Zylinderkopf defekt

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
Antworten
Benutzeravatar
AccentLantra
Beiträge: 1177
Registriert: Do 29. Apr 2004, 07:15
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:

Beitrag von AccentLantra »

Hallo liebes Forum. Geht zwar nicht um einen Hyundai sondern um unseren Peugeot 206, aber da ich weiß, dass hier viele User mit viel Ahnung unterwegs sind, stelle ich meine Frage aus dem Peugeotforum hier auch mal ein. Vielleicht weiß ja jemand Rat:QUOTE Zur Vorgeschichte:Bei unserem 2004er 206 1.4 ist in den letzten Jahren mehrfach ein Gluckern im Kühlkreislauf aufgetaucht. Auch Kühlwasser mussten wir immer wieder nachfüllen, eine Undichtigkeit war aber nirgendwo zu sehen. Bei Peugeot wurde daraufhin die Zylinderkopfdichtung getauscht und in dem Zuge wurde auch die Wasserpumpe erneuert. Das Gluckern trat allerdings wieder auf, hinzu kamen nach etwa einem 3/4 Jahr noch Brummgeräusche. Daraufhin wurde die Wasserpumpe wegen der Geräusche auf Gewährleistung erneut getauscht. Da hierfür der Zylinderkopf abgenommen werden musste, wurde auch die Zylinderkopfdichtung erneut gewechselt.Zum aktuellen Problem:Das Gluckern ist immer noch nicht weg. Auch Hitzeprobleme kamen im letzten Sommer dazu, teilweise 110 Grad bis zum aufleuchten der Kontrollampe. Peugeot bekam das Problem nicht in den Griff, und so brachten wir das Auto in die (freie) Werkstatt unseres neuen Nachbarn. Dort wurde der Thermostat ersetzt und die Temperatur war anschließend in Ordnung.Das Gluckern blieb aber. Unser Nachbar vermutete eine defekte Zylinderkopfdichtung oder einen defekten Zylinderkopf. Gestern hat er daher den Zylinderkopf demontiert. Diagnose: Der Kopf ist krumm.Unser Nachbar schlägt nun vor, einen gebrauchten Tauschmotor vom Autoverwerter einzubauen. Das Problem hierbei ist natürlich, dass die vom Anbieter angegebene Laufleistung nicht überprüft werden kann. Unser Nachbar würde also "die Katze im Sack" kaufen müssen. Alles in allem würde die Reparatur mit dem gebrauchten Motor ca. 1500 € kosten.Da ein Bekannter, der in einem Autohaus arbeitet, nun fragte, weshalb denn der ganze Motor getauscht werden soll, sind wir nun am überlegen, ob es Sinn machen würde, lediglich einen neuen oder generalüberholten (keinen gebrauchten) Zylinderkopf zu montieren. Die Kosten hierfür wären vermutlich deutlich höher, wegen dem Preis des Kopfes. Dafür hätten wir nicht die Gefahr, einen runtergerittenen Motor zu bekommen, sondern unseren zu behalten und "zu wissen was wir haben".Was meint ihr, neuer Motor, oder nur neuer Kopf?Bitte keine Antwort: "Das lohnt nicht mehr bei dem 206", Wegtun kommt nicht in Frage.
Viele Grüße aus Castrop-Rauxel
Matthias
Benutzeravatar
Automatik S-Coupe
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 1. Mai 2004, 15:47

Beitrag von Automatik S-Coupe »

warum immer gleich alles tauschen..kann man den kopf nicht einfach planen lassen? dann ist wieder alles in butter
Die schwächste Stelle am Auto ist oft der Fahrer!
KnutschOchse
Beiträge: 2208
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28

Beitrag von KnutschOchse »

Kopf planen und komplett überholen, und mal den Kühler vom Fahrzeug überprüfen,nicht das der einfach dicht ist. Hattet ihr nach ZKD tausch noch Wasserverbrauch oder nur gluckern? Wie sehen die Ränder der KühlKanäle am Kopf und Block aus? Normal sieht man an der Kopfdichtung wenn Wasser in den brennraum gerät.
Benutzeravatar
AccentLantra
Beiträge: 1177
Registriert: Do 29. Apr 2004, 07:15
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:

Beitrag von AccentLantra »

Den Wasserverbrauch hatten wir auch noch nach dem letzten Wechsel der ZKD. Alle 4-6 Wochen gingen 1,5-2 Liter rein.Haben uns den Löwen heute mal mit abgenommenem Kopf angesehen. Die Mittleren beiden Zylinder waren nass. Auch (ganz wenig) Öl im Kühlwasser war zu sehen. Die Ränder der Kühlkanäle sahen (meiner Meinung) nach in Ordnung aus. Unser Nachbar hatte uns die vermutliche undichte Stelle gezeigt. Zwischen den beiden mittleren Zylindern war die Oberseite des Blocks nicht mehr blank, so wie an den anderen Stellen, wo die ZKD auflag.Auch zwischen dem zweiten Zylinder von links (in Fahrtrichtung) und einem Kanal (Wasser?) war so eine Verschmutzung an der Dichtung sichtbar.Peugeot hat übrigens wohl auch eine deutlich dickere ZKD bei der letzten Montage verwendet. Sagte zumindest unser Nachbar. Man würde das an der Anzahl der Einkerbungen in der Dichtung sehen.
Viele Grüße aus Castrop-Rauxel
Matthias
Benutzeravatar
Automatik S-Coupe
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 1. Mai 2004, 15:47

Beitrag von Automatik S-Coupe »

geht's hier um einen diesel??? wenn ich schon höhre das es verschieden dicke dichtungen gibt... das kenne ich nur von dieseln...da ist planen vom kopf teilweise nicht möglich...und die dicke der dichtung wird dann eigentlich ermittelt in dem man den kolbenüberstand am block misst...da gibt's dann 3 verschiedene Einkerbungen für jede dicke eine andere...ansonsten wie schon gesagt beim Benziner kopf planen lassen und gut ist auch mal den block messen ob der noch gerade ist
Die schwächste Stelle am Auto ist oft der Fahrer!
Benutzeravatar
AccentLantra
Beiträge: 1177
Registriert: Do 29. Apr 2004, 07:15
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:

Beitrag von AccentLantra »

Ne, ist ein Benziner. Ich wusste bis gestern nicht, dass es überhaupt unterschiedlich dicke Dichtungen gibt.Die Kerben hatte er mir aber an der ausgebauten Dichtung gezeigt.Dann werde ich unseren Nachbarn mal fragen, ob er die Möglichkeiten hat, den Block nachzumessen.Denke mal, dass es dann nur auf einen neuen Kopf hinausläuft.Edit:Eine Frage hätte ich doch noch:Unser Nachbar meinte, wenn ein neuer Zylinderkopf auf den Motor mit schon 180.000 km montiert wird, könnte es sein, dass die Pleuel und die Kurbelwellenlager die dann anliegende Mehrleistung wegen der höheren Kompression eventuell nicht verkraften könnten. Ist da was dran?
Viele Grüße aus Castrop-Rauxel
Matthias
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

1.4 16V KFU?Hi, ich vermute das sie bei Pug den Kopf schon geplant haben oder nen Verzug festgestellt haben, dann baut man zum Ausgleich auch gleich ne dickere Kopfdichtung ein.QUOTE Was meint ihr, neuer Motor, oder nur neuer Kopf?Sinnvollsten wäre wohl nen gebrauchtmotor zu nehmen und den dann selbst zu überholen. "neuwertiger" kopf dafür kostet auch 2 Riesen, bei nem Gebrauchtmotor weißte zwar nicht die Laufleistung, aber bei deinem weißte was der schon runter hast und auch nicht mehr der frischeste ist. QUOTE Unser Nachbar meinte, wenn ein neuer Zylinderkopf auf den Motor mit schon 180.000 km montiert wird, könnte es sein, dass die Pleuel und die Kurbelwellenlager die dann anliegende Mehrleistung wegen der höheren Kompression eventuell nicht verkraften könnten. Ist da was dran?Ja und nein. Normal sollte das wegen dem bissel Kompression kein Thema sein. Aber Pleul und Kurbelwellenlager können bei den Kilometern nach 10 Jahren doch nen gewissen Verschleiß gehabt haben je nach Betrieb etc.Um das auszuschließen muss man schauen wie es um die Maschine bestellt ist.Pug-Benziner sind eigentlich robust, aber bei 180tkm kann ein Motor innen neuwertig aussehen, aber auch schon Zylinderriefen, weiter fortgeschrittenen Verschleiß an buchsen etc. Pleul, Kurbelwelle etc. zu haben. Und die ganzen anderen Dichtungen, Simmeringe, Ventilschaftdichtungen etc. usw. sind auch nicht mehr die neusten.Wenns möglichst wenig kosten soll würd ich eher nen anderen Gebrauchtmotor reinhängen anstatt nen kostspieligen neuen Kopf auf nen "alten" Motor zu setzen, und dann ggf. nach 2-3 Jahren wieder aufmachen zu müssen.
Benutzeravatar
AccentLantra
Beiträge: 1177
Registriert: Do 29. Apr 2004, 07:15
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:

Beitrag von AccentLantra »

@ Auto-Nomer: 1.4er 8V, Motorcode muss ich erst noch nachsehen.Sooo, aktueller Stand:Ein aufbereiteter Kopf ist nicht zu bekommen und nach dem Preis für einen neuen bei Peugeot zu fragen habe ich mich noch nicht getraut. Wo anders bekomme ich speziell für das Modell auch keinen neuen.Allerdings hat sich die Situation nun "leicht" verändert:Quasi als Geburtstagsgeschenk steht das neue Sommerauto meiner Frau seit heute vor unserer Tür. Somit ist der Zeitdruck nun raus, und ich kann den 206 in Ruhe selber reparieren. Haben ihn schon nach Hause geholt. Ich würde nun mal probieren, einen gebrauchten Kopf mit Gewährleistung zu montieren, die fangen in der Bucht bei ca. 130 Euro an für den 1.4er 8-Ventiler. Dazu natürlich neue ZKD, ZK-Schrauben ect.
Viele Grüße aus Castrop-Rauxel
Matthias
Bomber

Beitrag von Bomber »

Frag mal bei franz maag in essen nach bzw ber den schrotthändlern im bottroper süden grenze essen.Da ist auf jedenfall nen ganz großer und wenn man die kleine straße weiter fährt kommen auch noch paar kleinere plätze.Ich such dir den auch raus falls du nicht schneller warst weil mir fällt der name nicht ein.Edit: Den meine ich. http://www.baytemuer.de/Autoverwertung. ... lAnsonsten bei denen nachfragen.https://www.google.de/search?site=&sour ... UyM3pkYBvY
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

Der 8V ist noch ein TU3... War 90er Jahre Standardmotor bei den Benzinpugs. Die Köpfe sollten untereinander austauschbar sein, also theoretisch sogar einer vom 205 passen. Sollte es aber für den 206er auch nachgeschmissen bekommen gebraucht, Bucht ist ja voll wie gesehen hast.Ist robustes Arbeitstier eigentlich, biss auf die Kopfdichtung die bei allen irgendwann siffen anfängt auf der Zahnriemenseite. Die von Elring oder Peyen sollen weniger brechen, und mit Hylomar sollte das dann kein problem sein. Neue passende Kopfschrauben zur Dichtung brauchts aber. Wenn Zeit hast sollte das kein allzu großes Ding sein den Kopf und Motor selber zu überholen. Der ist kein Hexenwerk. An den Motoren wurde am Zylinderkopf übrigens schon immer viel "Saugertuning" mit Kanäle schleifen etc. betrieben.
Antworten