Seite 1 von 1

Verfasst: Mo 6. Sep 2004, 22:05
von Grottenolm
Evtl könnt ihr ja mit diesen beiden Spielereien etwas anfangen...Dry Ice Induction Systemoder Cry02 System

Verfasst: Mo 6. Sep 2004, 23:05
von -= cas =-
sowas wie das erste hab ich mal überlegt selbst zu basteln.. 200 und 300$ puh..trockeneis wär cool..aber woher..ich hab ne art trockneis aufm rettungswagen dem 2. würde ich nos vorziehen..ist soweit ich weiß sicherer..ansonsten sind auf der seite ganz nette fotos..

Verfasst: Mo 6. Sep 2004, 23:09
von chilla
trockeneis ist no problem beim hänlder für technische gase gibts das massenweise und teuer ist es auch net

Verfasst: Di 7. Sep 2004, 08:00
von New INTERCEPTOR
Trockeneis zu besorgen ist das geringste Problem... das bekommt man einfach als die anderen chemischen Sache die lEIstung bringen! *g*, Und für das braucht man auch keine Giftschein! *hihi*Wenn man bedenkt wie schnell die Ansaugluft im Luftfilter bei Vollast ist, wird einem schnell bewusst wieviel das bringen kann. Sag wir die Luft hat an der Stelle wo das Trockeneis ist bei einem Normmotor 50m/s geschwindigkeit (nur ein geschätzter Wert, kann man eh ausrechnen) Das Trockeneis bedeckt eine Fläche von etwa 25 cm. Wenn die Lfut da durch zieht mit 50m/s hat sie genau 0,005 sec. Zeit um den Wärme austausch zu machen. 0,005 sec. Das ist so als wenn man seine Hand durch die Flamme eine Kerze zieht.Auserdem sind die angegeben Werte nicht realisitisch. Denn beim zweiten Test mit dem Ansaugsystem OHNE ICE ist die EINLASSTEMPERATRU GERINGER als die Ausentemperatur?!? Wie soll denn das bitte gehn?? UNMÖGLICH!!!Fastregel ist... pro 10°C Einlassstemperatru sind es etwa 3% mehr LEistung. Kann mal einer ausrechen wie viel °C das sind?? Stimmt die Formel mit den 1,8 x (-32)???

Verfasst: Fr 10. Sep 2004, 15:43
von -= cas =-
QUOTE (New INTERCEPTOR @ 7 Sep 2004, 09:00 ) Trockeneis zu besorgen ist das geringste Problem... das bekommt man einfach als die anderen chemischen Sache die lEIstung bringen! *g*, Und für das braucht man auch keine Giftschein! *hihi*besorgen kein problem..und nach haus bringen??inna kühlbox wohl kaum möglich.. QUOTE (New INTERCEPTOR @ 7 Sep 2004, 09:00 )Wenn man bedenkt wie schnell die Ansaugluft im Luftfilter bei Vollast ist, wird einem schnell bewusst wieviel das bringen kann. Sag wir die Luft  hat an der Stelle wo das Trockeneis ist bei einem Normmotor 50m/s geschwindigkeit (nur ein geschätzter Wert, kann man eh ausrechnen) Das Trockeneis bedeckt eine Fläche von etwa 25 cm. Wenn die Lfut da durch zieht mit 50m/s hat sie genau 0,005 sec. Zeit um den Wärme austausch zu machen. 0,005 sec. Das ist so als wenn man seine Hand durch die Flamme eine Kerze zieht.Auserdem sind die angegeben Werte nicht realisitisch. Denn beim zweiten Test mit dem Ansaugsystem OHNE ICE ist die EINLASSTEMPERATRU GERINGER als die Ausentemperatur?!? Wie soll denn das bitte gehn?? UNMÖGLICH!!!Fastregel ist... pro 10°C Einlassstemperatru sind es etwa 3% mehr LEistung. Kann mal einer ausrechen wie viel °C das sind?? Stimmt die Formel mit den 1,8 x (-32)??? wenn du die schwingungsgeschwindigkeiten der atome im der ansaugluft kennst kannst du die abkühlung berechnen..trockeneis hat ne temperatur von ich glaub weit unter -100°Cdas bringt auf jeden fall mehr als die ideen manch anderer..die 3% bei 10° regel gilt glaub ich nur bei aufladung..und da sinds auch keine 50m/s mehr..sonst wäre selbst ein llk uneffektiv..

Verfasst: Fr 10. Sep 2004, 17:34
von New INTERCEPTOR
Ich glaub wenn man das unter Vakoum verschließt, hält das auch länger!!! Und die umgebungstemperatur sollte halt so gering wie möglich sein. Luftdicht ist aber wichtiger würd ich sagen... oder hat da jemand genauere Infos??Bezüglich dem das ein LLK uneffektiv wäre. Je größer der Querschnitt desto langsamer ist die Strömung. Bei einem LLK hast viele kleine Querschnitte was zusammen einen großen Querschnitt bewirkt was die Geschwindigkeit reduzeirt und noch dazu mit VIEL oberfläche deshalb kühlt der besser.Wie gesagt ist eben nur ne Faustregel aber in etwas kommt die schon hin... auch beim Sauger!Und auf wen hast du da angespielt mit die "Ideen anderer" *gg*CU

Verfasst: Fr 10. Sep 2004, 17:46
von battlemoench
Vakuum hat die eigenschaft, dass es (im Idealfall) "nichts" ist, und "nichts" leitet auch nichts, zumindest keine Wärme. Deshalb bestehen Thermoskannen meist aus 2 Gefäßen die durch ein Vakuum getrennt sind. Als Material dann noch nen schlechten Wärmeleiter wie Glas, Holz (net sowas wie Eisen) und man sollte das einigermaßen lange halten können.Wenn du es extrem willst geh zu nem Chemielabor oder so, die haben da meist flüssigen Stickstoff... Oder halt die guten alten CO2/N2O-Kapseln, da kommts mit ca. -70 bis -80°C raus...

Verfasst: Sa 11. Sep 2004, 09:01
von -= cas =-
@inter:llk langsame strömung, und komprimierte luft ist ja noch langsamer..die gleiche luftmenge wird ja vorm turbo mit wesentlich höherer geschwindigkeit angesaugt..und die komprimierte luft ist wärmer, damit die kühlung effektiver..somit bringt der llk was..halt auch nur bei turbos..mit den ideen meinte ich nicht dich..sondern zb diese sauger.tuner die sich berlegen nen llk einzubauen..schwachmaten meinte ich..