Ventilschaftdichtung defekt? Motor ruckt...

Umbau, Reparatur und Tuning allgemein
Antworten
Getzke
Beiträge: 1027
Registriert: Fr 16. Apr 2004, 10:39

Beitrag von Getzke »

Wieviel Ol frist er dan ?Wen es Ventilschaftdichtung ist musse der kopf ab und ventile zerlegen, also schon etwas arbeit und das macht dan halt die kostenEinige kunnen es auch one den kopf zu zerlegen ( kan bei einige auto's ) imdem sie luft im cil. machen und dan zerlegen kunnen um die Ventilschaftdichtung neu zu machenWurde zuerst mal sorgen das andere teile ok sind, zundkertsen und was zu zundung gehurt unzw.Peter
Getzke
Beiträge: 1027
Registriert: Fr 16. Apr 2004, 10:39

Beitrag von Getzke »

QUOTE Wisst Ihr zufällig, ob man das Teil auch selbst wechseln kann (Materialkosten sind ja grad mal ca. 15 bis 20 Euro)? Wen du schrauber erfahrung hast und den kopf zerlegen wilst geht es !Und das geeignetest werksaugSteht ja oben schon von mir genant ! Die arbeit macht den preis !Peter
Knulli
Beiträge: 41
Registriert: Di 28. Dez 2004, 08:44

Beitrag von Knulli »

Also ich habe das Projekt "Ventilschaftdichtungen" schon hinter mir. Hat mich ca. 20 Euro gekostet (Lantra J1, 4 Zylinder, 8 Ventile, 2 Euro pro Dichtung).Man muß den Kopf nicht runternehmen. Dauert ca. 2 Stunden. Ein zweiter Mann vereinfacht das Gefummel mit den Keilen. Man braucht einen Kompressor mit ca. 8 Bar, ich habe einen Baumarktkompressor (25 L Puffer) genommen, er ist ca. alle 2-3 Minuten angegangen. Man braucht eine alte Zündkerze mit eingeklebten / angeschweißten Druckluftkupplungsstecker. Damit sorgt man dafür, daß die Ventile nicht reinfallen, wenn man die Feder abhat. Zum Runterdrücken der Federn sucht man sich ein passendes Gewindeloch in der Nähe des zu bearbeitenden Ventils, schraubt einen langen Bolzen ein, eine Mutter mir großer Unterlegscheibe dient als Gegenlager für einen Ringschlüssel, den man als Hebel zu Runterdrücken der Feder nimmt. Dann braucht man noch ein ca. 5 cm. langes Rohr mit ca. 3mm Wandstärke, was der Länge nach eine ca. 3 cm breite Schlitz eingesägt bekommt. Durchmesser etwas kleiner als die oberen Federnteller. Damit drückt man dann mit Hilfe des Ringschlüssels den Oberen Teller runter. Es kann etwas kleben am Anfang, aber irgendwann mit kleinen Handballenschlägen löst sich das Ganze und der zweite Helfer nimmt mit einer Pinzette die beiden Keile raus. Feder runternehmen, MERKEN WIE SIE DRAUFWAR, mit der Zange die alte Dichtung runternehmen, die neue in Öl baden, über den Stummel vom Ventil bis Anschlag Ventilführung schieben und mit der Kombizange etwas Nachhelfen, bis sie ganz drauf ist. Feder wieder rauf, Runterdrücken, Keile wieder reinfummel, fertig. Das Ganze 8 mal.Viel Spaß, Knulli PS: Vorher drüber nachdenken, wie man den raufgeklickten Druckluftschlauch von der "Zündkerze" wieder runterbekommt, denn wenn der erst mal drauf ist, paßt kein Kerzenschlüssel mehr
Antworten