Seite 1 von 2

Verfasst: Do 14. Apr 2005, 08:44
von Bulova
Hallo,ich bin neu hier im Forum, mein erster Eindruck : Toll das es soetwas gibt !Tja, und nun kommen auch schon die ersten Probleme, vielleicht hat ja hier jemand einen Tip !Ich habe einen Sonata 2.0 von 2001, Modell ist aber glaube ich von 2000 (2001 gabs ja den Modellwechsel zum zur Zeit noch aktuellen Modell, meins ist das davor !)Seit anbeginn an habe ich ein Problem mit der Airbagsteuerung.Wenn man den Fahrersitz bewegt oder an die Kabel darunter kommt (Kinder lassen schon mal gerne was unter die Sitze fallen) bzw. wenn man den Wagen starten will und es sich dann anders überlegt (Schlüssel schon gedreht, Motor an und gleich wieder aus, also noch im Zyklus der Airbagüberprüfung) dann brennt die Kontrollleuchte der Airbagsteuerung und geht nicht mehr aus !Der Fehler wurde nun schon X-Mal damit behoben, die Stecker unterm Sitz zu trennen und den Fehler (Seitenairbag, Wiederstand zu hoch ! Immer nur Beifahrerseite !) aus dem Speicher zu löschen ! Er kommt dann auch erst mal nicht wieder !Das ganze wiederholt sich aber so alle 3 bis max. 6 Monate !Ich suche nun nach einer Endgültigen Lösung des Problems.Meine Werkstatt hat vorgeschlagen die Stecker abzuschneiden und die Kabel zu verlöten. Eine Garantie das dies eine Endgültige Lösung ist kann man nicht geben bei Hyundai nachgefragt ob es einen vorgeschriebenen Lösungsvorschlag für das Problem gibt hat man auch nicht. Sonst fällt denen aber auch nichts ein !Nun meine Frage an Euch : Ist das wirklich alles was man tuen kann, ist damit der Fehler dauerhaft behoben oder liegt die Fehlerquelle woanders !Da der Fehler bei diesem Modell sehr häufig vorzukommen scheint (wie ich im Internet recherchieren konnte gab es hier sogar einen Service-Recall von Hyundai) aber leider nirgends eine Lösung beschrieben wird, hoffe ich das hier vielleicht jemand einen Tip hat !GrüßeBulovaP.S.: Ist es eigentlich normal das sich der Lack der Anbauteile (Zierleisten, Türschweller etc.) bei einem 3,5 Jahre alten Garagenwagen mit einer Fahleistung von 40 Tkm beim waschen von Hand (der Wagen war noch nie in einer Waschanlage !) in großen Schuppen einfach so löst ? Mir ist gerade schon wieder ein ca. 3qcm großes Stück am Schwam hängen geblieben !

Verfasst: Do 14. Apr 2005, 09:20
von gulle
Hi, endlich mal noch ein Sonata-Fahrer. Ich glaube zu wissen, das es speziell für die Vierzylinder EF bis 2001 eine "Seviceaktion" gab bei der die Kabel ausgetauscht wurden.Vielleicht fragst du mal nach ob dein Wagen davon auch betroffen war.Ansonsten kann ich auch nur mit den Schultern zucken. Zum Thema Lack kann ich dir auch nur soviel sagen, dass ich bei meinen keine Probleme habe.Wünsch dir dann mal noch viel Spaß hier im Forum mit deinem Sonata!

Verfasst: Do 14. Apr 2005, 09:33
von Bulova
Hi,meinst du diese Aktion :http://autorepair.about.com/library/rec ... 37c.htmVon der will man bei Hyundai gar nichts wissen !?Bestärkt mich in der Tatsache das der Fehler sehr häufig auftritt und es eine Lösung bei Hyundai geben sollte. Da diese Aktion an meinem Wagen wohl vorbei gegangen ist und ich erst jetzt davon erfahren habe, stellt Hyundai sich hier Taub !Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit dem Wagen, besonders wenn man bedenkt was ich für den Neuwagen bezahlt habe und das er innerhalb von 5 Tagen vom Lager Hyundai bei mir vor der Türe war ! Allerdings nur wenn er funktioniert ! Und das war in den ersten 2 Jahren eher weniger der Fall ! Ich setze bei Gelegenheit mal meine Werkstatthistorie hier rein ! Da werden manchen Augen und Ohren aufgehen !Ich denke trotz allen nach wie vor das der Wagen sehr OK ist !Aber der Service durch die Werkstätten und besonders die Unterstützung durch den Hersteller lassen meiner Meinung nach sehr zu wünschen übrig !Ich weigere mich aber Aufgrund dieser Tatsache aufzugeben und den nächsten "Hyundai, nie wieder !" Threat zu eröffnen !GrüßeBulova

Verfasst: Di 19. Apr 2005, 07:44
von Bulova
Hi,auch wenn hier im Forum wohl die Mehrzahl Coupe Fahrer sind, ich habe den Eindruck, daß hier auch Leute aus der Industrie bzw. aus Hyundai Werkstätten dabei sind ! Echte Schrauber und Technik Profis halt !Gibt es denn keinen der hierzu etwas weis ?Wäre schön etwas zu erfahren !GrüßeBulova

Verfasst: Di 19. Apr 2005, 09:43
von Schraubi
Liegt in der Regel an einem Kontaktproblem am Steckerkontakt. Sobald der Sitz bewegt wird kommt das Kabel unter Spannung.....bums ist der Fehler da!!!! Man kann die Kabel verlöten, hast dann aber beim eventuellen Ausbau Probleme. Besser ist die Kabel bzw. Stecker spannungsfrei zu verlegen.Stecker und kabel mit Isolierband fest verbinden, damit es nicht abknickt.Zusätzlich in der Nähe des Steckers Kabelbinder an der Sitzkonsole befestigen. Dann tritt der Fehler in der Regel nicht mehr auf. Hoffe damit geholfen zu haben.

Verfasst: Di 19. Apr 2005, 19:40
von EricTwo
Hi, für den EF-Sonata gabs ne Serviceaktion (21B005R0), in der die SAB-Stecker unterm Beifahrersitz und Fahrersitz anders verlegt und fixiert werden sollten um ein Kontaktfehler zu vermeiden.Diese Aktion gabs auch für den ElantraAlso einfach mal den fragen.mfg

Verfasst: Mi 20. Apr 2005, 09:11
von Bulova
Super,vielen Dank für die Antworten !Kann mir jemand vielleicht den Inhalt der Serviceaktion 21B005R0 (Dokumentation etc. es muß ja eine "Bedienungsanleitung" oder einen Verlegeplan für Kabel und Stecker geben) mitteilen. Da der Wagen mittlerweile aus der Garantie ist (und der Händler warscheinlich wieder Geld dafür haben will !) würde ich selbst die Kabel neu verlegen und fixieren !Das wäre mir wesentlich lieber als einfach alles abzuschneiden und zu verlöten so wie der Händler es vorschlägt !Sollte das nicht funktionieren, kann man das ja dann immer noch machen !GrüßeBulova

Verfasst: Mi 20. Apr 2005, 09:56
von Schraubi
Habe leider nichts darüber.Wie ich schon gepostet habe müssen die Kabel nahe am Stecker an der Konsole befestigt werden, damit kein Zug auf den Stecker ausgeübt wird.

Verfasst: Mi 20. Apr 2005, 09:56
von Granni.S
was deinen lack angeht. das selbe problem hatte ich auch. ging mir ziemlich aufn sack. Mein lacker hat mir gesagt das es wahrscheinlich daran liegt das da keine grundierung drunter ist. zum glück hat mich dann mal jemand der bei ner probefahrt war gestreift. der autohändler dem das auto gehörte hat dann meine stoßstange komplett neu gelackt mit grundierung. seit dem ist alles okay. also lags wohl wirklich am lack. und ich hatte auch mal glück.

Verfasst: Mi 20. Apr 2005, 10:20
von Bulova
Hi,bezüglich des Lackes scheint das bei mir auch so zu sein ! Mein Lackierer hat mir auch bestätigt das hier keine Grundierung drauf ist !Ich habe wegen dieses "versteckten Mangels" auch Hyundai angeschrieben, hier kam allerdings nur ein Mail mit einem Standardtext zurück.Im Text wird beschrieben wie qualitativ hochwertig die Lacke sind, mit keinem Wort aber auf mein Problem eingegangen !Auf meine Antwort zu diesem Mail habe ich bisher nichts gehört !Nach der ersten Standard Antwort scheint man sich mit solch unbequemen Dingen wohl nicht mehr zu beschäftigen !Da der Verkäufer bzw. die Werkstatt für diese Produktionsfehler nichts kann müßte sich eigentlich der Hersteller hier der Sache annehmen, aber wie auch in früheren Fällen an meinem Fahrzeug, daß man wohl als "Montagsproduktion" bezeichnen könnte, wird hier immer nur mit Standardtexten geantwortet und darauf hingewiesen das die Werkstatt hier weiterhelfen würde.In der Vergangenheit hat sich aber erwiesen, das die Werkstatt ohne Unterstützung oder Kosten- und Materialfreigabe durch Hyundai gar keine Garantiereparaturen durchführen kann !Hier beißt sich der Hund in den Schwanz !Das ist der schlechteste Service den ich je bei einer Automarke gehabt habe !Und ich habe mit VW, Opel, Ford, Volvo, BMW, Mercedes und Audi schon einige Autos hinter mir ! (Die zwar in der Anschaffung verhältnismäßig teurer waren aber bei den Service- und Unterhaltungskosten wesentlich günstiger als ein Hyundai, gerade Mercedes hat mich hier sehr überrascht ! (MB C180, große Inspektion 30Tkm = 204 DM zu Sonata 2.0 GLS = 386 Euro !)GrüßeBulova