Seite 1 von 2

Verfasst: Mi 10. Nov 2004, 17:30
von Automatik S-Coupe
So habe jetzt mal die Feineinstellung am Benzindruckregler vorgenommen Serien wert war 2,55 Bar mit Unterdruckschlauch und 3,06 Bar ohne. Jetzt habe ich den Druck mit Schlauch auf 2,75 Bar eingestelt, wenn ich jetzt den Schlauch abziehe sind es 3,9 Bar ist das normal? steigt der Druck expotential? ich dachte eigentlich das es 3,26 Bar sein sollten.

Verfasst: Mi 10. Nov 2004, 21:23
von duke
FERAENDER DEN benzindruck nicht. higher druck wird momentan mehr einspritzen = die lambda wird reiches gemisch anzeigen = die einspritz zeit wird dan gekuertzt.normaler druck is 3.2~3.4 ohne vacuum, aber 3.9 (+-52lbs) sehen wier offen = ist OK.

Verfasst: Mi 10. Nov 2004, 21:47
von New INTERCEPTOR
bei abgezogenem Schlauch sind es SERIE 3,0bar (egal ob GT oder LS). DIe von FSE sind Rising FPR das bedeutet sie arbeiten mit einem verhältniss von 1:1,7..... 0,1bar mehr Druck im Ansaugkrümmer ist gleich 0,17bar mehr Benzindruck!Wie hast du denn Druck gemessen??

Verfasst: Mi 10. Nov 2004, 22:16
von Automatik S-Coupe
Ich hab den Druck am Orginal Messstutzen an der Einspritzbrücke gemessen indem ich das Ventil rausgeschraubt hab und ein Manometer montiert habe.Na wenn das verhältnis 1:1,7 ist müsste ja richtig so sein ich hab das blos in der Beschreibung nirgendwo finden können.

Verfasst: Do 11. Nov 2004, 05:52
von New INTERCEPTOR
Auserdem deine Aussage bezüglich "2,55" bei abgestecktem Schlauch .... 3,06 bei angestecktem Schlauch könnte verfälscht sein. Denn normalerweise ist der Unterdruck bei warmenmotor -0,7bar!! Bei kühleren Motor könnten es aber auch nur 0,5bar sein... also entweder immer nur den Druck bei angezogenen Schlauch einstellen oder halt immer bei warmen Motor damit die Messwerte richtig ist. Richtig es steht in keine BEschreibung NUR... im NEtz findet man oft die aussage wie "der BEnzindruck wird um 1,7mal schneller aufgebaut als normalerweise. Daraus schließe ich das es kein 1:1 FPR ist sondern ein 1:1,7ner. Mach bitte beschleunigungstest nach den verschiedenen Einstellungen und sag mir nachher beischeid wo du die beste BEschelunigung hasttetst... denn fetter ist nicht immer schneller!!!!

Verfasst: Do 11. Nov 2004, 20:05
von Automatik S-Coupe
Ja ich habe das beim kalten Motor eingestellt weil bei der Hitze die der sonst abgibt ist es garnicht so einfach das kleine Ventil rauszuschrauben ohne sich zu verbrennen. Zeitenwerde ich mal stoppen habe aber nur ne normale Stoppuhr!

Verfasst: Do 11. Nov 2004, 20:20
von New INTERCEPTOR
Es geht mir weniger um die Zeiten als vielmehr um das Verhältniss zwischne Lambda, Druck und Zeit!!!! Denn früher dachte man je mehr Krafstoff in den Brennraum kommt desto mehr Leistung hat das Ding... ist nicht so! Es laufen manche Turbomotoren auf 0,94 Lambda bei Vollast und erreichen irre Leistungen die bei 0,8 nicht möglich wären. Geht aber nur bei guten Tuning! und unter Kontrolle aller wichtigen Motorwerte. Nur mal so ein Asuzug aus unseren Prüfstandsrun... wir messen Ladelufttemperatur vor dem LLK um den Wirkungsgrad des Laders ungefähr zu wissen, die Ladelufttemperatur nach dem LLK um den Wirkunsgar des Kühlers zu wissen und die Thermische Belastung der Kolbenböden, den Druck vor dem LLK (belastung des Turbos), den Druck nach dem LLK (Druckverlust im Kühler), den Druck nach der Drosselklappe (Druckverlust in den Rohren und von der Drosselklappe), die Temperatur beim Luftfilter (wie gut die Sauganlage und Airbox ist), Öltmperatur, Wassertemperatur, Lambda, O2, Co2, Benzindruck im Rail, Klopfrequenz, Zündung usw. im VERHÄLTNISS zur LEistung und Drehmoment! nur wenn man all diese Fakten unter Kontrolle hat kann man an die Grenzen seine Triebwerks gehn.Also bitte wenn Messwerte dann Lambdawerte mit dazu! ;-) thx

Verfasst: Do 11. Nov 2004, 20:41
von Automatik S-Coupe
Ja wede ich machen kann auch die Öltemperatur dazugeben wenn es was hilft.

Verfasst: So 14. Nov 2004, 01:33
von Automatik S-Coupe
Habe mal versucht die zeiten zu stoppen das ist aber irgendwie nicht so perfekt gelungen da ich immer wieder verschiedenste Zeiten hatte obwohl alles gleich geblieben war, das schwankte um mehrere Sekunden. Jetzt zu meinen Beobachtungen zur Endgeschwindigkeit bei 2,5bar waren nur 160 Km/h möglich bei 2,8 bar waren es immerhin 180 Km/h habe jetzt 3,0 bar und habe etwas über 195 Km/h geschafft (rekord bei mir) bei immer der gleichen Strecke und warmen Motor Öl bei 110°C und 7°C Außentemp. Blos die Lambdaanzeige verblüfft mich ich habe es nie über 0,7 Lambda geschafft selbst bei Volllast nicht wie kann das sein das ich kein fettes gemisch bekomme?

Verfasst: So 14. Nov 2004, 11:03
von crazymgh
hallo!@automatik s-coupe: lamda von 0,7 ist ein SEHR fettes gemisch!!! solltest dich eher fragen, warum die bei dem seriendruck schon 0,7 hast und nicht um die 1.mfgcrazymgh