Aktive Subwoofer

Sound, Klimaanlagen, Freisprecheinrichtungen, Navi usw.
Strolchi
Beiträge: 213
Registriert: Fr 7. Nov 2003, 09:19

Beitrag von Strolchi »

Habe bei Getzke gesehen, dass er einen Pioneer TS-WX22A akitv Sub (Produktbeschreibung) in seinem Gettz im Einsatz hat. Nachdem ich die Lösung aufgrund des geringen Platzangebots im Getz sehr pratkisch finde (der kleine Kofferraum sol ja wenn möglich erhalten bleiben), wollte ich von Euch mal wissen, was die "kleinen" Dinger inzwischen so taugen bzw. wie gut die sind.Alternativ würde sich ja auch ein Sony XS-AW81P5 (Produktbeschreibung) anbieten.
X Bassman
Beiträge: 2075
Registriert: Di 26. Aug 2003, 13:43

Beitrag von X Bassman »

Ich halte nix davon, und habe schon einige kompakte Aktiv-Sup's probe gehört. In beiden (Pioneer und Sony) sitzt ein recht einfaches und billiges 20cm Chassis, und dadurch ist die Basswiedergabe eher schwach auf der Brust. In einer Limusine wie dein jetziges Fzg. würdest du damit kein Land sehen. Wenn du wirklich den Kofferraum erhalten möchtest, dann wäre ein Sub in der Reserverad Mulde ideal. Das Ersatzrad wird dann durch ein Pannenspray ersetzt. Vorteil ist du verlierst nur etwas an Kofferraumhöhe (durch den doppelten Boden) hast aber immer noch die gesammte Ladefläche. Der Sony Sub kostet dich schon einiges an Kofferraum (zumindest auf dem Bild).
Strolchi
Beiträge: 213
Registriert: Fr 7. Nov 2003, 09:19

Beitrag von Strolchi »

Ne ist nicht für meinen Sonata - Nach 2 jahren Sonata (2003-2005) gebe ich in Anfang des Jahres weg. Habe mir einen 2006er Getz 1.6 bestellt und hierfür such ich eben etwas "Kleines" mit ein bisschen Bums und am besten ohne Platzverlust. Bzgl. Ersatzreifen: Möchte ungern darauf verzichten
X Bassman
Beiträge: 2075
Registriert: Di 26. Aug 2003, 13:43

Beitrag von X Bassman »

Ich weiß, er soll für den Getz sein. Deshalb schlage ich bewußt den Reserverad-Sub vor. zu Ersatzrad: Bei den neuen Daimler ist nur noch dieses Pannenspray dabei. Für das Notrad muß extra bezahlt werden, und sowas geht nur auf Bestellung. Was spricht gegen ein Pannenspray? Zumal in Zukunft alle neuen Auto's ohne das Ding ausgeliefert werden. (Hersteller will ja Gewicht sparen, und Kosten. So ein Spray kostet nur einen Bruchteil von ner Felge+Reifen)
Strolchi
Beiträge: 213
Registriert: Fr 7. Nov 2003, 09:19

Beitrag von Strolchi »

Menno, da zahlst des Rad extra mit (bei dem 1.6er sogar auf ALU), damit du dir dann wieder einen Platz suchen darfst Ok und was gibt es fertiges für die Mulde, am besten aktiv. Dann könnte ich den Rest mit 4-Kanal versorgen.
X Bassman
Beiträge: 2075
Registriert: Di 26. Aug 2003, 13:43

Beitrag von X Bassman »

Wie viele "Platten" hattest du die letzten 5 Jahre? Fast jeder der ehrlicher ist, sagt dann, "Ok, hast ja recht", es geht nur um das Gefühl man hätte ja ein Notrad dabei. Das mit dem Pannenspray funktioniert, ein Kumpel hat damit seinen Reifen aufgepumpt und ist dann fast 5 Wochen damit rumgefahren. (Er hatte nicht sofort das Geld für einen neuen Reifen, sind teuer bei ihm, Sondergröße)
X Bassman
Beiträge: 2075
Registriert: Di 26. Aug 2003, 13:43

Beitrag von X Bassman »

Meinte den Strolchi, eigentlich. Da war dein Post noch nicht da, bin so der langsame und gemütliche Tipper,
Strolchi
Beiträge: 213
Registriert: Fr 7. Nov 2003, 09:19

Beitrag von Strolchi »

Es ist einfach das Gefühl der Sicherheit - Gegenfrage: Wieviele Unfälle hattest Du die letzten 5 Jahre bei denen dir der Gurt das leben rettete? Und du legst in trotzdem an. Ist halt eine Vorsichtsmaßnahme für den Fall der Fälle - Ich glaube nicht, dass das eine Frage der Zeit ist, wann man was braucht/e sondern der Einstellung.Zurück zum Thema - Praktisch wäre es natürlich, wenn ich das Teil einfach schnell tauschen könnte. Sub raus - Reserverad rein bei weiteren Strecken und Reserverad raus und Sub rein bei "normalen" Strecken.Oder dann doch die "normale" Methode, eine ganz normale Kiste hinten rein. und die halt seitlich hinstellen.
Antworten