämmen. Das hier wiegt nix , und bringt viel: Vorher: [BILD]1134148550[/BILD]Nachher: [BILD]1111574571[/BILD]Da hab ich selbstklebende Dämmmatten von Würth genommen. Hatte das aber auch alles ganz lieb&brav im Forum dokumentiert.
-
frosty
- Beiträge: 119
- Registriert: Fr 21. Jan 2005, 17:50
WIeß!!?!?"§!?Noe hab den den Fred per Suchfunktion rausgegraben gehabt, meine Fresse ich hatte wirklich Bitumen gelesen.Das sind dann wohl so Schaumstoffmatten?Welche Stärke? Gnah da nehm ich den ganzen Scheiss auseinander und machs auch noch falsch?Naja Schaumstoff auf Bitumen kann ja nicht schaden